flanzen
en die
~haffen-
ndene,
| diese
n dem-
E. lJas
or, die
den in
Boden-
setzung
wenig
1 mehr
wurzeln
it vor-
ss den-
uantum
Boden
er zu
ehmen.
rstoff-
yurzeln,
idtheile
.ufgabe
- näher
die in
näher
lanzen-
1entirte
Boden
Nurzel-
wächse
ge, bis
ns der
sungen
bjecten
ch Ab-
otenen
je statt
II. Abschnitt.
8. Die Mineralstoffaufnahme seitens der Pflanzen. 109
Die Ergebnisse dieser sowie anderweitiger Beobachtungen SaussumE's be-
rechtigen also zu dem Schluss, dass die Pflanzenwurzeln die ihnen zur Disposition
stehenden Nührstofflósungen nicht als solche absorbiren, sondern dass sie relativ
viel Wasser und verháltnissmüssig wenig Salz aufsaugen. (SAUssumE'sches Gesetz.)
Weitere Versuche DE SaussuRE's, bei deren Ausführung derselbe den Pflanzen
nicht ein Salz allein, sondern gleichzeitig gleiche Quantititen verschiedener Sub-
stanzen zur Disposition stellte, haben ergeben, dass die Pflanzenwurzeln die
einzelnen Salze, welche nebeneinander in den Lósungen vorhanden waren, nicht
in den nàmlichen Mengen aufnahmen.
Den Untersuchungen SaAussunE's hat man lange Zeit hindurch keine weitere
Aufmerksamkeit zugewandt; erst neuerdings ist die Bahn, welche jener Gelehrte
betreten hatte, weiter verfolgt worden, und zwar ist es das Verdienst von
W. Worrb, sehr eingehende Studien über die Mineralstoffaufnahme seitens der
Bohnen sowie Maispflanzen durchgeführt zu haben. Ebenso beschäftigte sıch Knop?2)
mit den uns an dieser Stelle interessirenden Fragen, und wenn ich die Hauptresultate
der Untersuchungen über die Mineralstoffaufnahme seitens der Pflanzenwurzeln
kurz zusammenfassen soll, so wäre etwa das Folgende geltend zu machen:
I. Aus den Lösungen verschiedener Salze, mögen dieselben auch die gleiche
Concentration besitzen, nimmt eine und dieselbe Pflanze mit denselben Wasser-
mengen nicht die gleichen Salzquantitüten auf.
2. Unter gewissen Umstünden (bei erheblicherer Concentration der Lósungen)
nehmen die Pflanzen aus Lósungen, mit denen sie sich in Berührung befinden,
relativ weniger Salz als Wasser auf.
3. Unter anderen Umstünden (bei geringer Concentration der Lósungen)
treten aus den Salzlósungen relativ gróssere Salz- als Wasserquantitäten in den
vegetabilischen Organismus über).
4. Stehen einer Pflanze gleichzeitig verschiedene Salze in ein und derselben
Lösung zur Disposition, so übt häufig die Anwesenheit eines Salzes einen Einfluss
auf die Aufnahme eines anderen Salzes aus.
Für die Beurtheilung derjenigen Erscheinungen, welche sich bei der Salz-
aufnahme seitens der Wurzeln geltend machen, und*die, wie betont werden muss,
in genauester Beziehung zu jenen bei der Bewegung der Mineralstoffe in den
Pflanzen selbst zu Stande kommenden Phänomenen stehen, ist vor allen Dingen
nicht zu vergessen, dass die Gewächse keineswegs als einfache Saugapparate
fungiren. Würden die Wurzeln die ihnen zur Verfügung stehenden Nährstoff-
lösungen als solche aufsaugen, so müssten sich bei lebhafter Transpiration der
vegetabilischen Organismen alsbald sehr erhebliche Mineralstoffmengen in denselben
anháufen, und das gesammte Pflanzengewebe müsste wie mit Salzen incrustirt
erscheinen. Zwar darf behauptet werden, dass der Transpirationsprozess nicht
völlig ohne Einfluss auf den Verlauf der Salzaufnahme seitens der Wurzeln ist);
aber der Hauptsache nach sind doch anderweitige Vorgänge massgebend für den
Modus derselben. Als wichtigste Factoren der Salzaufnahme seitens der Pflanzen
sind nämlich die Prozesse der Imbibition, der gewöhnlichen Flüssigkeitsdiffusion
7) Vergl. W. Worr, Versuchsstationen, B. 6, pag. 231 u. B. 7, pag. 193.
7) Vergl. KNop, Kreislauf d. Stoffs, B. 1, pag. 655 u. B. 2, pag. 239.
3) Dieses zuerst von W. WoLF festgestellte Resultat zeigt also, dass das sogen.
DE SAUSSURE'sche Gesetz keine allgemeine Gültigkeit besitzt.
^) Man vergl. SCHLÖSING, Compt. rend. T. 69, pag. 353.