Full text: Commissions I and II (Part 4)

  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
     
Elektrische Analogierechner in der Photogrammetrie und 
eine neue Lösung: Das Planitop 
Von Dr.-Ing. M. Ahrend, Oberkochen 
Rechenanlagen, die elektrische Mittel für die Ausführung mathematischer Operationen 
benutzen, lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. 
1. Arithmetische Rechenmaschinen 
2. Analogierechenmaschinen 
Zur ersten Gruppe sind die meist sehr aufwendigen, auch Digitalrechner genannten 
Anlagen zu zählen, die entwickelt wurden, um neben den statistischen Aufgaben, wie Sum- 
mierung, Sortierung und Buchung, mathematische Probleme verschiedener Form und 
Schwierigkeit lösen zu können. Durch die Verwendung zahlreicher Ein-Ausschalt-Elemente 
arbeiten diese Anlagen numerisch. Die Schalter sind elektromagnetisch oder elektronisch 
ausgebildet. Die Genauigkeit der Rechner ist, abhängig von der benutzten Stellenzahl, theo- 
retisch unbegrenzt. Die Ablaufgeschwindigkeit der Rechenvorgänge ist zwar sehr hoch, aber, 
abhängig von der Zahl der nacheinander durchzuführenden Schaltschritte, begrenzt. 
Analogrechner formen im Gegensatz zur ersten Gruppe die zu bildende Funktion nicht 
in eine zahlenmäßige (digitale) Aussage im Dualsystem um, sondern stellen mit meist 
elektrischen Elementen eine physikalische Nachbildung der Rechenoperationen her. Aus die- 
ser — analogen — Darstellung kónnen die zu ermittelnden Groflen direkt abgenommen 
werden. Die Rechengeschwindigkeit eines Analogrechners ist damit, jedenfalls bei Einsatz des 
entsprechenden Aufwandes und bei Vergleich nicht zu einfacher Operationen, hoher als die 
des Digitalrechners. Die Genauigkeit ist begrenzt durch die Eigenschaften der benutzten 
Mittel (Linearitütsabweichungen. “Te .mperaturabhingigkeit usw.). 
Ein Analogrechner bietet sich also vor allem für Aufgaben an, bei denen eine konti- 
nuierliche Funktionsauslesung, also z. B. das Zeichnen bei der photogrammetrischen Aus- 
wertung, vorgenommen werden soll, bei denen andererseits die Genauigkeitsforderungen nicht 
zu hoch sind. 
Grundaufgaben 
Analogrechner werden wie Digitalrechner im allgemeinen zur Lósung sehr verschiedener 
mathematischer Probleme ausge Tost. Bei den in den folgenden Ausfiihr ungen beschriebenen 
Anwendungen handelt es sich di agegen um spezielle Analogrechner, die jeweils nur der 
bei der Ge 'ritekonstruktion vorgesehenen einzelnen photogrammetrischen Aufgabe zu- 
geordnet und innerhalb eines j| photogr ammetrischen Gerätes als Rechenteil eingebaut sind. 
Ihre Vorteile gegenüber mechanischen Ausführungen liegen vor allem in der Verwendung 
einfacher Baus inheiten und der durch die Schaltungstechnik gegebenen Kopplungs- und 
Erweiterungsmöglichkeiten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.