Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

          
    
   
    
   
   
    
    
     
  
     
  
  
   
    
   
   
  
   
     
    
  
  
  
   
   
   
     
   
  
   
   
    
   
  
    
   
     
    
    
    
allein in 
'teigerung 
leren Ver- 
aren Ein- 
espannten 
annungen 
isdehnung 
prend die 
ach würde 
er Intensi- 
he gewiss 
mentellen 
sucht man 
chiedenen 
en keines- 
eigt näm- 
n bis zum 
ür die In- 
paria, im 
zwischen 
ndenringe 
'aben sich 
1 man die 
region der 
ite wesent- 
st mit welt 
folgenden 
n Zahlen, 
n Flantago 
en Einzel- 
n zwischen 
bhandlungen 
ndlung über 
chauung ge- 
nisse auf die 
d Nacht aus- 
hóren nicht 
I. Abschnitt. 4. Die Gewebespannung. 477 
/ 
Zeit. Spannung. 
£ Lu à m 2,45 
83 3) 33 2 1,76 
10 M. 3. 1,72 
115 335. 13). 32 1,75 
i2] , p. m. 1,66 
3” 2) J) 1,46 
4 2) ) 1) 1,35 
5 332 1. 32 1,93 
73 357 0. 5 2,34. 
Versuchen wir es, uns über die Ursachen der tüglichen Spannungsperiode 
klar zu werden, so muss von vornherein der Gedanke an die Existenz einer von 
der Temperatur, dem Licht sowie dem Wassergehalt der Pflanzen unabhängigen 
Periode als ein heute nicht zu begründender zurückgewiesen werden. Die Ver- 
änderungen, welche der pflanzliche Organismus unter dem Einflusse äusserer 
Faktoren erleidet, genügt auch vollkommen, um eine einigermaassen befriedigende 
Erklärung für das Zustandekommen des Phänomens der Spannungsperiode zu 
gewähren, und vor allem ist es der durch Schwankungen der Temperatur- sowie 
Beleuchtungsverhältnisse bedingte Wechsel im Wassergehalt der Pflanze, welcher 
uns hier interessiren muss. 
Die Pflanze kann allerdings zu jeder Tageszeit Wassermengen mit Hülfe 
ihrer Wurzeln aus dem Boden aufnehmen, aber zur Zeit des Tages kommen 
unter dem Einfluss der Wärme und Licht spendenden Sonnenstrahlen Processe 
zur Geltung, durch welche dem Pflanzenkörper bedeutende Feuchtigkeits- 
quantitäten entzogen werden. Die Transpiration vermindert den Wassergehalt 
der Gewächse in erheblichem Grade, und dieser Umstand muss, wie wir gezeigt 
haben, ein Sinken der Spannungsintensität zur Folge haben. Während der Nacht 
braucht die Transpiration zwar nicht vôllig still zu stehen, aber sie ist ganz all- 
gemein zu dieser Zeit weit weniger ergiebig als am Tage. Der Wassergehalt 
des Pflanzenkôrpers wächst in Folge dessen, und damit ist unmittelbar eine Er- 
hôhung der Spannungsintensität verbunden. Es ist ferner wohl sicher, dass auch 
die Lichtstrahlen als solche (d. h. abgesehen von ihrer Fähigkeit, erwärmend 
zu wirken und einen beschleunigenden Einfluss auf die Transpiration auszuüben) 
die Schwankungen in der Spannungsintensität, zumal der Längsspannung, mit 
beeinflussen. Die Gegenwart des Lichtes vermindert unzweifelhaft die Turgor- 
ausdehnung der Zellen und wirkt retardirend auf das Wachsthum ein, während 
die Abwesenheit des Lichtes das Entgegengesetzte zur Folge hat. Ich komme 
auf alle diese “Verhältnisse noch an anderer Stelle eingehender zurück und 
möchte dieselben hier nur andeutungsweise berühren, um die Aufmerksamkeit 
des Lesers auf die Beziehungen zwischen den Beleuchtungs- und Spannungs- 
verhiltnissen hinzulenken?). 
  
I) Für ein genaues Studium der sämmtlichen hier berührten Verhältnisse ist es wichtig, 
sich mit dem Inhalt der schon citirten 1. und 3. Abhandlung von KRAUS über die Wasserver- 
theilung in den Pflanzen bekannt zu machen. Es wird darin der Einfluss äusserer Verhältnisse 
(Licht, Temperatur) auf den Wassergehalt der Pflanzen, den Gang des Wassergehaltes der Ge- 
wächse im Laufe eines Tages sowie die damit im Zusammenhang stehende tägliche 
Schwellungsperiode der Pflanzen besprochen. Am Tage ist nämlich das Volumen der ver- 
schiedensten Pflanzentheile kleiner als in der Nacht. Der Verlauf der Schwellungsperiode stimmt 
mit derjenigen der Periodicität der Spannung sehr nahe überein und die letztere ist wesentlich 
abhängig von der ersteren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.