Full text: Die Grabstätten der Breslauer Bischöfe

  
26 Paul Albert. — Johann VI. (1600—1608). 
Paul Albert, 
aus Schwaben stammend, Domscholastikus zu Breslau, wurde auf Wunsch des Kaisers 1599 
gewählt, starb aber vor seiner Konsekration am Schlage den 6. Mai 1600 zu Neisse und 
wurde am 25. Mai in der Pfarrkirche daselbst neben dem Grabe des Bischofs Kaspar von 
Logau beigesetzt. 
Johann VI. (1600—1608). 
Als Spross der alten schlesischen Adelsfamilie von Sitseh wurde er 1552 zu Stübendorf 
geboren, widmete sich naeh Absolvirung der juristischen Studien dem geistlichen Stande und war 
Domprost, als er am 18. Juli 1600 einstimmig zum Bischof gewählt wurde. Er suchte mit 
strengeren Massregeln, als seine Vorgänger sie angewandt hatten, dem Protestantismus, zunächst 
im Neisse-Grottkauer Bisthumsterritorium, entgegenzutreten. Nachhaltige Erfolge zu erzielen, 
hinderte ihn sein früher Tod. Er starb, 56 Jahr alt, an der Sehwindsucht den 25. April 1608 
zu Neisse und fand in der Pfarrkirche daselbst, in der von ihm restaurirten St. Heinrichskapelle 
seine letzte Ruhestätte. Dort erhebt sich auch sein prüchtiges Grabmal aus weissgelbem Sand- 
stein. Der Verstorbene ruht überlebensgross in Pontifikalkleidung, das Haupt auf die Linke 
gestützt, auf einer Art von Sarkophag. Dahinter baut sich eine hohe, mannigfach gegliederte, 
kunstvolle Wandarchitektur auf. Das Epitaph ist geschmückt mit den plastischen Darstellungen 
der Bisthumspatrone St. Johannes Baptista und Evangelista, Vincentius Levita und Hedwigis !). 
Unter dem Sarkophage ist eine Rechtecktafel mit folgender Inschrift: 
D. O. M. 
Boni euiusque iudieio, pietate praestanti, nobilitate excellenti, moribus integro, consilio recto, 
in senatu gravi, domi circumspeeto, ubique venerando, lllustrissimo ae R?* principi domino, 
domino Joanni Sitsehio a Stübendorf, libere eleeto episcopo Vratislavien., integerrimo superioris 
et inferioris Siles. Capitaneo supremo, fidelissimo Sae. Caes. Mtis. consiliario bene de eeclesia, 
eapitulo et pàtria merito, a summis pontifieibus Sixto V. et Clemente VIII. beneficiis aucto, a 
eaesaribus, regibus et summis prineipibus ornato et laudato, domi et foris elarissimo, haeredes, 
nepotes et executores, patri patriae longiori vita digno non sine lachrymis posuerunt, cum vixisset 
annos LV. menses VIII. dies VIL, eeelesiam pacifice et universam patriam hane rexisset 
annos VII. menses II. et dies IIL.?). 
!) Abbildung auf Tafel 14. 
2) Lutsch a. a. O. IV. (Oppeln) 95. Heyne III, 808. Kastner, Archiv III, XXI. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.