Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
n welchen 
es keinem 
masse der 
e zunächst 
anzen der 
. der noch 
n werden, 
liefern im 
Verhalten 
ge fasst. 
HULZE und 
las in den 
as Material 
ceimenden 
'Sprozesses 
then. Bei 
. Quellung 
'On aussen 
^u gleicher 
len Samen 
rmale Be- 
- aufgelôst, 
ht sich die 
undmasse. 
n Gebilde 
sprünglich 
1 des sich 
sich mit 
sámmtlich 
men mehr 
m den in 
flanzen in 
tet. Die 
'servestoff- 
XXoplasma- 
der Zeli- 
er jungen 
ben, neue 
ubstanzen 
mmtlichen 
rhandenen 
elung der 
I. 
525. 
der Samen. 
jan die An- 
an. Zeitung, 
II. Abschnitt. 2. Das Verhalten der stickstoffhaltigen Verbindungen der Pflanzen. 125 
Pflanzen selbstverständlich nur eine beschränkte sein. Wenn die Keimpflanzen 
oder die Gewächse überhaupt dagegen normalen Lebensbedingungen ausgesetzt 
werden, d. h. wenn ihnen Gelegenheit zur Aufnahme oder zur Erzeugung stick- 
stofffreier sowie stickstoffhaltiger organischer Stoffe geboten wird, so erfolgt in 
der Regel die Bildung unzáhlig vieler Zellen und die plasmatischen Gebilde der- 
selben gehen, nachdem die etwa vorhandenen Reservestoffe verbraucht sind, un- 
mittelbar aus den neu producirten lebendigen Eiweissmolekülen hervor. 
8 54. DasPflanzenpepsin und die Peptone. — Vor einigen Jahren ist 
von GOoRUP-BESANEZ!) die interessante Entdeckung gemacht worden, dass manche 
Samen (Wicken, Leinsamen etc.) sowie Keimpflanzen (Gerstenkeimpflanzen) ein 
stickstoff- und schwefelhaltiges Ferment führen, welches mit dem Pepsin des 
thierischen Organismus die grósste Aehnlichkeit besitzt und als Pflanzenpepsin 
bezeichnet werden kann. Uebrigens hat man das Vorhandensein des in Rede 
stehenden Fermentes ebenfalls in den Secreten der Drüsen der fleischverdauenden 
Pflanzen (z. B. der Nepenthes — sowie Droseraarten etc.) nachgewiesen. Das 
Pflanzenpepsin ist, wie das Pepsin des thierischen Organismus, im Stande, bei 
Gegenwart von Süuren peptonisirend auf Proteinstoffe einzuwirken. Die Reserve- 
proteinstoffe der Samen oder die mit den Secreten fleischverdauender Gewächse 
in Berührung gelangenden Eiweisssubstanzen erfahren in Folge dessen eine Um- 
wandlung in leicht lósliche und, was insbesondere von Wichtigkeit ist, relativ 
erhebliche Diffusionsfáhigkeit besitzende Substanzen (Peptone) welche in den 
Geweben der sich entwickelnden Gewächse translocirt und verarbeitet werden 
können. Die Peptone entstehen aus Eiweissstoffen unter Vermittlung des Pepsins 
höchst wahrscheinlich in Folge eines Prozesses der Stoffmetamorphose durch 
Wasseraufnahme und können unzweifelhaft zur Neubildung von Proteinsubstanzen 
Verwendung finden. ?) 
$ 55. Anderweitige stickstoffhaltige Verbindungen. Neben den 
genannten Körpern begegnet man in den Pflanzen noch einer grossen Reihe 
stickstoffhaltiger Substanzen. Sieht man von den in den nächsten Paragraphen 
eingehender zu besprechende Säureamiden sowie Amidosäuren ab, so ist zu be- 
merken, dass wir über die physiologischen Funktionen dieser Verbindungen höchst 
mangelhaft orientirt sind. Die sehr häufig in bestimmten Pflanzenspecies vor- 
kommenden stickstoffhaltigen Glycoside, wie Amygdalin und Myronsäure etc. 
unterliegen wahrscheinlich in den Zellen unter Vermittelung von Fermenten, 
Spaltungsprozessen, und als Produkte derselben ist unter anderem Traubenzucker 
anzusehen. Dieser Zucker kann wie derjenige, welcher ganz allgemein auf 
anderem Wege in den Gewächsen gebildet wird, als plastisches Material Ver- 
wendung finden. Verschiedene giftige oder übelschmeckende, resp. -riechende 
Stickstoffverbindungen der Pflanzen mögen denselben auch wol als Schutzmittel 
thierischen Feinden gegenüber dienen. 
Ich bin der Ansicht, dass die erwähnten Stickstoffverbindungen sowie viele 
anderweitige Körper (z. B. Nicotin, Coffein, Strychnin, Brucin, Veratrin etc. ele) 
neben den sehr wichtigen Sáureamiden und Amidosáuren sowie stickstofffreien 
Stoffen als Nebenprodukte des Stoffwechsels in Folge der in den Zellen der 
Pflanzen unter allen Umstinden zur Geltung kommenden Dissociation der leben- 
digen Eiweissmoleküle entstehen. Die Frage, weshalb in bestimmten Pflanzen- 
  
7) Vergl. GoRuP-BESANEZ, Berichte d. deutschen chem. Gesellschaft 1875, pag. 1510 und 
neues Repertorium f. Pharmacie, 1875. Bd. 24. pag. 44. 
?) Vergl. MALY, PFLUGER’s Archiv. Bd. 9. pag. 585. 
  
  
  
    
   
   
   
  
  
   
    
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
    
Eo 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
         
  
    
  
  
   
  
  
   
   
  
  
    
  
  
  
   
  
  
   
    
   
   
c E TAI TL 
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.