Full text: National reports (Part 3)

  
Vgl. hierzu auch die Vorschläge von E. H. Thom ps o n/London in Photogrammetrie Record, Lon- 
don, 1957, S. 199—203. 
Worterbuch 
Mit dem Druck des von der Osterreichischen Landesgesellschaft zusammengestellten achtsprachi- 
gen Würterbuches der Photogrammetrie wurde im Herbst 1958 begonnen. Die Herausgabe soll 
zum Kongreb erfolgen. 
An einem mehrsprachigen , Vocabulaire Internationale du Géomètre“, das auch photogrammetri- 
sche Fachwörter enthält, arbeitet das Institut für Angewandte Geodäsie, Frankfurt/Main, mit. 
Bibliographie 
Der Resolution des Stockholmer Kongresses entsprechend hat der Leiter der ITC, Delft, Herr 
Professor Schermerhorn, eine internationale Bibliographie der Photogrammetrie auf vor- 
gedruckten Karteikarten mit kurzer Inhaltsangabe in einer internationalen Gemeinschaftsarbeit 
eingerichtet. Sie wird nun laufend bearbeitet. Beim ITC sind Karteikarten oder dünne ,Airmail 
Sheets“ zu beziehen. 
Am Aufbau dieser Bibliographie beteiligt sich seit dem 1. 1. 1958 deutscherseits das Institut für 
Angewandte Geodäsie (Prof. Dr.-Ing. Gigas) in Frankfurt/Main, zunächst — da noch keine ge- 
nauen Richtlinien bestehen — beschrünkt auf das Schrifttum der Bundesrepublik einschließlich 
West-Berlins. 
Außerdem hat das Institut fiir Angewandte Geodäsie die Photogrammetrie unter DK 528.7 aus- 
fithrlich in das internationale Klassifikationssystem eingearbeitet. 
Am Institut fiir Photogrammetrie der Technischen Universitat Berlin wird z. Z. versucht, die von 
Herrn Prof. Dr.-Ing. Lacm ann in den letzten 20 Jahren laufend bearbeitete Schrifttumskartei 
zu einem Erginzungsheft des 1938 von Herrn Dipl.-Ing. Albrecht aufgestellten, damals vor- 
liegenden ,, Deutschen Schrifttums iiber Bildmessung und Luftbildwesen® zusammenzufassen. 
Mit groBzügiger Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft kann jede Technische 
Hochschule West-Deutschlands in ihrer Hauptbibliothek ein Gebiet in- und ausländischen Schrift- 
tums besonders pflegen. Auf die Technische Universitit Berlin entfallen die Gebiete Angewandte 
Mathematik, Vermessungswesen (mit Photogrammetrie und Kartographie), Photographie und 
Kinematographie. 
Geschichte 
Zitate zur Perspektive und Photogrammetrie bringt G. Kaspereitin ,Miszellaneen zur Photo- 
grammetrie*, Nachr. Nieders. Verm.- u. Kat.Verw. Hannover 1957, S. 4—8. 
Obwohl auch in Stockholm noch nichts über die Zusammenstellung einer internationalen Ge- 
schichte der Photogrammetrie beschlossen wurde, werden doch im Institut für Photogrammetrie 
der Technischen Universität Berlin weiterhin Unterlagen gesammelt, und es sind inzwischen in 
erfreulichem Umfange Beiträge zu dieser Sammlung eingetroffen. Angesichts der mit der Zeit ver- 
rinnenden Möglichkeit, Material aus erster Hand zu gewinnen, wie z. B. geschichtliche Berichte 
von Fachkollegen zu erhalten, die noch die Entwicklung zu Beginn unseres Jahrhunderts erlebt 
haben, darf der Berichter den geneigten Leser erneut bitten, dem Institut in dieser Aufgabe be- 
hilflich zu sein. Vor allem wird es dankbar begrüßt werden, Zugang zu solchen Unterlagen zu 
erhalten, die schwierig erreichbar oder gar unveröffentlicht sind. 
46
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.