Full text: Handbuch der Botanik (Zweiter Band)

Die Algen im weitesten Sinne. 
PFITZER, Untersuch. über Bau und Entwicklung der Bacillariaceen (Diatomeen). Bonn. 
1871. — SMITH, Synopsis of British Diatomaceae. (2 voll. London. 1856.) — LÜDERS, Be- 
obachtungen über Organisation, Theilung und Copulation der Diatomeen. (Bot. Zeit. 1862.) 
— Scumitz, Bildung der Auxosporen von Cocconema Cistula. (Bot. Zeit. 1872.) — Boszczow, 
Die Süsswasser-Bacillariaceen des südwestl. Russland. Kiew. 1873. — MAX ScHULTZE, Die 
Bewegung der Diatomeen. (ScHULTZE's Archiv f. mikrosc. Anatomie. Bd. L 1865.) — C. TH. 
VON SrEBOLD, Ueber einzellige Pflanzen und Thiere. (Zeitschr. f. wiss. Zoologie. Bd. L. 1849.) 
— ENGELMANN, Ueber die Bewegung der Oscillarien und Diatomeen. (Bot. Zeit. 1879.) — 
DiPPEL, Beitr. z. Kenntniss der in den Soolwüssern von Kreuznach lebenden Diatomeen. 1870. 
Klasse IV. 
Schizophyceen. 
Keine Pflanzengruppe zeigt eine so ausserordentliche Mannigfaltigkeit in 
ihrer Fürbung wie die Schizophyceen oder Spaltalgen, die — überall verbreitet 
— sich im Meere, im süssen Wasser und auf feuchtem Boden vertreten finden; 
denn alle Schattirungen von gelb bis braun, purpurroth, .oliven- und spangrün, 
stahlblau bis violett und blauschwarz sind bei den Schizophyceen vertreten, so 
dass eigentlich nur das reine Chlorophyllgrün bei ihnen ausgeschlossen ist. In 
dem Farbstoff der Schizophyceen, dem sogenannten Phycochrom (dem die Klasse 
ihre ältere Bezeichnung als »Phycochromaceen« verdankt), ist zwar ein dem 
grünen Chlorophyll ausserordentlich nahestehender grüner Farbstoff enthalten, 
derselbe wird aber von den beiden anderen Componenten des Phycochroms, 
dem blauen Phycocyan (daher die Benennung der Schizophyceen als »Cyanophy- 
ceen«) und dem gelben Phycoxanthin gänzlich verdeckt. Auch die Membran der 
Schizophyceen zeigt in einer ganzen Reihe von Fällen eine Färbung, die bald 
gelb bis braun (durch »Scytonemin«) vorzugsweise bei den Scytonemeen, bald 
roth, violett oder schwirzlich (durch »Gloeocapsin« verursacht) bei Glococapsa 
auftritt und bisweilen einen hohen Grad von Intensität erreichen kann. 
Die Membran der Schizophyceen neigt ausserordentlich zur Gallertbildung, 
und diese lässt bald die Pflanzen in gestaltlose Schleimlager eingebettet erscheinen, 
bald kann sie zur Bildung fester Gallertlager oder derber Scheiden führen. 
Die Frage, ob der Thallus der Schizophyceen einzellig oder mehrzellig sei, 
würde sehr verschieden beantwortet werden kónnen, je nachdem man dabei vor- 
zugsweise Angehórige der einen oder der anderen Familie in's Auge fasst. Denn 
innerhalb der Schizophyceen findet sich ein ähnlicher Uebergang von einzelligen 
Thallusformen zu mehrzelligen Pflanzen, wie wir ihn bereits bei den Volvocineen 
und Conjugaten (pag. 297) kennen gelernt haben. In der Familie der Chroococ- 
caceen haben wir es — wie unter den Volvocineen bei Chlamydococcus und 
Chlamydomonas — mit ganz entschieden einzelligen Pflanzen zu thun. Nach 
jeder Zelltheilung isoliren sich die beiden Tochterzellen bei den Chroo- 
coccaceen zu selbständiger Existenz, wenn sie auch durch die Vergallertung 
der Membran in lockeren Gruppen vereinigt bleiben können. — Bei allen übrigen 
Schizophyceen, die man nach dem Vorgange TuumET' als Nostochineen zu- 
sammenfassen kann, bleiben die 'Tochterzellen nach.vollzogener Theilung der 
Mutterzelle in fester Verbindung miteinander und da die Zelltheilung bei den 
Nostochineen immer in derselben Richtung erfolgt, so führt die wiederholte Zwei- 
theilung der Zellen zur Bildung von Zellfäden. Innerhalb der Gruppe der Nosto- 
chineen sind in der Familie der Oscillariaceen (Lyngbyeen THURET) die sdmmt- 
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
lic 
eb 
eir 
Nc 
ter 
un 
Be 
au: 
wil 
ka 
CO] 
dic 
Di 
re 
Fa 
Zw 
un 
CO 
Rn 
dai 
me 
Ga 
ein 
nel 
ihr 
Th 
dai 
Th 
nu 
Fo 
dei 
in 
We 
lict 
die 
aus 
Th 
bei 
der 
der 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.