Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

274 Die Algen im weitesten Sinne. 
der Pflanze — in mehr oder minder zahlreiche Zellen, von denen jede selbständig 
sich mit einer allseitig geschlossenen Membran umgiebt. Diese »Wurzelzellen« 
können sich je nach den Vegetationsverhältnissen, denen sie ausgesetzt werden, in 
verschiedener Weise entwickeln: sie können direct zu neuen Pflänzchen aus- 
wachsen, die auf feuchter Erde normal sich entwickeln oder gleich nach ihrer 
Entstehung in den Zustand der Dauerzellen (Hypnosporangien) übergehen; oder 
die Wurzelzellen verwandeln sich bei genügender Wasserzufuhr in Sporangien, 
die ihren Inhalt unter der Form von einwimperigen Zoosporen ausstossen. 
Die bisher betrachteten Vermehrungsweisen sind nur Formen ungeschlecht- 
licher Vermehrung, von denen zwei, die vegetative Zweitheilung und die 
Zoosporenbildung, als die wesentlichen zu betrachten sind. Durch sie pflanzt 
sich das Botrydium-Pflänzchen während des Frühjahres hauptsáchlich fort, je nach- 
dem es gezwungen ist, auf feuchter Erde oder im Wasser sich zu entwickeln. — Die 
Hypnosporangienbildung an noch vegetativ thätigen Pflänzchen und die Wurzel- 
zellenbildung an ausgewachsenen Individuen sind lediglich Anpassungsprozesse 
an iibermissige. Trockenheit resp. Besonnung. 
In allen Fällen werden bei den erwähnten Formen ungeschlechtlicher Fort- 
pflanzung wieder Generationen ungeschlechtlicher Individuen erzeugt. 
Die geschlechtlichen Generationen gehen aus dem lebhaft vegetirenden 
Pflänzchen, deren Wurzel noch nicht verzweigt ist, in den heissen Monaten her- 
vor. Es entstehen nämlich in dem oberirdischen Theil der Pflänzchen unbeweg- 
liche membranumhüllte Sporen, die, je nachdem die Pflanze bei mässiger Be- 
leuchtung unter Wasser oder aber bei Besonnung oder auf dem Lande vegetirt, 
im ersten Falle grün, in den letzteren Fällen roth sind. Diese unbeweglichen, 
membranumhüllten Sporen repräsentiren —- wie bei Acetabularia — 
die Geschlechtsgeneration von Botrydium. Ohne ihre Gestalt zu ver- 
ündern, werden sie zu Gametangien und erzeugen die zweiwimperigen Planoga- 
meten, die je nach der Fürbung der Mutterzellen bald grün, bald roth sind und 
durch unregelmissiges Aufreissen der Mutterzelle frei werden. Sie copuliren zu 
zweien oder mehreren. Die Zygoten keimen entweder sogleich, so lange sie noch 
eine dünne Membran besitzen, oder sie gehen in ein Ruhestadium über, wáhrend 
ihre Membran sich stark verdickt und ihre Umrisse unregelmässig eckig werden. 
Da die aus der Zygote hervorgehende Pflanze direkt wieder auf ungeschlecht- 
lichem Wege die bewegungslosen Sporen erzeugen kann, welche die Geschlechts- 
generation von Botrydium darstelen, so stimmt in dieser einfachsten Form des 
Entwicklungsganges Botrydium vollständig mit Acetabularia überein. Der Kreis- 
lauf der Botrydium-Entwicklung wird aber dadurch erweitert, dass die ungeschlecht- 
liche Generation durch Zelltheilung und durch Zoosporen sich zu vermehren ver- 
mag. Unterbrochen kann der regelmässige Gang der Entwicklung bei grosser 
Trockenheit dadurch werden, dass junge Pflanzen zu Dauerzellen (Hypno- 
sporangien) werden, ausgewachsene Pflanzen dagegen Wurzelzellen erzeugen, und 
je nach den äusseren Vegetationsbedingungen erst auf Umwegen wieder in den 
normalen Entwicklungsgang eingelenkt wird. 
ROSTAFINSKI und WoRONIN, Ueber Botrydium grarulatum. (Bot. Zeit. 1877, pag. 649). 
4. Ordnung: Protococcoideen. 
Die Ordnung der Protococcoideen umíasst eine grosse Anzahl meist Süss- 
wasserbewohnender!) einzelliger Algengattungen, deren habituelle Mannigfaltig- 
1) Von marinen Protococcoideen ist bisher durch genauere Untersuchungen nur die eigen- 
        
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
  
   
  
  
   
   
    
  
  
   
   
  
    
keit 
mit 
For 
gam 
Cop 
nick 
Vol 
lass 
los. 
thei 
dur 
sch 
Ung 
Gat 
nies 
nac 
wil 
me] 
mmr ( 
AL. 
die 
Anc 
lücl 
So | 
Zell 
Hol 
mas 
We; 
Zell 
dur 
bis 
Toc 
(bei 
Fed 
Mut 
thiin 
Hal 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.