Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
z besteht 
sondern 
heilt zur 
vachsen- 
ersteren 
lich nie- 
Iche auf- 
nigen in 
lale An- 
nehrung 
C. soluta 
lie voll- 
bald sie 
räsentirt 
von der 
che ein 
det hier 
1 der Co- 
ich die 
vermó- 
enthiim- 
ldungen 
nen die 
> ihren 
kt. Die 
r4 III b) 
r solide 
in wel- 
: lumen 
und die 
on einer 
de um- 
Diese 
it wahr- 
den ge- 
eren La- 
embran, 
ern Par- 
sich zu 
Borsten- 
haben. 
etativen 
le eine 
pft. 
ulvinata, 
ire Aus- 
ler Ge- 
es. Bel 
Klasse II. Algen im engeren Sinne. 251 
C. pulvinata und C. divergens werden die Endzellen der aufsteigenden Fäden zu 
Oogonien; bei den Species mit scheibenförmigem Thallus entstehen dagegen die 
Oogonien nicht aus den Scheitelzellen, sondern in der Continuität der Fäden, 
wobei sie entweder einen einzigen Kreis auf dem Thallus bilden oder in mehreren 
ungefähr concentrischen Kreisen angeordnet sein können. 
Die Antheridien treten in der Gattung Coleochaete in zwei wesentlich ver- 
schiedenen Typen auf. Der eine wird vertreten durch die monócische C. scufata: 
zum Zweck der Antheridienbildung theilen sich einzelne àltere Zellen der paren- 
chymatischen Zellschicht durch zweifache Zweitheilung in vier Zellen, die so an- 
geordnet sind, dass auch hier der Thallus einschichtig bleibt, und von denen 
jede ein Spermatozoid erzeugt. Diese aus vier Zellen bestehenden Antheridien 
sind zu grósseren Gruppen vereinigt, die auf eine kreisfórmige Zone des Thallus 
vertheilt sind und bei grósserer Ausdehnung der Antheridiengruppen auch wol 
zu einem ununterbrochenen Gürtel zusammenfliessen kónnen. — Bei den anderen 
Coleochaeten treten die Antheridien auf als kleine flaschenfórmige Zellen, welche 
zu zweien oder dreien aus einzelnen vegetativen Zellen als kurze Seitenáste ent- 
stehen (Fig. r4 Ia) Jede dieser Zellen entlässt ihren Inhalt als ein einziges 
fast farbloses Spermatozoid (Fig. 14 II) von kugeliger oder ovaler Gestalt, das an 
seinem vorderen Ende zwei lange Cilien trägt. 
Diejenigen Zellen, welche zu Oogonien werden sollen, schwellen bauchig 
an und verlängern sich bei C. pulvinata (Fig. 14 I— VI), soluta und divergens in 
einen schmalen, fadenfôrmigen Fortsatz, der chlorophyllfrei bleibt. Zur Zeit der 
Empfüngnissfühigkeit óffnet sich dieser letztere an der Spitze, sein Inhalt geht 
zu Grunde und der im unteren Abschnitt des Oogoniums verbleibende Theil des 
Protoplasma ballt sich zum Ei zusammen (Fig. 14 IID. Durch den geóffneten 
Hals des Oogoniums dringen die Spermatozoiden bis zum Ei vor und befruchten 
dieses, worauf es sich mit Membran umgiebt und zur Zygote wird, die den 
Bauchtheil des Oogoniums vollständig ausfüllt. Sogleich nach der Befruchtung 
findet ein Auswachsen der Trügerzelle des Oogoniums zu einem Faden statt, der 
dem Oogonium sich fest anlegt (Fig. r4 III VI h). Derselbe stellt den ersten An- 
fang einer Berindung dar, die später das ganze Oogonium fest umschliesst und 
an deren Bildung bisweilen auch Aeste anderer Thallusfáden sich betheiligen 
(Fig. 14 V). Bei den Co/eocAaete-Species mit scheibenfórmigem Thallus beschránkt 
sich die Berindung des Oogoniums nach der Befruchtung des Eies nur auf die 
Oberseite des Thallus, wogegen die Oogoniumzelle auf der Thallus-Unterseite 
freiliegend erhalten bleibt. Bei C. orbicularis und C. irregularis endlich bleibt 
auch die Rinde auf der Oberseite der Oogonien nur rudimentär, und bisweilen 
kann bei den beiden letztgenannten Species die Rindenbildung auch ganz weg- 
fallen. Zugleich weichen beide Species und ebenso die auch schon durch ihre 
Antheridienbildung ausgezeichnete C. scufata von den übrigen ColeocAaete-Species 
dadurch ab, dass auch die Schnabelbildung am Oogonium bei ihnen gänzlich 
unterdrückt ist. 
Während die übrige Pflanze abstirbt, bräunen sich die Hüllfäden, welche das 
Oogonium umgeben, und in diesem Zustande überwintert die Zygote, einge- 
schlossen von dem Oogonium und dessen Berindungsschicht. Erst mit beginnendem 
Frühling gehen neue Wachsthumsprozesse in der Zygote vor sich. Sie theilt sich 
unter Volumenzunahme mehrfach und verwandelt sich in einen parenchymatischen 
Gewebekórper (Fig. 14 IV), während die gebräunten Zellen ihrer Rinde in unregel- 
mässigen grösseren oder kleineren Complexen von der wachsenden Zygote abblättern. 
     
   
  
   
  
   
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.