Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
chnet man 
> gensatz zu 
: Cilien und 
lich haben 
Bewegung 
ver hervor- 
Fig. 16 IV). 
t, wie bei 
à. 
Gestalt zu 
ziehen oder 
:bzurunden. 
inlich farb- 
1 den Mela- 
Dauerzellen 
toff ersetzt 
‚ernd oder 
wbstoff der 
rothbraun- 
7s hyalinen 
isporen als 
> Vacuolen, 
periodische 
Tetraspora, 
bei solchen 
n Contrac- 
ingerungen 
2 ihrer Sub- 
n schwankt 
orenformen 
sporen von 
| vorderen 
zwei Cilien 
. Schnabels 
1 Schnabel 
T Zoospore 
tragen die 
a, Chaeto- 
zahlreiche 
s hyalinen 
dnung der 
Anzahl auf- 
e der Zoo- 
y der Zoo- 
hervorgeht. 
der hyaline 
Klasse II. Algen im engeren Sinne. 195 
Theil derselben stets als das vordere Ende der Zoospore erweist. Gleichzeitig 
rotirt die Zoospore um ihre Längsachse und endlich findet bisweilen eine dritte 
Art der Bewegung statt, die namentlich vor dem Aufhören der Schwärmbewegung 
auftreten kann und dadurch charakterisirt wird, dass die Längsachse der Zoospore 
ihre feste Lage aufgiebt und die Mantelfläche eines Kegels beschreibt, dessen 
Spitze mit dem Hinterende der Zoospore zusammenfällt. 
Die Zoosporen werden in verschieden grosser Anzahl von der Mutterzelle 
erzeugt und zwar unterliegt ihre Zahl häufig bei derselben Pflanze bedeutenden 
Schwankungen. Zu einer einzigen Zoospore wird der Inhalt der Mutterzelle um- 
geformt bei Oedogonium, Coleochacte, Ulothrix, Tetraspora, Hydrurus (Vaucheria). 
Gewöhnlich zerfällt indessen der Inhalt der Mutterzelle zum Zweck der Bildung 
von Zoosporen durch wiederholte Zweitheilung in eine kleinere oder 
grössere Menge von Primordialzellen, deren Zahl somit bei regelmàássig verlaufen- 
der Zweitheilung niedrigeren oder hóheren Potenzen von Zwei entspricht. Bei 
den Chaetophoreen entstehen in solcher Weise durch succedane Zweitheilung ge- 
wohnlich 2, 4, 8 oder 16 Zoosporen in einer Mutterzelle. In anderen Fillen, 
wo das Plasma der Mutterzelle als einfacher Wandbeleg der Membran anliegt 
und im Innern eine grosse Vacuole umschliesst, findet die Bildung der Zoosporen 
durch simultane Theilung statt (Botrydium, Hydrodictyon, Bryopsis, Halo- 
sphaera) und alsdann pflegt ihre Zahl eine sehr viel grössere zu sein: bei Zydro- 
dictyon schätzt AL. BRAUN die Zahl der Zoosporen, die von einer Mutterzelle 
erzeugt werden, auf 7000—20000. 
Die Mutterzelle, welche Zoosporen erzeugt, zeigt im einfachsten Falle keine 
Formenverschiedenheiten gegenüber den vegetativen Zellen der Pflanze, und 
so verhalten sich sämmtliche Chlorophyceen. — Speciell als Zoosporangium 
wird die Mutterzelle der Zoosporen gewóhnlich nur in solchen Füllen be- 
zeichnet, wo dieselben eine von den vegetativen Zellen wesentlich ab- 
weichende Gestalt annimmt. Doch ist naturgemäss die Grenze für die Be- 
nennung als Zoosporangium nicht scharf zu ziehen. Hochentwickelte Zoospo- 
rangien finden sich namentlich bei manchen Phaeosporeen (Zctocarpus, Meso- 
gloeaceen, Discosporangium), wihrend bei anderen die Sporangien áusserlich kaum 
von vegetativen Zellen sich unterscheiden und dann häufig zu Sorus-artigen 
Gruppen vereinigt auftreten (Laminarieen, Phyllitis, Scytosiphon). 
Das Ausschlüpfen der Zoosporen aus der Mutterzelle wird dadurch ermög- 
licht, dass entweder die ganze Membran der letzteren vergallertet (Chaetophoreen) 
oder dass sich in der Membran einzelne Locher (Cladophora, Chaetomorpha) oder 
Risse (Pediastrum, Vig. 20 VII) bilden. Seltener óffnen sich die einzelnen cylindri- 
schen Mutterzellen durch einen die ganze Membran in zwei Hálften zerschneiden- 
den Kreisriss (/Mierospora, Oedogonium, Sciadium, Fig. 20 X). 
Der Austritt der Zoosporen erfolgt in den meisten Füllen in den frühesten Morgenstunden, 
nachdem die Bildung der Zoosporen im Verlauf der Nacht eingetreten ist. Eine Erklärung 
für diese Abhängigkeit vom Licht hat ROSTAFINSKI zu geben versucht. Nach ihm muss der 
Bildung der Zoosporen eine gleichmässige Vertheilung der in der Zelle vorhandenen Stoffe vor- 
hergehen. Bei Tage wirkt der unter dem Einfluss des Lichtes stattfindende Assimilationsprozess 
durch Anháufung der Assimilationsprodukte an einzelnen Stellen der Zelle im entgegengesetzten 
Sinne, so dass erst nach dem Aufhóren der Assimilation und nach gleichmüssiger Vertheilung 
der Assimilationsprodukte die für die Zoosporenbildung nóthigen Theilungen vor sich gehen 
kónnen. 
Der Austritt der Zoosporen aus der Mutterzelle wird meistens begleitet und 
vielleicht wesentlich unterstützt von einer Vergallertung der innersten Schicht der 
    
  
  
   
   
  
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
    
   
    
   
   
   
  
  
   
   
   
   
    
   
  
   
    
   
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.