Full text: Handbuch der Botanik (Zweiter Band)

   
(n kónnen 
bezeichnet 
rscheinen, 
(Fig. 5 IV, 
| zu Lang- 
‘a, Jeanne- 
liegenden 
in anderen 
diametral 
gia, Lenor- 
"hallus bei 
nt exogen. 
ildung en- 
zu Stande. 
lus mono- 
'erung des 
in Aufbau. 
vickelnden 
er gleiche 
en Spross- 
n hyalinen 
'ebildet in 
;ellschicht, 
jen einzel- 
abelastdes 
átzchenfór- 
olysipñonia 
°r grössere 
ächen ent- 
des Biattes 
e Anther- 
0nd riopsis, 
ildung der 
ı seitlichen 
ı und zwar 
, das nur 
r Scheitel- 
und sich 
seitige An- 
n wenigen 
des Kurz- 
(Fig. 6 III). 
‚tiven Seg- 
erfolgt zu- 
ig des zur 
nmten Seg- 
swände in 
der zuletzt 
r, während 
Klasse II. Algen im engeren Sinne. 193 
die beiden Nachbarzellen (c und d) sich vorwölbend je eine Hälfte der Frucht- 
hülle oder des Pericarps erzeugen, die in ihrer Form zwei Muschelschalen ver- 
gleichbar, das eigentliche Procarp einschliessen (Fig.V). Jede Hälfte der Frucht- 
hiillenanlage verwandelt sich durch mehrfache Zelltheilungen in eine zunächst 
einschichtige Zellplatte (Fig. VI—VIIT) deren freier Rand bei Folysiphonia schliess- 
lich von fünf (Fig. VIII s), bei Zazzezcza von zehn Zellen eingenommen wird. Von 
der Zelle e des Entwicklungsstadiums Fig. II sind inzwischen zwei oberflächlich 
gelegene Zellen abgeschnitten worden, die in Fig. V in Vorderansicht, in Fig. IX 
im Längsschnitt erkennbar sind und von denen die obere sich weiter in 4 Tochter- 
zellen theilt (Fig. 6 IX und X). Der von dieser fünfzelligen Schale überwólbte 
Rest der urspriinglichen Mutterzelle e theilt sich in zwei Zellen (Fig. IX). Von 
diesen beiden Zellen bleibt die untere, welche in der ganzen Procarpanlage eine 
centrale Lage einnimmt, unverändert. Die obere entwickelt sich zur Trichogyne 
und ragt endlich zwischen den Schalenhälften des Pericarpes neben der Spitze 
des zur Fruchianlage verwendeten Kurztriebes hervor. Nach der nun möglichen 
Befruchtung entwickeln sich die fünf oberflächlichen Schalenzellen (Fig. IX X) zu 
dem Fruchtgewebe, das die Carposporen erzeugt; die Trichogyne geht zu Grunde, 
die beiden Schalenhälften des Pericarpes verwachsen zu einem geschlossenen 
Ringwall, dessen zweimal fünf oder zweimal zehn freie Randzellen (s in Fig. VIII 
und XI) als ebensoviel Scheitelzellen für das nunmehr auswachsende und mehr- 
schichtig werdende Pericarp fungiren. Die Stelle, an der ehemals die Trichogyne 
zwischen den Pericarphilften nach aussen trat (Fig. XI x), verwächst vollständig. 
Die Tetrasporen-bildenden Aeste der Rhodomeleen nehmen häufig einen von 
den sterilen Verzweigungen abweichenden Habitus an und werden dann als 
Stichidien bezeichnet. 
NAEGELI, Polysiphonia und Herposiphonia (NAEGELI und SCHLEIDEN, Zeitschr. f, wissensch. 
Bot. Heft III und IV.) — Knv, Ueb. Axillarsprossen der Florideen. (Festschrift z. 100 jährigen 
Bestehen d. Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin.) — FALKENBERG, Ueb. endogene Bildung nor- 
maler Seitensprossen bei Rhodomeleen. (Nachrichten von der Göttinger Gel. Gesellsch. 1879.) 
— FALKENBERG, Ueber congenitale Verwachsung am Thallus der Pollexfenieen. (ebenda 1881.) 
— AMBRONN, Ueber einige Fälle von Bilateralität bei Florideen. (Bot. Zeit. 1880.) — AMBRONN, 
Ueb. Sprossbildung bei Vidalia, Amansia und Polyzonia. (Sitzber. d. bot. Vereins d. Prov. Bran- 
denb. 19. März 1880.) 
Klasse IT. 
Algen im engeren Sinne. 
Trotz aller Mannigfaltigkeit im äusseren Habitus und in dem Gesammtverlauf 
ihrer Entwicklung repräsentiren die als Algen im engeren Sinne zusammengefassten 
Reihen der Melanophyceen und der Chlorophyceen einen einheitlichen Pflanzen- 
typus. Die beiden wesentlichen Merkmale, die ihn charakterisiren, die unge- 
schlechtliche Fortpfianzung durch Zoosporen, die geschlechtliche Fortpflanzung 
durch Zygoten, welche unmittelbar aus. der Verschmelzung nackter Gameten hervor- 
gehen, treten zwar mannigfach modificirt auf; der eine oder der andere Vorgang 
kann uns auch noch unbekannt oder auch ganz unterdriickt sein, — stets finden 
sich dann aber noch hinreichende Uebereinstimmungen in Merkmalen von unter- 
geordneterer Wichtigkeit, welche einen Zweifel an der Zusammengehörigkeit 
solcher abweichenden Algenformen mit den typisch entwickelten nicht aufkommen 
lassen. 
13* 
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
  
    
  
    
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.