Full text: Die Grabstätten der Breslauer Bischöfe

  
Joseph Knauer (1843—1844). 41 
Joseph Knauer (1843—1844). 
Eine lange Thátigkeit als Kaplan in Mittelwalde, Pfarrer in Albendorf und Habelschwerdt, 
als Grossdechant der Grafschaft Glatz lag hinter ihm, er hatte bereits vier Jahre seine Sekundiz 
gefeiert, als er am 23. April 1843 den Bischofstuhl von Breslau bestieg. Er hatte ihn nur 
etwas über ein Jahr inne; schon am 16. Mai 1844 Mittags 12% Uhr starb er zu Breslau an 
Altersschwäche im 80. Lebensjahre und wurde den 20. Mai im Schiffe der Kathedrale vor dem 
St. Vincenzaltare in einem neugemauerten Grabe, beigesetzt. Dasselbe ist bedeckt durch einen 
Marmorstein mit folgender, 1893 erneuerter Inschrift: 
Joseph Knauer 
Fürstbischof von Breslau 
geboren zu Rothflössel 
in der Grafschaft Glatz den I. Decbr. MDCCLXIV. 
zum Priester geweiht den VII. März MDCCLXXXIX. 
zum Fürstbischof erwühlt den XXVII. August MDCCOXXXXI. 
konsekrirt und inthronisirt den XXIII. April MDCCCXXXXIII. 
wurde nach fünfundfünfzigjáhriger 
Arbeit im Weinberge des Herrn am XVI. Mai MDCCCXXXXIIII. 
zum. Feierabend gerufen, 
Er ruhe in Frieden). 
1) Erdmann a. a. O. 136. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.