Full text: Commissions I and II (Part 4)

    
    
  
  
    
   
    
    
   
   
    
   
   
   
     
   
     
   
  
   
   
   
  
  
  
     
   
   
   
     
   
   
   
   
   
    
| voller Óffnung. Die 
iche) deutlich besser 
ngsmessungen in den 
Pleogon bis zu Orts- 
astreicher ist als das 
igenschaften wie das 
em Zusammenwirken 
r nicht, wie die von 
1, von denen wir in 
Aerecon und SO-243 
Schichten in der an- 
imalwerte des Auf- 
5 Linien pro mm an. 
I 
Kontrastwiedergabe 
ings auf Kosten der 
en und bilden durch 
tion von Topar und 
X X Aerographic und 
ctrem gute Kontrast- 
iede der beiden Ob- 
das photographische 
lichkeit für. Luftauf- 
in 
F63 N 
= NN 
N 
150mm 
ei 352 42° 
estkontrast Æ 1,6 mit 
ite (waagerechte Striche). 
'n früheren Angaben 
s zu den CT-Messun- 
etrennt für sagittale 
n bei voller Offnung 
bildeten) Werte der 
. 11 die Auflósungs- 
ragungs-Funktionen 
[ mgang mit diesem 
n°“, d. h. durch die 
Erfahrung bewerten lernen. Dabei wird sich auch zeigen, welche Korrelationen zwischen den 
Ergebnissen der CT-Messungen, den Auflósungsbestimmungen alten Stiles, der allgemeinen 
visuellen Bildbewertung, der ,,Menge der erkennbaren Bilddetails* und anderen vorgeschla- 
genen Gütemafen. bestehen. 
Zweifellos werden sich einige bezüglich der CT-Funktionen heute noch bestehende Schwie- 
rigkeiten in der nichsten Zeit beheben lassen. Die MeBapparaturen miissen narrensicher 
gemacht und soweit als zulässig automatisiert werden. Internationale Vergleichsmessungen 
und Vereinbarungen sind notwendig. Durch Analyse von Luftbildern muf der Bereich der in 
den. verschiedenen. Fällen der Praxis vorkommenden Ortsfrequenzen erforscht werden. Die 
Erfahrung muß dann zeigen, welche Grenzfrequenzen für die Bildbewertung noch wesentlich 
sind. Da bei der Bildinterpretation mit der Lupe, bei der Arbeit am Stereokartiergerät und 
bei der freiäugigen Betrachtung und Bewertung von Bildplänen das Auge als letztes und 
entscheidendes Übertragungsglied, und zwar in verschiedener Weise, mitwirkt, kommt seinen 
Übertragungseigenschaften besondere Bedeutung zu [11]. 
Der Zweck dieser Arbeit ist erfüllt, wenn die an optischen Problemen interessierten Fach- 
genossen zur Bescháftigung mit einem. Gedankenkreis angeregt werden, der in fruchtbarer 
Weise die Verbindung zu den modernen Theorien und Techniken der Nachrichtenübertragung 
und -verarbeitung herstellt. Den Herren Dr. K. Rosenhauer und Dr. K. J. Rosenbruch habe 
ich für die prompte Ausführung der Messungen in der Physikalisch-Technischen Bundes- 
anstalt zu danken. 
Zusammenfassung 
Um die Güte optischer und photographischer Bilder zu kennzeichnen, benutzt man häufig 
Ausdrücke wie Bildschärfe, Brillanz, Auflósungsvermógen, Detailwiedergabe, Kontrast- 
umfang, Vergróferungsfáhigkeit und andere mehr. Für quantitative Angaben braucht man 
Mef)vorschriften. Die Bildgüte-Kennzeichen sollten auf die Art des ,» Verbrauches*‘ der Bilder 
abgestimmt sein, um rationelle Abbildungssysteme zu erhalten, bei denen technischer Auf- 
wand an falscher Stelle vermieden wird. Als zweckmäBiges Gütekennzeichen erweist sich die 
Art und Weise, wie ein A bbildungssystem die Objektkontraste in das Bild überträgt. 
Es lassen sich Kontrastübertragungs-Funktionen definieren, die für Objekte belie- 
biger Struktur gelten, unabhängig von subjektiver Beurteilung sowie theoretisch und ex- 
perimentell beherrschbar sind und auch die Kombination einzelner Glieder zu einem Gesamt- 
system erlauben. Der mügliche Nutzen derartiger Funktionen für Luftbildwesen und Photo- 
grammetrie wird im Vergleich mit dem Auflôsungsvermôgen erôrtert. Mitgeteilte Messungs- 
ergebnisse für die Objektive Topar und Pleogon sollen dem Leser helfen, sich ein eigenes Urteil 
über das neue Gütemaß zu bilden. 
Summary 
Different concepts have been proposed to evaluate the quality of optical and photographie 
images, such as sharpness, brilliance, definition, resolution, detail rendition, tone reproduction, 
range of contrast, enlarging capacity and so forth. For numerical evaluations measuring 
instructions are indispensable. The criteria of image quality should take into consideration 
the different ways of “consumption” of the images in order to come to rational imaging 
systems and to avoid technical expenses at the wrong place. It has been found useful to 
characterize the manner how an optical system transfers the contrast of the objectinto the im age. 
Contrast transfer functions can be defined which incorporate the following qualities : —they 
are applicable for objects of different structures and do not depend on subjective statements. 
Furthermore they may be either measured or calculated and therefore can be set up for 
combinations of several components. The advantages of contrast transfer functions for aerial 
photography and photogrammetry are discussed. Curves representing measured figures for the 
well known German lenses “Topar” and *Pleogon" illustrate the application and can help 
the reader to establish his personal opinion. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.