Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
  
urch die aus 
rp vereinigten 
esondert auf- 
1, beschränkt 
nen man die 
dankt, haben 
und derselbe 
und ælvoidea, 
und dechotoma . 
Art der Be- 
beschriebene 
s die beiden 
lung in glück- 
le aus Carpo- 
1 grosser An- 
ntlichen Pro- 
bh wesentlich 
* der Scheibe 
Uebrigen den 
1ogynen aber 
eise eine Be- 
n Procarpien, 
er Carpogon- 
gung der be- 
u den carpo- 
nelzung aller 
ihrer oberen 
Diskus trägt, 
sporenbildung 
den Bau der 
ruchtung und 
randständigen 
, welche bei 
on Procarpien 
jehmen. Die 
auszuwachsen 
/dresmaya die 
nicht zu Be- 
einander ver- 
Die Befruch- 
inbar so ab- 
ie Eigenthüm- 
erte Differenz 
ien und den 
  
    
Klasse I. Florideen. 
  
185 
fruchtbildenden Procarpien besteht, und die hier nicht nur in ihrer Function, 
sondern auch in dem verschiedenen Bau zum Ausdruck gebracht wird. 
BORNET et THURET, Recherches sur la fécondation des Floridées. (Ann. des sciences natur. 
ser. 5. Tome VII. 1867.) — SOLMS-LAUBACH, Fruchtentwickelung von Batrachospermum. Bot. Zeit. 
1867. pag. 161. — BORNET et THURET, Notes Algologiques. Paris 1876. — JANCZEWSKI, Le 
développement des cystocarpes dans les Floridées. (Mém. d. l. Soc. des Sc. nat. de Cherbourg. 
Tome XX. 1876.) — THuRET, Etudes phycologiques. Paris 1878. — ScHwrrz, Ueber Frucht- 
bildung der Squamarieen. (Sitzber. d. Niederrhein. Ges. f. Nat.- u. Heilkunde zu Bonn, 4. Aug. 
1879.) — BERTHOLD, Zur Kenntn. d. Bangiaceen. (Mittheil. d. Zool. Station zu Neapel. Bd. II. 
1880.) — SOLMS-LAUBACH, Die in Neapels Umgebung bis jetzt beobachteten Corallineenformen 
und ihre Befruchtung. (Fauna und Flora des Golfes von Neapel, hrsg. von der Zool. Station. 
Heft IV. 1881.) 
Die Anlage des Nucleus aus der sich entwickelnden carpogenen Zelle ist 
schon oben in ihren beiden áusserlich verschiedenen Formen als geschlossener 
Gewebe-Kórper oder als lockerverzweigtes Kópfchen kurz geschildert worden. 
In ibrer weiteren Ausbildung verhalten sich beide Arten des Nucleus vóllig über- 
einstimmend: in beiden Fàllen erfolgt die Vermehrung seiner Zellen in centri- 
fugaler Richtung, so dass immer die üussersten Zellen die jüngsten sind. Um- 
gekehrt schreitet der Entwicklungsprocess, durch welchen in dem Nucleus die 
Carposporen angelegt werden, centripetal von aussen nach innen fort. (Fig. x IV, 
pag. 178.) In der Gattung Polyides erzeugen nur die oberflächlichen Zellen des 
Nucleus Carposporen, während die ganze innere Gewebemasse unverändert bleibt. 
Dieser steril bleibende Theil des Nucleus, der in systematischen Werken als 
»Placenta« bezeichnet wird, wird in seiner Ausdehnung um so mehr eingeschränkt, 
je tiefer die Umbildung der Nucleuszellen zu Carposporen-Mutterzellen in das 
Innere des Nucleus fortschreitet. Bei den Nemalieen und Ceramiaceen fungiren 
alle Zellen des Nucleus als Carposporen-Mutterzellen, so dass eine Placenta 
diesen Cystocarpien ganz fehlt oder auf vereinzelte Zellen eingeschränkt wird. 
Zwischen dem letzteren Extrem einerseits und dem entgegengesetzten Extrem, wie 
es bei Polyides ausgebildet ist, finden sich alle Uebergänge bei den Florideen 
vertreten. 
Bei der Umbildung der Nucleus-Zellen in Carposporen-Mutterzellen nehmen 
die Zellen an Volumen bedeutend zu und füllen sich reichlich mit Farbstoff. In 
diesem Entwicklungsstadium lüsst sich beobachten, dass auch da, wo der Nucleus 
ursprünglich einen massiven Gewebekern darstellte, die dusseren, Carposporen- 
bildenden Gewebepartien ihren festen Gewebeverband vielfach aufgeben und sich 
in radial verlaufende Zellreihen auflósen. (vergl. Fig. 1 IV, pag. 178.) 
Bei dem gegenwärtigen Bestreben, die ehemals für alle möglichen Formen cryptogamischer 
Fortpflanzungszellen gebrüuchliche Bezeichnung » Sporen« auf bestimmte ungeschlechtliche Fort- 
pflanzungszellen einzuschrünken, bedarf die Benennung der in Folge dieses Befruchtungsactes sich 
entwickelnden Fortflanzungszellen als » Carposporen« einer Motivirung. Da dieselbe aber erst 
auf Grund der Deutung des ganzen Florideen-Fruchtbildungsprocesses, wie sie im Anschluss an 
die Coleochaeteen gegeben werden soll, móglich ist, so genüge hier die Andeutung, dass die 
Carposporen ja gewissermassen ungeschlechtlich in dem nach dem Befruchtungsprocess ent- 
Wickelten Nucleus erzeugt werden und dass man auch die Fortpflanzungszellen der eigentlichen 
Algen, welche sich in den geschlechtlich erzeugten Zygoten bilden, bedingungslos als Sporen 
bezeichnet. 
Auf einen für viele Florideen wesentlichen 'Theil der Frucht ist oben noch 
keine Rücksicht genommen worden, indem vorausgesetzt wurde, dass der Nucleus 
stets ohne Hülle auftritt, wie das allerdings bei Chantransia, Callithamnion, 
    
    
   
  
   
  
  
    
    
    
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
     
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.