146 System der Pflanzenphysiologie.
ridzin, Rubierythrinsäure, Digitalin, Solanin, Amygdalin, Myroensäure etc.) ist es
nämlich charakteristisch, dass dieselben bei der Behandlung mit Säuren in Trauben-
zucker und andere Körper zerfallen. Man hat einigen Grund zu glauben, dass
die Glycoside im vegetabilischen Organismus unter bestimmten Umständen eben-
falls Glycose als Zersetzungsprodukt liefern, und wäre dies wirklich der Fall, so
würde der gebildete Zucker unzweifelhaft als plastisches Material Verwendung
finden können. In demselben Sinne wie die eigentliche Glykoside dürfen auch
wol manche Gerbstoffe als plastisches Material gelten. In der Chinarinde
kommt z. B. Chinagerbsäure neben Chinaroth vor. Wenn man aber China-
gerbsäure mit Schwefelsäure behandelt, so bilden sich Zucker und Chinaroth,
weshalb die Vermuthung sehr nahe liegt, dass die hier in Rede stehende
Spaltung des Gerbstoffs ebenfalls in der lebenden Pflanze zu Stande kommen
kann.
8 67. Die Degradationsprodukte. — Bestimmte Stoffe des pflanzlichen
Organismus kónnen ganz unzweifelhaft als Degradationsprodukte, d. h. als solche
Kórper angesehen werden, welche aus organisirten Gebilden der Zellen ent-
standen sind, aber keine weitere Verwendung zur Bildung neuer organisirter
Zellenbestandtheile finden. Zunächst ist hier auf das Lignin des Holzes hinzu-
weisen, dessen Entstehung aus dem Zellstoff der Membranen sowol vom physio-
logischen als auch vom rein chemischen Standpunkte aus als sehr wahrscheinlich
angesehen werden muss.!) Ebenso dürfen das Suberin des Korks, sowie das
Cutin der Cuticula als Degradationsprodukte der Cellulose der Zellmembranen
gelten, und es ist nicht minder wahrscheinlich, dass der Zellstoff ebenfalls das
Material zur Entstehung des Wachses der Cuticula lefert?) Als fernere
Degradationsprodukte sind zu nennen: das Arabin, welches namentlich aus ver-
schiedenen Acaciaarten gewonnen wird, das Bassorin, ein Hauptbestandtheil
des Traganthgummis einiger Aszragalusspecies, die Gummiarten und Pflanzen-
schleime in den Epidermiszellen vieler Samen und Pericarpien,?) sowie die
Pectinstoffe (Pectin) jene Kórper, die mit Wasser Gallerten bilden, und unter
Vermittelung von Fermenten aus der Pectose entstehen sollen.
8 68. Die Nebenprodukte. — Wenn in den Pflanzen Dissociationsprozesse
oder Decompositionsprozesse zur Geltung kommen, so entstehen neben den
plastischen Stoffen, die für die Zwecke der Zellhaut- sowie Protoplasma-
bildung Verwendung finden können, noch eine Reihe anderweitiger Körper,
welche nicht zur Bildung organisirter Zellenbestandtheile dienen. Vor allen
Dingen sind Kohlensäure, Wasser sowie Alkohol als Nebenprodukte des Stoff-
wechsels anzusehen. Ueberdies bilden sich aber in Folge der Dissociation der
Lebenseinheiten des Plasma oder der Decomposition der stickstofffreien Zer-
setzungsprodukte der lebendigen Eiweissmoleküle noch manche andere Ver-
bindungen, die hier für uns von Interesse sind, und es kommt, wie ich meine,
ganz auf die specifische Natur der Lebenseinheiten der Zellen an, welche Stoffe
eben entstehen.
1) Vergl. SAcHssE, die Chemie u. Physiologie der Farbstoffe, Kohlehydrate und Protetn-
substanzen. 1877, pag. 146.
2) Vergl. DE BARY, Botan. Zeitung. 1871, pag. 614.
8) Uebrigens entstehen diese Körper, wie FRANK (PRINGSHEIM’s Jahrbücher, Bd. 5, pag. 161)
gezeigt hat, nicht immer auf Kosten des Zellstoffes. Der sogen. Leinsamenschleim scheint z. B.
aus Amylum hervorzugehen.
IT
Als
C. B.
der Ora
gewôhn]
Farbst
gekocht
rosanilin
Syncyan
säuren
Mit
das im
erwähnt.
dieselbe
Ansicht
mehrfac]
die in
welchen
für die ;
Vor
Ansicht
vertreter
den Pfl:
sollten
Material
stützte s
viele un:
während
macht.?)
Dab
Früchte
Früchten
zuerkanr
Weinbee
T) Ue
machen, v
Degradatic
Vegetation
2) In
Aepfel, W
absoluten |
über das R
continuirlic
Weinbeere
bereits zie:
wol denkb
Sáuren frü
mehr leich
3) Ve
pag. 715.