Full text: Handbuch der Botanik (Zweiter Band)

  
460 System der Pflanzenphysiologie. 
über die Grösse der Turgorausdehnung der Pflanzenzellen zu erlangen, und es ist 
ass DE Vrızsl) eine sehr genaue Methode zur Er- 
daher von grosser Wichtigkeit, d 
Bei der Handhabung dieser Methode werden 
mittelung derselben begründet hat. 
die Pflanzentheile (z. B. Sprosse) in geeignete Salzlösungen gelegt nnd zwei bis 
drei Stunden lang mit denselben in Berührung belassen. Die Pflanzenzellen ver- 
lieren unter solchen Umständen ihren Turgor und somit ihre Turgorausdehnung 
vollkommen, ohne dabei das Leben einzubüssen. Indem die Zellen ihren Turgor 
verlieren, verkürzen sie sich sehr allgemein (nicht immer, wie im neunten Para- 
graphen gezeigt werden soll) und diese Verkürzung ist somit ein Maass für ihre 
vorherige Turgorausdehnung. 
Sollen Pflanzentheile der Plasmolyse, mit welchem Namen DE VRIES die 
in Rede stehende Methode belegt hat, unterworfen werden, so legt man dieselben 
zweckmüssig in 5, 7, oder 1o$ige Losungen von Salpeter oder Kochsalz, nach- 
dem man die Regionen des Pflanzentheiles, deren Verkürzung in der Lósung man 
messen will, durch feine Tuschestriche markirt hat. Die Salzlósungen dringen 
in die Zellen ein und entziehen dem Zellsaft, da sie weit concentrirter als dieser 
selbst sind, Wasser, so dass sich das Protoplasma von der Innenseite der Cellulose- 
membran ablóst. Der Turgor der Zelle ist aufgehoben, und die untersuchten 
Pflanzentheile haben in Folge dessen eine erhebliche Volumenverminderung erfahren. 
e) Die Turgorspannung. In turgescirenden Zellen besteht natürlich 
zwischen dem Zellinhalt und der Membran ein Spannungsverhältniss, da der 
erstere sein Ausdehnungsbestreben geltend zu machen sucht, aber daran bis zu 
einem bestimmten Grade durch die elastische Membran behindert wird, und da 
diese letztere ihrerseits das Bestreben hat, sich mehr, als es die in den Zellen 
herrschenden Druckverhältnisse thatsächlich zulassen, zusammenzuziehen. Diese 
Spannungen müssen natürlich vollkommen ausgeglichen werden, wenn man die 
Zellen in den plasmolytischen Zustand versetzt, oder wenn man in den Mem- 
branen wirkliche Löcher anbringt. In diesem letzteren Falle kann, selbst dann, 
wenn der Zellinhalt noch Wasser von aussen aufsaugt, gar keine Spannung der 
bei normal turgescirenden Zellen gedehnten Zellschichten mehr erfolgen, da jede 
Drucksteigerung im Innern der Zelle sofort durch Saftaustritt aus den Löchern 
ausgeglichen. wird. 
Die Turgorspannung der unverletzten Zelle kann übrigens eine bestimmte 
Grenze nicht überschreiten, denn wenn die Turgorkraft eine gewisse Grösse 
erreicht, so wird häufig ein Quantum des Zellinhaltes aus den Zellen herausge- 
presst, indem der allerdings nicht unerhebliche Filtrationswiderstand der ge- 
spannten Zellschichten überwunden wird. 
Es muss hier ausdrücklich betont werden, dass die Grösse der Turgor- 
sdehnung nicht als ein Maassstab zur Beurtheilung der Grosse der Turgor- 
spannung angesehen werden darf. Wenn z. B. die Turgorkraft einer Zelle keine 
besonders grosse ist, und die dehnbaren Zellschichten dem auf sie einwirkenden 
Druck einen relativ geringen Widerstand entgegensetzen, so wird zwar eine be- 
trächtliche Turgorausdehnung resultiren kónnen, aber die Turgorspannung erreicht 
dennoch keinen hohen Grad. Andererseits geht eine nicht sehr bedeutende 
Turgorausdehnung háufig mit erheblicher Turgorspannung Hand in Hand. 
au 
Die absolute Grôsse der Turgorspannung der Zellen kann auf verschie- 
1) Vergl DE VRIES, Untersuchungen über die mechanischen Ursachen der Zellstreckung. 
Halle, 1877. 
      
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
der 
del 
Tu 
Sul 
erf: 
irgt 
Sac 
die 
SCE 
lich 
Sto 
noc 
ko1 
ZU] 
ZE 
vor 
zeu 
weı 
hie: 
kor 
wel 
ihr 
in 
der 
lare 
in 
Kr: 
ers! 
cel 
der 
die: 
wel 
kün 
kül 
Wa 
Wa 
Wa 
abfi 
Ric 
Lat 
Ko 
Enc 
imn 
halt 
krai
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.