Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
188 Die Algen im weitesten Sinne. 
Tome XVII, 1872.) — REINKE, Ueb. die Geschlechtspflanzen von Bangia fusco-purpurea, 
(PRINGSHEIM’s Jahrb. f. wiss. Botanik. Bd. XL, 1878.) — BERTHOLD, Zur Kenntniss der Bangia- 
ceen. (Mitth. d. zool Station zu Neapel. Band IL) — THURET, Porphyra laciniata (in »Etudes 
phycologiques. «) 
Ceramiaceen. In der Familie der Ceramiaceen lassen sich zwei gróssere 
Kreise von Gattungen unterscheiden, von denen sich der eine um die Gattung 
Callithamnion, der andere um die Gattung Ceramium gruppirt. — Der Thallus der 
Callithamnieen besteht aus einreihigen Zellfáden, die meist vielfach und sehr 
regelmässig verzweigt sind. Häufig, wenn auch oft nur an der Basis der Pflanze, 
tritt eine Berindung dadurch ein, dass hyphenartige Fáden, welche aus der Basal- 
zelle der Seitenäste entspringen, dem Hauptspross fest angeschmiegt abwürts 
wachsen. — Die Tetrasporen entstehen aus den Endzellen meist bestimmter Zweige. 
An ihrer Stelle erzeugt die Mutterzelle bisweilen nur zwei Sporen, háufig acht 
oder mehr Sporen (vgl. pag. 178). — Die Mutterzellen der Spermatien erscheinen 
zu Antheridien gruppirt am oberen Ende gewisser vegetativer Zellen. Bald hat 
ein Antheridium die Form eines kleinen reich verzweigten Seitenástchens, bald 
erscheint es bei verkürzter Achse zu einem flachen sitzenden Polster reducirt. 
In Betreff der Procarpstructur sei auf die Erkláàrung von.Fig. 4, pag. 181, verwiesen. 
Bei den Ceramieen entsteht am oberen Ende jeder vegetativen Zelle des 
fadenfórmigen Thallus ein Kranz von peripherischen Zellen, welche die Stelle 
überkleiden, an welcher zwei benachbarte Fadenzellen aneinander grenzen. In- 
dem diese peripherischen Zellen zu kurzen dichtvereinigten, dem Hauptstamme 
festangeschmiegten Aesten auswachsen, bekleiden sie die Gelenke des Thallus 
mit einer kleinzelligen Rindenzone. Bisweilen bleiben die Rindenzonen isolirt 
und lassen zwischen sich den primiren Zellfaden des Stammes oft auf weite 
Strecken hin frei; in anderen Fillen verschmelzen die successiven Gewebezonen 
mit einander und bilden so eine ununterbrochene Berindungsschicht. Auf der 
Aussenfliche der Berindungsschicht entwickeln sich die Mutterzellen der Sper- 
matien, die oft grosse Abschnitte des Thallus als gleichmissige Schicht über- 
kleiden. Das Procarp der Ceramieen, bestehend aus einer Carpogonzelle und 
zwei seitlichen TTrichophorapparaten, geht aus der àltesten Zelle des Kranzes 
hervor, aus dessen übrigen Zellen die Berindungszone sich entwickelt. 
NAEGELI und CRAMER, Pflanzenphysiolog. Untersuchungen, Heft I und Heft IV. — CRAMER, 
Physiol. systemat. Unters. üb. d. Ceramiaceen. I. (Neue Denkschriften. Schweiz. Gesellsch. 
Bd. XX., Zürich 1864.) — NAEGELI, Beitr. zur Morphologie und Systematik der Ceramiaceae 
(Sitzungsber. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1861. vol. IL) — JANCZEWSKI, Cystocarp, l. c. 
Lemaneaceen. Der dunkel olivengrüne bis schwarzviolette "Thallus der 
im süssen Wasser lebenden Lemaneaceen besteht aus zwei habituell sehr ver- 
schiedenen Theilen, die sich áhnlich zu einander verhalten, wie das Protonema 
der Laubmoose zu dem die Geschlechtsorgane entwickelnden Spross. Aus ihren 
Carposporen gehen monosiphone Zeilfüden oder einschichtige, kriechende Zell- 
platten hervor, an denen sich einzeln oder zu mehreren seitliche Aeste von sehr 
abweichendem und complicirtem Bau entwickeln, die Tráger der Geschlechts- 
organe. Diese heteromorphen Aeste entwickeln an ihrer Basis Wurzelhaare und 
werden selbstindig, wenn der kurzlebige Vorkenn abstirbt. Die einfachen oder 
verzweigten fertilen Aeste, die in kurzen Abstünden gelenkartig angeschwollen 
sind, bestehen anfangs aus einem soliden cylindrischen Gewebekórper, in welchem 
die äusseren (Rinden-) Schichten durch radiale Streckung der darunter gelegenen 
Zellen von der centralen Zellreihe abgehoben werden, so dass die letztere 
       
     
  
    
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
   
  
    
  
    
    
  
   
  
   
    
   
    
  
   
   
   
schliessli 
raum du 
von rad 
sammen! 
trale Zel 
schwellui 
Die 
Spermati 
zusamme 
ringfôrmi 
entsteher 
oder aus 
entwickel 
über die ' 
sich aus 
zwischen 
Carpospo 
bildung x 
Die 
pflanzung 
keit des 
schlechts] 
WART 
1854. — SI 
Nem 
Gattung . 
als hier g 
an heterc 
Die dem 
phonen "I 
als selbst 
gehalten 4 
Spermum 
keit. besit: 
schlechtlic 
Aeste der 
zweigt un 
er die An 
allein frül 
sporen vo 
keim hen 
Wicklungs: 
pflanzung, 
spricht vol 
die Entwic 
als auch 
Datrachos; 
schied zwi 
liche Forty 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.