Full text: Commissions I and II (Part 4)

   
il 
| 
i 
1 
} 
  
werte zu vereinfachen und zu beschleunigen [2]. 
Auch der Wunsch nach einem vollautomatischen Stereokomparator (ohne Beobachter) 
wurde schon geäußert. Im letzteren Fall kann die Einstellung entweder nach eindeutigen, 
von der Rückseite beleuchteten Punktmarken (Nadelstichen) in der Schicht beider Bilder 
mittels Photozellen erfolgen. Das Aufsuchen der den markierten Punkten eines Bildes ent- 
sprechenden Punkte des zweiten Bildes kann aber auch durch elektronische Identifizierung 
auf Grund der Schwárzungsverteilung der Schichten in der Nàhe der zu messenden Punkte er- 
folgen. Im zweiten Fall wird ein nicht unbetrüchtlicher elektronischer Aufwand benótigt, 
ohne daß — mindestens vorläufig — die durch einen erfahrenen Beobachter verbürgte Sicher- 
heit gegen Irrtümer und Täuschungen verschiedener Art erreicht werden kann. 
Es seinoch bemerkt, daß die Funktion des stere oskopischen Sehens und Messens gegen- 
über der Zeit der terrestrischen Stereophotogrammetrie vor 50 Jahren an Gewicht verloren 
hat. Damals handelte es sich darum, für eine kontinuierliche Geländemessung auch in 
einförmigen Bildteilen ohne markante Geländeeinzelheiten die einander entsprechenden Bild- 
punkte zu identifizieren. Ferner mußte der durch das kleine Basisverhältnis (1:20!) be- 
dingte Genauigkeitsverlust teilweise ausgeglichen werden. Heute wird der Stereokomparator 
in erster Linie für die Präzisionsmessung diskreter, häufig sorgfältig im Gelände signa- 
lisierter Punkte verwendet, und zwar für Aerotriangulationen oder großmaßstäbige Ver- 
messungen für Kataster- oder Umlegungszwecke. (Auf die Anwendungen in der modernen 
Ballistik sei hier nicht besonders eingegangen.) In diesen Füllen kommt es nicht so sehr darauf 
an, ein anschauliches und eindeutiges Gelündemodell herzustellen, als vielmehr durch das 
stereoskopische Verschmelzen der Umgebung der zu messenden einzelnen Punkte die letzteren 
schärfer und ohne Irrtümer zu erfassen. 
2, Bedingungen für die Konstruktion 
Die erhóhten Genauigkeitsforderungen für vergrößerte Bildformate bedingen, daß alle 
(außer der Stereoskopie) für die Genauigkeit wesentlichen Einflüsse schärfer als früher über- 
prüft werden müssen. Hierher gehören in erster Linie die konstruktive Anordnung von Meß- 
bild und Meßmittel zueinander, die Meßmittel selber sowie die Einflüsse der Temperatur. 
E. Abbe hatte 1890 für alle genauen Längenmessungen, bei denen die zu messende Länge 
mit einer Normalteilung verglichen wird, das nach ihm benannte Komparat or-Prinzip 
formuliert [1]: „„... Die Konstruktion hat folgende zwei Anforderungen zur Richtschnur 
genommen: 1. Die Messung in allen 
Fällen . . . ausschließlich zu gründen 
auf eine Längenteilung, mit wel- 
cher die zu messende Strecke direkt 
verglichen. wird. 2. Den Meßapparat 
  
  
stets so anzuordnen, daß die zumes- 
sende Strecke die geradlinige 
Fortsetzung der als Maßstab 
dienenden Teilung  bildet.* 
Trotzdem man heute sehr genaue 
Mefispindeln herstellen und ihre Rest- 
fehler kompensieren kann, ist die erste 
Bedingung noch nicht überholt. Die 
zweite, das eigentliche Abbesche 
Komparatorprinzip,hatihre volle 
Bedeutung behalten. Um das Prinzip Abb.5: Das Abbesche Komparator-Prinzip ist bei der Schraub- 
zu veranschaulichen, zeigt Abb. 5 ie 9) streng, bei der Zeichenvorrichtung b) ge Hake t erfüllt, 
ie Schublehre c) und die Meßmaschine d) verletzen das Kom- 
parator-Prinzip. Bei c) und d) sind Fehler 1. Ordnung zu be- 
fürchten. 
   
  
links zwei Mef)vorrichtungen, bei 
denen das Abbesche Prinzip streng 
4 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
   
   
   
  
  
   
   
    
    
   
   
   
     
  
  
  
   
    
     
  
  
  
  
  
— 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.