Full text: Commissions I and II (Part 4)

  
  
  
  
  
Trommeldrehung synchronisiert wurde. Dieses Kurvenbild wird photographiert und die zu 
den verschiedenen Raumfrequenzen des Gitters gehórenden Amplituden werden gemessen. 
Tráügt man sie unter Berücksichtigung der Mafjstabseichung über der Ortsfrequenz R auf, so 
erhält man die vollstándige CT-Funktion. Für Bildwinkel aufjerhalb der Achse des Prüflings 
wird das Test auf der optischen Bank und entsprechend das Mikroobjektiv samt Spalt und 
Vervielfacher seitlich verschoben. Horizontale und vertikale Gitterlinien kann man durch 
Drehen der Testtrommel und des Abtastspaltes (5) um 90^ erhalten. 
Die Apparatur erlaubt, die CT-Funktion des Prüflings für verschiedene Blendenstellungen, 
für mehrere Bildwinkel, für unterschiedliche Fokussierung und schließlich auch für verschie- 
dene Farben relativ rasch zu ermitteln. Bei lüngerbrennweitigen Objektiven muß man 
zwischen Test und Prüfling einen Kollimator einschalten. 
Über die Genauigkeit der Ergebnisse lassen sich heute noch keine sehr zuverlässigen An- 
gaben machen. Die durch die Verwendung von Rechtecktesten gegenüber den von der Theorie 
geforderten sin-Testen entstehenden Abweichungen kónnen rechnerisch an den Ergebnissen 
berücksichtigt werden. Es wird eine nicht näher definierte Genauigkeit (Reproduzierbarkeit ?) 
von + 5% angegeben. Die angeregten Vergleichsmessungen mit den in mehreren Làndern 
entwickelten Apparaturen werden sicherlich bald Material zur Abschátzung der Genauigkeits- 
fragen bringen. 
6. Erste MeBergebnisse für photogrammetrische Hochleistungsobjektive 
Nachstehend sollen einige Ergebnisse von Messungen mitgeteilt werden, die in der Phy- 
sikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig von den Herren Dr. K. Rosenhauer und 
Dr. K. J. Rosenbruch an je einem Exemplar der Objektive Topar 1:4, f — 210 mm und 
Pleogon 1: 5,6, f — 153 mm vorgenommen worden sind. Unseres Wissens sind dies die ersten 
derartigen Angaben, die über photogrammetrische Spezialobjektive veróffentlicht werden. 
Vergleiche mit anderwärts bei ähnlichen Objektiven erhaltenen Ergebnissen sind daher nicht 
möglich. 
Zu den Messungen wurde die in [7] beschriebene Apparatur (vgl. Abb. 9) benutzt; auf in- 
strumentelle Einzelheiten und Änderungen kann hier nicht eingegangen werden. Wegen der 
Länge der Brennweiten der geprüften Objektive mußte zwischen Test und Prüfling, ein 
Kollimator eingeschaltet werden; für das Weitwinkelobjektiv wurde ein Mikroobjektiv 
größerer Apertur verwendet. Die Übertragungseigenschaften dieser beiden Hilfsobjektive 
sind in den Ergebnissen mit enthalten. Einen gewissen Ausgleich der hierdurch bedingten, 
allerdings geringen, Kontrastverluste bieten die an Stelle von Sinustesten verwendeten Recht- 
eckteste, die wie oben gezeigt wurde zu große Werte liefern müssen, da sie die höheren 
harmonischen Glieder enthalten. Die Testbeleuchtung war den bei Luftaufnahmen hinter 
einem Gelbfilter auf einer panchromatischen Emulsion vorliegenden Verhältnissen möglichst 
gut angepaßt. In einigen Fällen wurde Licht der grünen Quecksilberlinie (4 — 546 my) 
benutzt. 
Die Messungen wurden so angeordnet, daf) das zu prüfende Objektiv das Testgitter nahe der 
optischen Achse sowie unter verschiedenen größeren Winkeln abbildete. Um die Einflüsse des 
  
  
Astigmatismus zu erfassen, wurden die Teststriche in senkrechte und in waagerechte Lage 
gebracht. Die Objektive wurden verschieden stark abgeblendet. Ferner wurde untersucht, wie 
die Kontrastübertragung sich ändert, wenn man sich aus der besten Einstellebene (für 30 L/mm) 
nach beiden Seiten um kleinere und grófere Betráge entfernt. Alle diese Untersuchungen 
wurden mit ,,weifem Licht*' ausgeführt. Ein Beispiel (Abb. 16) zeigt Ergebnisse mit dem Licht 
der grünen Quecksilberlinie (4 — 546 my). Hier wurde die Defokussierung in Stufen von 
0,1 mm bis zum Betrage von. + 1,0 mm fortgesetzt. In allen Fällen beziehen sich die als 
Abszissen angeschriebenen. Werte der Ortsfrequenz auf die Bildebene. 
Um den Einfluß des Filmmaterials und die Kombination beider Objektive mit photo- 
graphischen Schichten von verschiedenem Auflösungsvermögen vorzuführen, haben wir aus 
10 
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
  
der soc 
Emuls 
kannte 
wir di 
Super 
hohe À 
Um 
Mabst: 
chen K 
werder 
materi 
allgem 
nôtigt 
wesent 
Wiede: 
Beweri 
Den 
in [10] 
mit de: 
den) be 
Kontr: 
Auflèsi 
bekanr 
Die 
bessert 
photog 
“Pan 30 
Im € 
die CT- 
Lage € 
Bereicl 
Für R 
auf rur 
alle Fr 
gut. W 
zeigen, 
Wen 
defoku 
Kontra 
die Bil 
besser. 
gleichn 
Dabei 
Beobac 
Schli 
extrafo 
Gewini 
Eine E 
Verschi 
+ 0,2 ı 
chroma 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.