Full text: Commissions V, VI and VII (Part 6)

Besonderheiten der Röntgenstereoskopie DK: 778.33:778.46 
  
Betrachtung des Pseudoeffekts die Tiefenwahrnehmung aus, weil etwas vollständig 
„Verrücktes“ gesehen wird. In diesem Falle will uns der Verstand vor Wahnsinn be- 
wahren, in dem er behauptet, daß seine praktische Erfahrung richtiger wäre als die 
richtige Abbildung unserer Augen auf der Netzhaut. — Nicht das Auge also trügt — es 
ist keine optische Táuschung — sondern der Verstand verbietet die richtige Wahrnehmung, 
weil er es besser weiß! 
Dort aber, wo der Verstand nichts weiß, läßt er dem Auge sein Recht, wie zum Beispiel 
im Reich der Schatten, die durch das Röntgenlicht entstehen. Hier hat er keine Erfahrung, 
hier muß alles neu gelernt werden. Der übliche Begriff des „Schattens“, den unsere Augen 
im Sonnenlicht unmittelbar wahrnehmen, ist etwas ganz anderes als der „Schatten“ im 
Röntgenlicht, das alle Gegenstände mehr oder minder durchdringt. Der „Röntgen- 
schatten“ ist in seiner Intensität Ausdruck des Atomgewichtes der durchdrungenen Materie 
und deren Dichte. Dieser Begriffsunterschied des Wortes führt natürlich auch zu Ver- 
schmelzungen von anatomischen Vorstellungen und klinischen Erfahrungen. So wird das 
Röntgenbild zu einem „Kunst“-Werk im vollsten Sinne des Wortes, dessen Deutung von 
dem „Können“ des Arztes abhängt. „Schwarz“ und „weiß“ haben also im Röntgenlicht 
etwas anderes zu bedeuten als im Sonnenlicht. 
Bei Betrachtung eines stereoskopischen Röntgenbildes kann und muß dieser Umstand 
bisweilen zu psychologischen Problemen führen, denn die nahegelegenen Teile verdecken 
nicht mehr die ferngelegenen; die Größenverhältnisse der Perspektive sind vertauscht. 
Kontrastmittel bringen aber in unsere Raumwahrnehmung (beim unbewußten Vergleich 
mit Tatsachen im Sonnenlicht) unter Umständen Verwirrungen hervor, die an den 
Pseudoeffekt erinnern. 
In diesem Neuland der Erkenntnis und Erfassung des Raumes ist eine zuverlässige Basis 
notwendig. Aus der verwirrenden Fülle von Einzelheiten werden wir zweckmäßig die 
charakteristischen Punkte und Linien herauszeichnen, damit wir in der „Raumskizze“ 
plastische Leitlinien haben, um das „Röntgenraumbild“ zu verstehen. 
Vieles, ist freilich ohne weiteres verständlich ohne „fachmännische“ Erfahrung. So hat 
das Skelett im Röntgenraumbild von Anfang an die Menschheit begeistert. Der mensch- 
liche Körper erscheint im Röntgenlicht wie aus Glas. Aber gerade dadurch wird manches 
erst schwierig. Das zeigt das einfache Röntgenbild in Abb. 7 (Seite 22). Wer kann entschei- 
den, ob der Metallsplitter neben dem Gallenblasenschatten mehr bauchwärts in den 
Dàrmen oder hinten in der Leber liegt? 
Der Róntgenologe braucht und soll aber kein Kyklop sein, der nur mit einem Auge sieht. 
Stereoskopische Róntgenaufnahmen wurden bereits wenige Monate nach der Entdeckung 
der X-Strahlen gemacht. Freilich kann man sich in manchen Fillen mit Aufnahmen aus 
zwei zueinander senkrechten Richtungen oder mit der Durchleuchtung bei Drehung des 
Patienten behelfen. In unserem Falle bringt das stereoskopische Róntgenbild die beste 
topographische Festlegung. Wir benótigen gar nicht immer das ganze Róntgenraumbild 
mit allen Details. Die Raum-Skizze Abb. 8 (Seite 22) vermittelt alles Wesentliche und 
bietet die greifbaren Unterlagen. 
Derartige Splitterlokalisationen wurden oft zu Unrecht mitleidig belichelt, — zum 
Schaden des gequálten Patienten und des unnótig belasteten Chirurgen. Aber die Welt 
besteht nicht nur aus Splittern. Der Medizinstudent hat viel Mühe, bis er sich im 
Präpariersaal an der Leiche die Topographie der Organe erarbeitet hat. Warum soll er 
als Arzt nicht auch mittels des Róntgenlichtes eine topographische Anatomie am Lebenden 
betreiben? Das flache Róntgenbild des Nierenbeckens (Abb. 9, Seite 23) besagt weniger 
als das ráumliche Bild in Abb. 10. 
Die gedankliche Rekonstruktion aus Aufnahmen in zwei zueinander senkrechten Ebenen 
Photographie und Wissenschaft - Heft 2 - Jahrgang 9 - 1960 25 
Archives 6 
ere 
m- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.