rgleichung
Florideen,
n dem im
| gefärbten
der Thallo-
weichende,
ht verleug-
‚TZE’s Archiv
ctions et les
nat. de Cher-
begleitenden
colorante des
Tome VL
. Fevr. 1869.)
- PRINGSHEIM,
. Oct. 18374.)
1, Dez. 1876.)
ELUNG, Spec-
1allophyten
an anderen
egesammte
einem Paar
is Algen im
ch weniger
des süssen
imensionen
hafter Ver-
gen Algen,
h, sind an
mindestens
im Innern
n Geweben
| ansiedeln.
und Cycas,
en sind, nur
nzen leben,
llein in vor-
der Wirths-
ladia viridis
JNNINGHAM'S
KNv und
er bei allen
e im Innern
or. KLEBS
ytisch leben,
iesen hatte,
er Entwick-
Einleitung. 173
lung abgesehen haben, dass sie die Wirthspflanze in keiner Weise durch Saftent-
ziehung schädigen, sondérn sogar mit abgestorbenen Pflanzentheilen vorlieb nehmen,
und eventuell auch ohne dergleichen Schutzmittel sich zu entwickeln vermógen.
— Manche Chlorophyceen und namentlich viele Angehórige der Kiasse der Schizo-
phyceen treten als Ernührer von Pilzen auf und aus der innigen Vereinigung
von Parasit und Nährpflanze gehen dann die schon oben erwähnten Flechten
hervor, deren assimilirende Bestandtheile als »Flechtengonidien« zusammengefasst
werden.
REINKE, Morphol. Abhandl. 1873, pag. 12 u. 92. — JANCZEWSKI, Zur parasitischen Lebens-
weise des Nostoc lichenoides. (Bot. Zeit. 1872, pag. 73.) — Con, Ueb. paras. Algen, (Beitr. z.
Biologie d. Pfl. Bd. I. Heft 2.) — KNv, Ueb. einige paras. Algen. (Bot. Zeit. 1873, pag. 139.) —
REINsCH, Ueb. endophyte Pflanzenparasiten. (Bot. Zeit. 1879, pag. 17.) — REINKE, Zwei paras.
Algen. (Bot. Zeit. 1879, pag. 473.) — Kress, Beitrüge z. Kenntniss niederer Algenformen. (Bot.
Zeit. 1881, pag. 247.) — SCHWENDNER, Die Algentypen d. Flechtengonidien. (Rect. Progr.
Basel 1869.) — STAHL, Beitr. z. Kenntniss d. Flechten: II. die Bedeutung der Hymenialgonidien. 1878.
-— DE BARY, Ueb. die Erscheinung der Symbiose. (Vortrag auf d. Naturf.-Vers. zu Cassel 1878.)
— CUNNINGHAM, On Mycoidea parasitica, a new Genus of Parasitic Algae (Transactions of the
Linnean Soc. of London. II Ser. vol I. 1880.)
Auf zwei Punkte sei hier noch etwas näher eingegangen, von denen der eine
für das Leben der Thallophyten des süssen Wassers, der andere für die Vege-
tation des Meeres von Bedeutung ist.
Das stagnirende Wasser kleinerer 'leiche und Lachen, in denen die thallo-
phytschen Pflanzenformen des süssen Wassers sich besonders reich entwickeln,
unterliegt im Sommer häufig einer mehr oder weniger vollständigen Verdunstung.
Da der Thallus fast aller im Wasser lebenden Algen aber beim Austrocknen zu
Grunde geht, so würde eine Trockenlegung des Standortes die völlige Vernichtung
der Algenvegetation an solchen Standorten nach sich ziehen, wenn es bei den
Süsswasseralgen nicht Entwicklungszustände gäbe, welche befähigt wären, auch
vollständige Austrocknung ohne Schaden für ihre weitere Entwicklungsfähigkeit
zu überstehen. Bei manchen Chlorophyceen sind es beliebige, bei den Schizophyceen
meist bestimmt gelegene vegetative Zellen des Thallus, welche zu »Dauerzellen«
oder »Dauersporen« werden kónnen. Aeusserlich sind solche Zellen im ausge-
bildeten Zustande gewóhnlich dadurch gekennzeichnet, dass ihre Membran stark
verdickt ist, wihrend der Plasmaleib wenig Zellsaft aber viel plastische Stoffe
umschliesst. Bei den Diatomaceen treten biologisch gleichwerthige Ruhestadien,
die »Craticularzustünde« auf, deren áusserlich. abweichende Bildung durch den
eigenthümlichen Bau der Diatomaceen-Membran bedingt wird. An die Stelle der
Membranverdickung tritt hier eine wiederholte Neubildung von Schalenhälften inner-
halb der schon vorhandenen Schalen, wobei gleichzeitig das Plasma unter Wasser
abgabe auf ein kleineres Volumen eingeschränkt wird.
Das wichtigste Ruhestadium, weil für eine Reihe von Gattungen das einzige,
welches Austrocknung sowohl wie hohe Kältegrade zu überdauern vermag, wird bei
den Chlorophyceen durch das Produkt der Befruchtung, durch die Zygoten gebildet.
Die letzteren repräsentiren zugleich diejenige Entwicklungsphase, in welcher der nor-
male grüne Chlorophyllfarbstoff der vegetativen Chlorophyceenzelle bei vielen
Gattungen constant verschwindet und durch einen bräunlichen, purpur- oder ziegel-
rothen Farbstoffersetzt wird. Derselbe ist ankleine im Protoplasma vertheilte Schleim-
oder Oeltröpfchen gebunden und macht erst beim Beginn der Keimung allmählich
wieder dem grünen Chlorophyll Platz. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Farben-
änderung der Zygote zu ihrer zeitweiligen Existenz ausserhalb des Wassers in