Full text: Commissions V, VI and VII (Part 6)

keit 
also 
lem 
rof) 
oto- 
die 
zu 
ren, 
den 
uto- 
)en- 
ten. 
)po- 
llen 
der 
ten 
satz 
ger 
\US- 
ang 
nge 
ren, 
wel- 
gen 
gen 
des 
  
PROBLEME DES BAUINGENIEURS, BURKHARDT 63 
3. Die Messung und Darstellung beständiger Objekte. 
Durch einen gewissen Aufwand an Orientierungsarbeit bei der Aufnahme läßt sich 
eine besonders einfache und schnelle Auswertung der Bilder ermôglichen. 
Ebene Aufgaben. 
Bei ebenen Aufgaben wird man versuchen, die Bildebene zur darzustellenden Ebene 
möglichst genau parallel zu richten, so daß sich sogleich eine maBstäbliche Darstellung 
ergibt. 
Die Auswertung kann dann sehr genau an einem Komparator ausgeführt werden, 
mit einem mittleren Fehler der Bildkoordinaten von etwa + 0,03 mm. 
Sollte eine Präzisionsorientierung nicht erreicht werden, so muß das Meßbild nach 
4 gegebenen Paßpunkten entzerrt werden. Die Entzerrung kann mit einer bis zu 6- 
fachen Vergrößerung verbunden sein, und es ergibt sich etwa die Genauigkeit von Bild- 
plänen: bei sauberer photographischer Arbeit ist mit einem mittleren Fehler der photo- 
graphischen Darstellung von 0,4 mm und einem Maximalfehler von 1 mm zu rechnen. 
Unter Umständen empfiehlt es sich, durch die Photographie von Lichtschnitt Ebenen 
zwangsläufig ebene Darstellungen von Objekten und Vorgängen zu erzielen, z.B. für die 
Aufnahme von Querprofilen oder sonstigen Schnitten körperlicher Objekte. 
Ebene Aufgaben kommen ferner vor bei der Darstellung von Fassaden und ebenen 
Bauelementen, sowie z.B. auch bei der Ermittlung des Durchhanges von Seilbahnen. 
Bei der Fahrspuranalyse aus Luftbildern läßt sich meist hinreichend genau eine 
Bezugs- und Entzerrungsebene durch die Fahrspuren legen, in der auch die Paßpunkte 
enthalten sein sollen. 
Die Forderungen an die Ebenheit des Objektes sind beim Entzerren umso schärfer, 
je weiter das Bildfeld geöffnet ist. 
Bei Aufnahmen mit der Normalkammer darf das Objekt von der beim Entzerren 
benutzten Bezugsebene um 2 mm, multipliziert mit der Maßstabszahl, abweichen, bei 
einer Aufnahme mit einer Weitwinkelkammer um 1 mm. Bei einem Maßstab der Ent- 
zerrung von 1 : 10 dürfen die Unebenheiten also 20 mm, bei Benutzung einer Weitwinkel- 
kammer bis 10 mm betragen. 
Räumliche Aufgaben. 
Eine entsprechend einfache Anordnung für die Erfassung räumlicher Objekte und 
Vorgänge ergibt sich nach dem Normalfall der Stereophotogrammetrie, bei dem die bei- 
den Aufnahmerichtungen einander genau parallel und normal zur Basis zielen, so daß 
die beiden Bildebenen ineinanderfallen. Die Aufnahmen können mit der gleichen Kammer 
zeitlich aufeinanderfolgend gemacht werden. Die hierbei unter verschiedenen Objektent- 
fernungen bei verschiedenen Brennweiten des Aufnahmeobjektives auftretenden durch- 
schnittlichen Bildmaßstäbe, Schärfenzonen und Genauigkeiten sind in Tabelle 1 zusam- 
mengestellt. Die Basis b ergibt sich aus b — 0.e, womit auch der stereophotogramme- 
trisch erfabte Objektausschnitt festliegt. (0 = Basisverhältnis). 
Ist das Netto-Format der Aufnahmen q X h, so betrágt der erfafte Objektausschnitt 
im Abstand e unter Zugrundelegung eines Bildmafstabes M =1 :m = c :e nach Fig. à 
(m.q— b)m.h. 
Z.B. ergibt sich bei einem Aufnahmeabstand e — 1 m bei einer Kammerkonstanten 
von c — 0,11 m und einem Basisverhàltnis 9 — 2:3 eine Basis b — 0,67 m und ein Bild- 
maBstab M =1 :m = 1 : 9. 
Mit einem Netto-Bildformat von 12 X 15 cm2 wird damit ein Objektausschnitt von 
1,55 — 0,67 — 0,68 m Breite und 1,08 m Höhe stereophotogrammetrisch erfaßt. Eine 
große Basis steigert also die Genauigkeit, schränkt aber den erfaßten Objektausschnitt 
Archives 6 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.