Full text: Commissions I and II (Part 4)

    
      
   
   
    
   
   
    
   
    
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
  
    
    
     
   
     
    
     
  
das Gelände sieht. 
menden Objekt- 
. verhalten sich die 
; 1:300, bei Innen- 
:109 bis 1:10" er- 
d einer Naturland- 
icht diesen Objekt- 
r Luftbildkammer) 
| und R. A. F. Car- 
er Sonnenhohe von 
chtdichten von ver- 
e 8. 
ast nach G. C. Brock. 
  
ichte relative 
) Helligkeit 
00 100 
00 45 
00 30 
00 30 
00 25 
00 23 
00 12 
  
  
  
  
    
    
dichter 
Mittel 
  
  
46 48 00 G1 02 Q3 04 Q5 06 07 
B log à 
yc TRU APER 
den ankommenden Objektumfang, die zwischen 1:8,5 für die Stadt und 1:3 für das Wald- 
gebiet liegen. 
Für den Helligkeitskontrast unmittelbar benachbarter Stellen im Gelánde müssen wir 
noch wesentlich kleinere Werte erwarten. Die größten in der Stadt beobachteten Kontraste 
betragen 1:4,5; im Walde wird nur ein Maximalkontrast von 1:2 erreicht. Die Mittelwerte 
sinken von 1:1,3 in der Stadt auf 1:1,12 im Walde ab; der häufigste Wert beträgt in allen 
4 Fällen 1:1,07. 
Diese Messungen geben zusammen mit denen von Brock sehr wertvolle Einblicke in die 
lichttechnische Beschaffenkeit der Objekte, die im Luftbildwesen zu photographieren sind. 
Allerdings läßt das bisher vorliegende Beobachtungsmaterial noch viele Wünsche offen. 
Es sei z. B. nur an die genauere Erforschung der optischen Bedingungen der Farbphotographie 
aus der Luft erinnert, die wegen der hier komplizierteren Verhältnisse von großer Bedeutung 
wäre. Leider berühren die hier zu erforschenden Fragen oftmals militärische Interessen; 
die einschlägigen. Versuchsberichte sind daher meist nur einem beschränkten Personenkreis 
zugänglich. 
7. Lichtverluste in der Aufnahmekammer 
Den letzten Verlustposten in unserer Strahlungsbilanz verursacht die Aufnahmekammer 
selbst. Wir wollen ihn zur Abrundung unserer Betrachtungen zum Schluf ganz kurz behandeln. 
Der Lichtstrom, der während der nominellen Belichtungszeit in die Aufnahmekammer ein- 
tritt, wird bis zum Auftreffen auf die Photoschicht nochmals durch mehrere Einflüsse ge- 
schwächt. Die Ursachen hierzu liegen im Objektiv, im Verschluß und in dem vorgeschalteten 
Farbfilter. Abgesehen von der gewollten spektralen Beschneidung des Lichtstromes durch das 
Farbfilter sind die Verluste unvermeidlich und nur in engen. Grenzen zu beeinflussen. 
Der Transmissionsgrad jedes Objektives — das Verhältnis der hindurchgelassenen zur 
eintretenden Strahlung — ist wegen der Reflexionsverluste an den freien Glas-Luft-Flächen 
und wegen der Absorption in den Gläsern merklich kleiner als 1. Nachdem die ersteren durch 
die bekannte Vergütung der Oberflächen mit dünnen Schichten wirksam bekämpft werden 
können, verbleiben nur noch Restreflexionen in der Größenordnung von 1% des einfallenden 
Lichtes je Glas-Luft-Fläche. Diese lassen sich aber grundsätzlich nicht mehr für alle 
Wellenlängen zugleich verkleinern. Sie erzeugen, zusammen mit Reflexen an Linsen- 
und Fassungsrändern sowie mit Unvollkommenheiten der optischen Politur innerhalb 
des Objektives, neuer- 
  
  
100 dings Streulicht, das 
j Amm on Rom sich bei unzweckmäBiger 
80 Fiter B ee] mm Ausführung des Objek- 
tives, ähnlich dem Luft- 
licht, als merklich kon- 
60 A” | trastmindernder Schleier 
40 dem Bild überlagert. 
| Für die Absorptions- 
20 / ! verluste spielen gelblich 
m on beT T. farre = RT gefärbte Gläser, z. B. 
j & Schwerflinte, eine wich- 
  
  
  
Ld. 
|| fen 
i 
  
  
  
  
  
  
00 400 500 600 700 tige Rolle. Da diese be- 
sonders im Kurzwelligen 
Wellenlänge in my absorbieren, übernehmen 
sie die Rolle eines schwa- 
N BRA Os A deis AS Nalwinbalitihishisvas D 
Abb. 10. Relative spektrale Durchlässigkeit des W eitwinkel Objektiv es Pleogon chen Gelbfilters. Abb. 10 
— 153 mm sowie der Zeissfilter B und D. Zum Vergleich (punktierte Kurve): láft di für das Beispiel 
spektrale Empfindlichkeit des panchromatischen Fliegerfilmes Pervola 23 von a les ur as T espe 
Perutz (mit willkürlichem Ordinatenmafstab). desWeitwinkelobjektives 
17 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.