Full text: Commissions I and II (Part 4)

   
  
- A-coswt wenn À die Amplitude und 
- IT . y* . . 
w= T die Kreisfrequenz mit 
T als Periode ist. 
Es interessiert die Bewegung w des Bildpunktes in der Bildebene während des Belichtungs- 
zeitraumes At, d. h. 
t9 ty 
w —[v(t): dt ——[o- A-sinot] 
t t 
Bei vorliegendem Problem sollten mit folgenden Nàherungsformeln für w,,4, die un- 
günstigsten Verhältnisse in Rechnung gesetzt werden: 
  
  
T 
wo A At 0 <At< — 
4 
w — 0* À At-0,7 <7 frei (12) 
max 4. , A Ng e 
T 
2-4 dt 
9 
2. Die Bewegungsunschürfe und ihr Zusammenwirken mit Objektiv und 
o © J 
photographischer Schicht 
a) Die Kontrastübertragungsfunktion c — W(N) 
Mit der Funktion c — W (N) wurde in Abb. 2 ein für die Diskussion der Bewegungsunschärfe 
sehr wesentlicher Zusammenhang dargestellt. Man erkennt, daf die niedrigen Frequenzen 
9 
- 
Por 
(2 w N. < t nur ganz unmerklich von der (hier als konstant anzusehenden) Bildwanderung 
betroffen werden. Die Kontrastminderung erreicht in diesem Gebiet kaum 1097. Erst mit wach- 
K^ 
sender Frequenz E « 3wN«. 1) wird die Minderung spürbar (20% bis 30%), um für 2wN — 2 
schließlich 100% zu erreichen, d. h. hier ist gar kein Kontrast mehr vorhanden. Für noch 
hóhere Frequenzen im Bereich 2 — 2 1 N — 4 wird der Kontrast negativ, es ergibt sich unter 
Umständen Pseudoauflôsung (1. Ordnung), die hellen Zwischenrüume des Objektes er- 
scheinen im Bilde als dunkle Linien, die Anzahl der Linien ist demzufolge um eine verringert. 
Im Bereich 4 < 2wN < 6 wird der Kontrast erneut positiv. Auch hier kann unter Um- 
ständen Auflösung eintreten. Zwar erscheinen die Objektlinien im Bilde wieder als solche, 
ihre Anzahl ist jetzt jedoch um zwei verringert. (Pseudoauflösung 2. Ordnung). Im weiteren 
Verlauf schwingt die Kurve in immer schwächer werdenden Maxima und Minima gegen die 
Abszisse hin aus. Ganz ähnlich verhält sich die Funktion W'* (N) für rechteckige Intensitiits- 
uf I 
verteilung. Lediglich im Bereich; “w/b I= liegt sie merklich iiber W (NN), d. h. die Kon- 
trastminderung ist hier spiirbar geringer als dort. Theoretisch wird der Kontrast fiir eine Recht- 
eck-Verteilung im Bereich 0 = w/b = 1 iiberhaupt nicht gemindert. Dies ist plausibel, wenn man 
bedenkt, daf erst für w — b die Striche des Rasters so schmal sind, daB sie die gleichbreiten 
Zwischenräume im Verlauf der Belichtungszeit gerade überwandern können. Vorher blieb 
immer ein (wenn auch kleiner) Teil der Zwischenräume von den Strichen unberührt, ein gleich 
großer Teil der Striche von diesen während der ganzen Belichtungszeit überdeckt und damit 
die Maximal- und Minimal-Intensität unverändert. In der gegebenen Definition (3) blieb 
deshalb auch der Kontrast ungemindert. 
NITE 
mm 
——: 
vore moms 
     
   
   
    
    
    
  
     
  
    
   
   
    
  
   
   
  
   
  
   
   
   
   
     
   
   
   
    
    
Zus 
Bildw 
hohen 
bleibt 
b) Er: 
Wil 
die K 
vielm: 
graph 
folgen 
Vor 
geordi 
schied 
eine I 
1.:16 
untere 
Die er 
räume 
breite: 
Testes 
angeo: 
kleins 
dem | 
lichtet 
die au 
Objek 
Nac 
bei 25 
für di 
in den 
und f 
achte: 
keitsst 
wurde 
trennt 
im Ste 
Das 
Tah 
wurde 
zieht : 
vermó 
Die Ui 
Auflos 
wurde 
Maf f 
Bildw: 
schlief 
ergabe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.