Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

    
nicht ohne 
ides ist mit 
vuch wol zu- 
ern in sehr 
f die Literatur 
', dass nach 
'elche ich in 
n mitgetheilt 
eit besitzen, 
umen. 1) 
ahme seitens 
Nus submerser 
| kein Wachs, 
all hóchstens 
n sich keine 
Cuticula der 
smengen die 
getaucht, so 
le erscheinen 
nden Schicht 
s hervorteten 
; die Wachs- 
rhandenseins 
e totale Re- 
, dass die Cu- 
1 hat; nur an 
en, an den 
en in perlen- 
re Zeit unter 
lie Flüssigkeit 
x bringt, von 
gkeit — dies 
n selbst ein- 
lurch die Re- 
worden sind, 
ben, dass die 
jerührung mit 
ssigkeit wird, 
'erlauf kurzer 
hiedenen Ab- 
e vorhanden, 
enn ihr Gewebe 
1 transpirirenden 
em. d. Wiss. in 
II. Abschnitt. 
  
6. Die Wasseraufnahme seitens der Pflanzen. 89 
nicht ganz ohne Bedeutung für die Vorgänge der Wasseraufnahme seitens der 
Blätter erscheinen. 
Die physiologische Bedeutung des Prozesses der Wasseraufnahme seitens der 
Blätter ist, wie bereits angedeutet, keine erhebliche. Wichtig ist aber dennoch 
dies, dass die Blätter zumal am Abend, wenn die Pflanzen mehr oder minder 
welk erscheinen, und wenn nun Thau fällt, gewisse Flüssigkeitsmengen, mit 
denen ihre Oberfläche in Berührung gelangt, aufzusaugen vermögen. 
Das bisher Gesagte bezog sich immer nur auf das Verhalten der Blattspreite 
dem Wasser gegenüber, Es muss deshalb noch bemerkt werden, dass auch der 
Blattstiel nach erfolgter Benetzung im Stande ist, gewisse Feuchtigkeitsmengen 
zu absorbiren. Ferner ist zu erwähnen, dass manche Blätter an ihrer Basis grosse 
Scheiden entwickeln, mit denen sie den Stengel umfassen. Dies ist namentlich 
bei Pflanzen aus der Familie der Umbelliferen, z. B. bei den Zeracleum-, Angelica- 
und Zaserpitiumspecies der Fall. Ich fand, dass die Blattscheiden oft sehr be- 
deutende Wassermengen führen, und dass sie selbst noch viel Wasser enthalten, 
wenn nach Regenwetter trockene Witterung eingetreten und die übrigen ober- 
irdischen Organe der Gewichse bereits vóllig abgetrocknet sind. Das in den 
Blattscheiden angesammelte Wasser kann unzweifelhaft in das Innere der Pflanzen 
eindringen. 
Sehr interessant ist das Verhalten gewisser Blattgebilde des Blüthenstandes 
von Carlina acaulis dem Wasser gegenüber. Diese Pflanze, welche zu den Com- 
positen gehört, besitzt ein sehr entwickeltes Involucrum, und die inneren 
glänzend weissen Blütter desselben legen sich bei Regenwetter über den Bliithen- 
kopf zusammen; die Unterseite der Blattgebilde ist dann convex, die Oberseite 
derselben aber concav gekrümmt. Bei trockener Witterung breiten sich die 
Involucralblütter strahlig aus; ihre Unterseite ist dann concav, ihre Oberseite 
aber convex gekrümmt. Werden trockene Involucralblätter der CazZza, mógen 
sie sich noch im Zusammenhange mit der Pflanze befinden oder lange Zeit von 
derselben abgetrennt aufbewahrt worden sein, mit Wasser benetzt, so macht sich 
eine lebhafte Bewegungserscheinung geltend, und die Unterseite der Blattgebilde 
wird convex, die Oberseite aber concav. Diese Bewegungserscheinung tritt aber 
nur ein, wenn die mittlere Partie der Unterseite der Blätter mit Wasser in Con- 
tact geräth, und die Ursache derselben ist darin zu suchen, dass die Membranen 
der betreffenden Zellen der Unterseite der Organe sich sehr schnell mit Wasser 
imbibiren und sich in Folge dessen lebhaft ausdehnen. !) 
c) Wasseraufnahme der Stammgebilde. Ueber die Wasseraufnahme 
solcher Stengelgebilde, die noch grün sind und von Epidermis überzogen werden, 
brauchen wir uns hier nicht weiter auszusprechen, denn die bezüglichen Ver- 
hältnisse sind ohne Weiteres unter Berücksichtigung des unter b Gesagten ver- 
stándlich. 
Aeltere, mit Periderm überzogene Zweige kónnen nur unter Vermittelung 
etwa vorhandener Lenticellen und Rindenrisse Wasser, welches mit ihrer Ober- 
fläche in Berührung gelangt, aufnehmen. Aehnlich gestalten sich die Verhältnisse, 
wenn Kartoffelknollen mit Wasser in Contact gerathen, da das mehrschichtige 
Korkgewebe derselben impermeabel für Wasser ist. Die Flüssigkeitsaufnahme 
ungeschälter Kartoffeln ist stets nur eine unbedeutende. 
d) Wasseraufnahme der Früchte. Viele Früchte (Steinfrüchte, Beeren) 
  
1 ; IM ; 
) Man vergl. DETMER, Journal f. Landwirthschaft. 27. Jahrgang. pag. rrr. 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
  
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.