Full text: Commissions I and II (Part 4)

   
hmen, daß 
ignen, wo 
infraroten 
das Infra- 
erscheint, 
yt zurück- 
| abheben. 
(Absteck-) 
rk wie die 
t, werden 
negativen 
veflexions- 
raben sich 
n Wellen- 
en durch. 
ion der in 
(und ins- 
für sicht- 
orge dafür 
ebung ab- 
Für den 
Auswahl 
, im Nega- 
inen bzw. 
r und im 
ierend 
warz 
arz 
if. Wiesen- 
^al punkt- 
erwenden, 
auch die 
ils zutref- 
ellung (A) 
einen ent- 
| infrarote 
las Signal 
chst stark 
1Bischblau 
Aufziehen 
ı Signalen 
'bierenden 
rt. 
chen Be- 
ihlung im 
Man ist 
für infra- 
'egeln an- 
rden, und 
[13], [14] 
  
Halle a. d. 
  
für Infrarot-Photographie zu finden sind. Während des 
Krieges wurden 2 Belichtungsmesser in Afrika erbeutet, 
die mit der Bezeichnung ,, Kodak I. R. E. R.* in einer 
kurzen Kassettengravierung wie folgt bezeichnet wurden : 
„For Extra Rapid Infrared Plates, Sens. Max. (offenbar 
sensitivity maximum) 8300.‘ Eines dieser Geräte wurde 
später praktisch auf deutscher Seite mit gutem Erfolg 
verwendet. Das zweite Stück lieferte keine Anzeige und 
wurde an das Heereswaffenamt zur Untersuchung ein- 
gesendet. Das hinsichtlich des Materials der Meßzelle 
erbetene Ergebnis lautete ungeführ: ,,Silberblechfolie mit 
beidseitiger Auflage einer platinháültigen Rufschichte.': 
Eine Reihe von Ausscehnitten aus MeBbildern, auf Platten 
mit orthochromatischer Emulsion (Perutz-Topo) bzw. 
infrarot sensibilisierter Emulsion (Ge v&ert-Scientia, 
Ferrania-Infrarosso), wurden am Ende des Vortrages 
gezeigt. Sie ließen den Unterschied in der Wiedergabe 
der topographisch wichtigen Landschaftsformen wie 
auch der im gegebenen Aufnahmefall bedeutungsvollen 
forstlichen Einzelheiten deutlich erkennen. Von be- 
sonderer Wichtigkeit ist die Tatsache, dad die mit einem 
Stereonutographen Orel-Zeiss ausgewerteten Aufnahmen 
praktisch übereinstimmende Ergebnisse lieferten, gleich- 
gültig ob die Perutz-Topo-Modelle oder Infrarot- 
modelle benutzt wurden. Unter diesen Infrarotmodellen 
befanden sich auch solche, deren Plattenpaare in einer 
MeBkammer mit Zusatzleisten, zur Ausschaltung der 
Fokusdifferenz des für Infrarot nicht achromatisierten 
Objektivs, aufgenommen waren. 
Zahlreiche Versuche zum gesamten Fragenkomplex der 
Infrarot-Photogrammetrie und auch der Color-Photo- 
grammetrie sind bereits in dem alpinen Übungsgebiet 
meiner Lehrkanzel ausgeführt worden, das im Bereich 
des Ötschers in Niederösterreich von dem Zisterzienser- 
stft Lilienfeld in höchst dankenswerter Weise zur 
Verfügung gestellt wird. 
Großer Dank gebührt dem Leiter der Landesaufnahme 
im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in 
Wien, Herrn Prof. Ing. K. Neumaier, für die Förde- 
rung meiner Versuche im Bereich der Luftbildmessung, 
durch die Bewilligung der Durchführung von Bildflügen 
über dem genannten Alpengebiet und auch über dem 
Flachlandübungsgebiet meiner Lehrkanzel. 
Die Auswertung von Meßbildern, die mit Benutzung 
infraroter Strahlung entstanden sind, ist nicht auf die 
Stereophotogrammetrie und nicht auf den topographischen 
Bereich beschrünkt. Dies hat Lacmann [15] in grund- 
sätzlichen Ausführungen angezeigt und letzthin Dôhler 
[16] in sehr eleganter Anwendung bewiesen. 
Diskussion 
In der Diskussion wurden im Vortrag angedeutete Pro- 
bleme nüher erórtert und Beispiele für die praktische An- 
wendung der Infrarot-Photogrammetrie gebracht. 
Dóhler, Dresden, wies einleitend darauf hin, daB die 
Anwendungsméglichkeiten für Infraaufnahmen in der 
Praxis bisher wenig bekannt sind. 
  
[15] Laemann, O.: a. a. O. [1]. 
[16] Dóhler, M.: Photogrammetrische Start- und Landemessungen 
an Flugzeugen. Vermessungstechn. 1958 H. 3 S. 51 ff. 
Ackerl: Infrarot-Photogrammetrie 
Außerdem bestehen folgende Nachteile: 
l. abweichende Brennweite gegenüber sichtbarem Licht; 
2. geringeres Auflósungsvermógen der Infraemulsionen 
gegenüber Topomaterial ; 
3. wegen "Verwendung strenger Rotfilter lange Be- 
lichtungszeiten ; 
4. hóhere Kosten des Aufnahmematerials und geringere 
Haltbarkeit. 
5. Bei Aufnahme von Waldgebieten werden im wesent- 
lichen nur Hell- und Dunkelkontraste wiedergegeben, 
dadurch wird die Baumartenerkennung erschwert. 
Im folgenden gab Dóhler ein Beispiel für eine weitere 
Anwendung der Infrarot-Photogrammetrie. 
Am Lehrstuhl für Photogrammetrie in Dresden wurden 
Infrarotaufnahmen für Start. und Landemessungen an 
Flugzeugen verwendet. In Ermangelung von Spezial- 
gerüten diente ein Phototheodolit 19/1318 vom VEB 
Carl Zeiss, Jena, als Aufnahmekammer. Von einer parallel 
zur Startbahn verlaufenden Aufnahmebasis wurden 
Einzelaufnahmen mit geringer seitlicher Überdeckung 
auf Infraplatten (Agfa 850 Rapid) gemacht. Als Licht- 
quelle diente ein im Flugzeug angebrachter Scheinwerfer, 
der sekundenweise durch eine Kontaktuhr abgeblendet 
wurde. Die Auswertung der Mefbilder erfolgte im Stereo- 
autographen. Sehr erwünscht würe dazu eine Profil. 
zeicheneinrichtung gewesen. 
Frage an Prof. Ackerl, ob er schon irgendwelche Er- 
fahrungen über die in den USA neuerdings entwickelte 
Pan-Infra-Mischemulsion besitzt. 
Prof. Ackerl: Bei genauer Einhaltung der intwicklungs- 
vorschriften ist das Auflósungsvermógen von Infraplatten 
etwa halb so grof wie das der Topoplatten. Das Maxi- 
mum der Belichtungszeit sollte auch bei terrestrischen 
Aufnahmen !/,, sec nicht übersteigen. Die von den Firmen 
angegebene Haltbarkeitsgrenze für Infraplatten von 
6 Monaten kann im allgemeinen bedeutend überschritten 
werden. Der Preis ist gegenüber Topoplatten etwa sechs- 
mal hôher. 
Es folgten Angaben über eine geplante ErschlieBung ver- 
schütteter Rohrleitungen mit Hilfe von Infraaufnahmen. 
Als Aufnahmezeit wurde das Frühjahr vorgesehen, weil 
dann ein Maximum an Infrarotstrahlung zu erwarten ist. 
Daß es möglich ist, in diesem Falle erfolgreich mit Infra- 
aufnahmen zu arbeiten, erklärt Ackerl durch den 
gesteigerten Luftgehalt der locker aufgeschütteten Erde, 
der im Winter nicht so schnell die Temperatur des ge- 
wachsenen Bodens annimmt. Das ermöglichte u. a. auch 
im letzten Krieg die Aufdeckung von Befestigungs- 
anlagen mit Hilfe von Infrarot-Photographien. 
Prof. Pillewizer, Dresden, wies darauf hin, daß auf den 
von Prof. Ackerl gezeigten Infrabildern Felszeichnungen 
besser als auf Topoaufnahmen zu sehen waren. 
Prof. Ackerl unterstrich diesen Hinweis. Nach seiner 
Ansicht würe die Anwendung der Infrarot-Photogram- 
metrie auf die Gletschermessung sehr erfolgversprechend. 
Wolff, Eberswalde, warf die Frage auf, ob es für Infra- 
aufnahmen einen Interpretationsschlüssel gibt, der dem 
panchromatischen überlegen ist, und ob auf Infrabildern 
ere et 
— 
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
    
   
    
   
  
  
   
  
   
     
    
  
    
    
   
     
  
   
    
   
   
  
  
  
  
   
    
    
   
    
  
   
  
   
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.