Full text: Commissions I and II (Part 4)

  
  
  
  
  
  
Separatdruck aus der Wissenschaftlichen Zeitschrift der TH Dresden Jahrg. 8 (1958/59) Heft 2 
Zitat-Kurztitel : Wiss. Z. Techn. Hochsch. Dresden 8 (1958/59) H. 2 
Zur Erklärung des Begriffes Infrarot-Photogrammetrie werden die physikalisch 
Bildentstehung behandelt, um zu untersuchen, unter welchen Umständen Infrarot 
ausgewertet werden können. An der Hand optischer Rechnungen wird die Größe der sogenannten Fokusdifferenz 
bestimmt, die sich als Unterschied der Schnittweiten verschiedenfarbiger Strahlen einstellt. 
Bei Objektiven, die 
nicht direkt für die Abbildung mit Hilfe 
infraroter Strahlung hergestellt sind, kann als Folge der erwähnten 
Fokusdifferenz eine unscharfe Abbildung eintreten, wenn eine infrarot empfindliche Emulsion an Stelle einer 
gewöhnlichen Emulsion verwendet wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Scharfabbildung auf der infrarot 
empfindlichen Emulsion durch Verwendung von Zusatzleisten zum Plattenanlegerahmen zu erzwingen. Die Dicke 
dieser Zusatzleisten muß rechnerisch oder aus Versuchsaufnahmen so bestimmt werden, daß die 
empfindliche Emulsion in jener Schnittweite liegt, die das verwendete 
infrarot 
Objektiv den infraroten Strahlen erteilt. 
Neben den behandelten physikalisch-optischen Grundlagen ist der geeigneten Signalisierung von Paßpunkten 
besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Mit den Erfahrungen aus dem Bereich der Interpretation und der meß- 
technischen Auswertung von Infrarot-Meßbildaufnahmen während des letzten Krieges sind Versuche angestellt 
worden, über die günstigste Form und Farbe von Signalen für die Bezeichnung von Paßpunkten zur strengen Aus- 
wertung von Erd- und Luftmeßbildern. Die Ergebnisse dieser Unte 
rsuchungen lassen erkennen, daß bei genauer 
Beachtung der für Infrarot 
-Aufnahmen gegebenen Verhültnisse die mefitechnische Auswertung von Infrarot-Mefi- 
bildern sehr gut möglich ist. 
SUMMARY 
To explain the term "infrared-photogrammetry" and to work out under what circumstances infrared- 
photograms may be plotted quite exactly, there is treated the formation of the photografic image by physical and 
optical reasons. 
Optical calculations let us know the importance of the focussing-difference as the distance between the 
image-planes in which all light-rays of one specific colour are associated. Objectives which are not specially 
Produced to give images by infrared rays, may let - but they must not - originate images out of focus as 
Consequence of the different image-planes. In this case there is recommended to force the sharpness of the 
image upon the infrared-sensible emulsion by using additional shims to the registering frame. The thickness of 
these shims may be calculated or empirically determined so that the infrared-sensible emulsion will be placed 
in that plane where the used objective associates all rays of the used infrared radiation. 
As an important supplement to these problems a great attention must be paid to fit signalling of ground 
control. Using experiences out of the sphere 
of interpretation and photogrammetric plotting of infrared-photograms 
during the last war, there 
had been executed experiments to find out the most favorable figure and colour of 
Signals, The results let us know that a perfect and exact photogrammetric plotting of photograms taken on 
infrared-sensible emulsion only is successful if all requirements as to photography and signalling are accomplished. 
-optischen Grundlagen der 
-Aufnahmen auch meftechnisch 
   
   
  
     
   
  
  
  
  
    
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
    
   
   
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.