Full text: Handbuch der Botanik (Zweiter Band)

      
   
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
    
   
  
    
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
    
   
  
    
   
     
   
    
   
    
d weit und 
n liegen der 
Windungen 
miegen der 
Phänomene 
| vor nicht 
« behandelt 
n Bestreben 
flanzenreich 
dificationen 
Ich kann 
'ewonnenen 
specielleren 
wenige An- 
él etc.) be: 
nie folgende 
ersuchungs- 
rdankt ihre 
n; zwischen 
its bestehen 
0 erscheint 
rs über die 
., B. Keim- 
platten hin, 
d mit einer 
Vurzeln den 
r Richtung, 
die Wurzeln 
n der Glas- 
;'u gerathen. 
den Wurzel- 
ach abwärts 
]ben Weise, 
| dabei auch 
ıt mit Russ, 
zleichmässig 
| und vóllig 
ittel hervor- 
eingehaltene 
tellt wurden, 
öllig gerade 
hungen von 
h FR. DARWIN, 
g. 165 etc. 
> 
III. Abschnitt. 1. Die nothwendigen Wachsthumsbedingungen. 493 
dieser geraden Bahn fasst WiksNER nicht als Folge von Circumnutationen auf. 
Vielmehr sollen dieselben durch das Zuzammenwirken anderweitiger spontaner 
Nutationen sowie geotropischer Krümmungen zu Stande kommen. WIESNER hat nicht 
allein das Wachsthum der Wurzeln, sondern ebenso dasjenige von Stengeln sowie 
Blättern verfolgt und kommt schliesslich zu folgenden Endergebnissen: 
Nach DanwiN's Ansicht bewegen sich alle wachsenden Pflanzentheile, nament- 
lich. deren Enden, continuidlich, wobei sie schraubige oder unregelmissige im 
Raum hin und her gehende Bahnen beschreiben. Dieser Circumnutation kommt 
aber keine allgemeine Verbreitung zu, denn viele Pflanzentheile wachsen voll- 
kommen gradlinig weiter. DARWIN sieht die Circumnutation als eine einstweilen 
nicht erklärbare Urbewegung pflanzlicher Organismen an, deren Ursachen also 
an sich mit den letzten Ursachen des Wachsthums im genauesten Zusammenhange 
stehen müssen. Eine derartige Auffassung ist schon mit dem Gesagten nicht 
vereinbar, und überdies muss betont werden, dass die Abweichungen, welche 
die Spitzen wachsender Pflanzen von der normalen, geraden Wachsthumsrichtung 
unter Umstünden thatsüchlich erkennen lassen, bis zu einem gewissen Grade 
sogar auf ihre Ursachen zurückgeführt werden können. Diese Abweichungen 
werden bedingt: ı. Durch nicht völlig regelmässigen Bau der Organe und nicht 
absolut gleiche Wachsthumsfähigkeit der Zellen, wodurch in ihrer Richtung un- 
regelmässige Bewegungen der Pflanzentheile zu Stande kommen; 2. durch das 
Zusammenwirken gewisser spontaner sowie paratonischer Nutationen; 3. durch 
rotirende Nutation, welche allerdings bei einigen nicht schlingenden Organen, 
z. B. dem epicotylen Gliede von ZAaseo/uws uufifferus, schon angedeutet ist. 
Zwischen der rotirenden Nutation nicht schlingender und schlingender Pflanzen 
besteht also nur ein quantitativer Unterschied, weshalb es als nicht gerecht- 
fertigt erscheint, die Nutationen der ersteren als Circumnutationen zu bezeichnen. 
Dritter. Abschnitt. 
Die nothwendigen Wachsthumsbedingungen und der Einfluss 
äusserer Verhältnisse auf das Wachsthum. 
Erstes Kapitel. 
Die nothwendigen Wachsthumsbedingungen. 
§ 24. Die Nährstoffe und das Wachsthum. Im ersten Paragraphen 
dieser Schrift ist bereits auf die allgemeinen Beziehungen zwischen dem Er- 
nährungs- und Wachsthumsprocesse der Pflanzen hingewiesen worden. Es hat 
sich ergeben, dass Ernährung und Wachsthum allerdings grundverschiedene 
Vorgänge sind, dass dieselben aber dennoch in genauer Beziehung zu einander 
stehen, und an dieser Stelle ist es unsere Aufgabe, den thatsächlich vorhandenen 
Relationen etwas genauer nachzugehen. 
Zunächst ist zu betonen, dass das Zustandekommen eines ausgiebigen Wachs- 
thums nicht allein die Gegenwart hinreichender Mengen organischer Substanzen 
voraussetzt, sondern ebenso an das Vorhandensein ganz bestimmter Mineralstoffe 
und Mineralstoffquantitäten gebunden erscheint. Diese Substanzen haben ja im 
vegetabilischen Organismus ganz bestimmte physiologische Functionen zu erfüllen, 
und wenn diese letzteren auch keineswegs sämmtlich in unmittelbarer Beziehung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.