(19b)
Jeseiti-
ils von
Haupt-
NEN
'hieden
. Dabei
or Pro-
relände
und P
rif} des
"rungs-
as pro-
PP in
tnissen
izierter
iufnah-
(19)
emente
Liegen
Gelàn-
nan im
Abwei-
. A ZA >
b' b
dxp= —Mmy.4zp , dyp= M. Ay
c C
b' b
dxo= ——M,. 470 ; dy; — Mr.4zo ;
c C
b' b!
beseitigen. Durch die Vergróferungskorrektur nach den Punkten A, B
werden diese Werte nach den Formeln (10a) zu
b' : b'
Óx,——M&( Iz, — 4Azg — Azo) , oy, Mx (425—426) ,
b' b (20)
D !
ÖXp = = Mr zzgl 1z;) ; Ööyp= c Mr (Az, — Azp)
geändert. Mit Rücksicht auf (14a, b) ergibt sich
if. M (—4z2,+4z5,—47c+42p)
dpy— 3K c K Az47 T 4Zzp — 4Zo t A2D
und nach der Substitution Az;— Az; — Ai;
1 f f 1 4zpa T Ázpe f
df-— 4 Map hu er cmm , (21a)
wobei 2b der Distanz zwischen den GelándepafBpunkten entspricht, so-
daB c, die Lángsneigung einer zwischen die vier GeländepaBpunkte durch-
gelegten Ausgleichungsebene T darstellt. Ahnlicherweise
; 1 f f
dp,— -4 Msc Iz c Izgp) = ce ty (21b)
und die allgemeine Veränderung
dieci ; (21c)
C
wobei c, und « die Querneigung, resp. Totalneigung der Ausgleichungs-
ebene T zwischen den Pafpunkten darstellt.
SinngemäB kann man nach den Formeln (15) und (16a, b)
} Py Azpo
22a
dy 7 Fg: h , (
NS 1 Ps Azpe
au tp h (22D)
gd A ue (22c)
2 À h
ableiten, wo Aznp, = AZnc— ÂZpa den Höhenunterschied zwischen dem
Geländepaßpunkte D und einer durch die Punkte A, B, C durchgelegten
Ebene o darstellt.
— 13 —