Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

      
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
    
  
    
  
  
   
   
  
   
  
    
     
  
  
mit der experi- 
or allen Dingen 
nzenphysiologie 
rtung der Frage 
| sonnenlichtes, 
1säurezersetzung 
len Dingen drei 
n keine Thätig- 
e Kohlensäure- 
en, ja sogar der 
Iben unabhángig 
r ultravioletten 
| es von einiger 
'ornherein einen 
gungen auf die 
'ssliche Bildung 
kbar, dass ein 
asse begünstigt, 
es ersten leicht 
lass die minder 
htes die Kohlen- 
chbareren Licht- 
en des in Rede 
)ibaren Strahlen 
iner Lósung des 
bsorbirt werden, 
'€ Strahlen die- 
mmoniaks nicht 
nit der SACHS?) 
ngen über den 
liess das Roth, 
 unbedeutender 
oxydammoniaks 
Licht übte eine 
Maass für die 
inzahl von Gas- 
(en Wasser ver- 
arkeit ausgesetzt 
uchungsobjecte, 
ing von chrom- 
'den, unter dem 
Minute lieferten. 
273. 
e Versuchstationen, 
I. Abschnitt. 1. Der Assimilationsprozess. 23 
Es ist begreiflich, dass man sich nicht allein darauf beschränkte, den Ver- 
lauf der Sauerstoffabscheidung aus griinen Pflanzenzellen unter dem Einflusse des 
gemischten farbigen Lichtes zu studiren, sondern dass man weiter ging, und sich 
bemiihte, die Bedeutung ganz bestimmter Strahlengruppen des Sonnenlichtes fiir 
den in Rede stehenden Prozess festzustellen. Zu dem Zwecke brachte man die 
Pflanzen, mit denen man experimentirte, entweder in die verschiedenen Regionen 
des objectiven Spectrums und suchte mit Hiilfe der Methode der Blasenzählung 
oder unter Anwendung gasanalytischer Methoden die Energie der Kohlensäure- 
zersetzung festzustellen, oder man setzte die Untersuchungsobjecte dem Einflusse 
solchen Lichts von genau bekannter Beschaffenheit aus, welches verschiedene 
farbige Flüssigkeiten passirt hatte. 
Es liegt von vornherein nahe, anzunehmen, dass diejenigen Strahlen, welche 
das bei dem Zustandekommen des Assimilationsprozesses unentbehrliche Chlo- 
rophyll am lebhaftesten absorbirt, auch die grôsste Bedeutung für den Vor- 
gang der Bildung organischer Substanz, resp. der Sauerstoffabscheidung seitens der 
Pflanzenzellen haben müssen. Unsere Auseinandersetzungen über das Absorptions- 
spectrum des Chlorophylls haben zu dem Ergebnisse geführt, dass das Blatt- 
grün vor allen Dingen die rothen Lichtstrahlen zwischen B und C lebhaft ab- 
sorbirt, und in Uebereinstimmung damit geben auch LommEL!), N. J. C. MÜLLER?) 
sowie TrurRJASEFF?) an, dass die Kohlensäurezersetzung gerade unter dem Einflusse 
dieser Lichtstrahlen am allerlebhaftesten erfolge. 
Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, die Methode, deren sich die genannten 
Beobachter bei der Ausführung ihrer Untersuchungen bedienten, genau zu be- 
leuchten. Und derartige Auseinandersetzungen erscheinen mir wenigstens hier 
um so entbehrlicher, als das Hauptresultat der erwähnten Untersuchungen selbst 
ganz sicher unrichtig ist. Ich sehe hier von den Ergebnissen älterer Arbeiten 
ab, môchte aber dagegen die Aufmerksamkeit des Lesers um so mehr auf diejenigen 
Untersuchungen hinlenken, welche PrEFrER*) über den in Rede stehenden Gegen- 
stand ausgeführt hat. 
PFEFFER benutzte zunächst zur Herstellung des Lichtes von bestimmter 
Brechbarkeit farbige Flüssigkeiten. Dabei zeigte sich z. B., dass die Kohlen- 
säurezersetzung hinter einer Lösung von doppeltchromsaurem Kali fast dreimal 
so lebhaft erfolgte, wie hinter einer Lösung von Anilinroth. Die erstere Flüssig- 
keit liess aber Roth, Orange, Gelb und etwas Grün ungeschwächt passiren; die 
letztere hingegen absorbirte alle Lichtstrahlen bis auf die rothen und orange- 
farbenen, welche ohne merkliche Lichtschwächung durchgingen. Daraus erhellt 
offenbar, dass nicht diejenigen Strahlen, welche die Lösung des Anilinroth zu 
passiren vermögen, also nicht die rothen Strahlen, den Assimilationsprozess 
am meisten begünstigen, sondern dass in dieser Hinsicht vor allen Dingen jene 
Strahlen von Bedeutung erscheinen, welche von der Lösung des doppelt chrom- 
sauren Kalis neben den rothen sowie orangefarbenen nicht absorbirt werden, 
Damit in Uebereinstimmung stehen die Ergebnisse anderweitiger Versuche 
!) Vergl. LOMMEL, POGGEND. Annal. Bd. 219. pag. 26. 
2) Vergl. N. J. C. MULLER, Botan. Untersuchungen. 1872. Hit. r. 
3) Vergl. TIMIRJASEFF, JusT’s botanischer Jahresbericht f. 1875. pag. 779 
4) Vergl PFEFFER, Arbeiten d. botan. Instituts in Würzburg. Bd. r. Hft. r. und botan. 
Zeitung, 1872. No. 23. Man vergl auch die Angaben PFEFFER's in seiner ersten Abhandlung 
über die altere Literatur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.