Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
System der Pflanzenphysiologie. 
Vierter Abschnitt. 
Die natürliche Richtung der Pflanzentheile. 
Erstes Kapitel. 
Die Anisotropie und die Festigung der Pflanzentheile. 
8 44. Die Anisotropie der Pflanzentheile. — Der Eindruck, den eine 
Pflanzenform auf den Beschauer macht, wird, abgesehen von den Dimensions- 
verhältnissen des Gewüchses sowie von anderweitigen Momenten, wesentlich durch 
die von den einzelnen Gliedern der Pflanzen eingeschlagene Wachsthumsrichtung 
bestimmt. Diese letztere ist aber ihrerseits zum Theil abhängig von inneren, 
zum Theil von äusseren Wachsthumsbedingungen, was schon sofort einleuchtet, 
wenn man bedenkt, dass verschiedene Glieder eines und desselben Organismus 
sich selbst dem Einfluss gleicher äusserer Kräfte gegenüber aus inneren Ursachen 
keineswegs gleichartig verhalten. Diese verschiedene Reactionsfähigkeit der 
Pflanzentheile gleichen äusseren Einflüssen gegenüber bezeichnet SACHS*) treffend 
als Anisotropie der Pflanzentheile. 
So sind z. B. der aufrecht wachsende Hauptstamm und die abwárts wachsende 
Hauptwurzel einer Pflanze unter einander anisotrop; cbenso die Hauptwurzel und 
ihre schiefen oder horizontalen Nebenwurzeln. Auch die aufrechten Fruchttráger 
und das horizontal oder abwärts wachsende Mycelium eines Mucor sind unter 
einander anisotrop. 
Es erscheint nun zweckmüssig, die anisotropen Pflanzentheile mit SacHs 
(vergl. dessen soeben citirte Abhandlung) in folgender Weise zu classificiren: 
Orthotrop werden solche Pflanzentheile genannt, die sich, wie die Haupt- 
stimme, Hauptwurzeln, einige Blattstiele, unter durchaus normalen Vegetations- 
bedingungen vertical stellen. Die orthotropen Theile sind im Allgemeinen radiár 
gebaut, und sie besitzen im Allgemeinen äusseren Einflüssen gegenüber (Licht 
Schwerkraft etc.) eine um ihre Längsachse herum allseitig gleiche Reactions- 
fähigkeit?). 
Diejenigen Theile einer Pflanze, welche nicht orthotrop sind, sondern unter 
dem Einfluss gleicher äusserer Verhältnisse keine verticale Richtung annehmen, 
werden nun im Gegensatz zu jenen ersteren als plagiotrop bezeichnet (schiefe 
oder horizontale Aeste, Nebenwurzeln, Blitter etc). Alle dorsiventralen 
Organe, d. h. solche, welche eine Riicken- und eine Bauchseite unterscheiden 
lassen, wie es z. B. beim Thallus der Marchantien und den meisten Laubblättern 
der Fall ist, sind zugleich plagiotrop. Dagegen lassen z. B. die Blätter der 
Irisarten erkennen, dass nicht alle bilateralen Pflanzentheile plagiotrop sind. 
Der radiüre oder dorsiventrale Bau eines Pflanzentheils, der, wie im Vor- 
stehenden angegeben worden ist, im Allgemeinen maassgebend für das orthotrope 
oder plagiotrope Verhalten desselben erscheint, wird theils durch äussere Um- 
stánde, theils durch innere Wachsthumsursachen inducirt, und es ist eine wichtige 
Aufgabe der Physiologie den bezüglichen Verhältnissen genauer nachzugehen. 
Uebrigens verdient hier die Thatsache noch besonderer Erwáhnung, dass die 
radiàr gebauten Organe zwar im Allgemeinen, aber nicht immer, zugleich ortho- 
1) Vergl. SACHS, Arbeiten d. botan. Instituts in Würzburg. Bd. 2. pag. 226. 
7) Bei einseitigem Einflusse äusserer Krüfte auf normal orthotrope Pflanzentheile kónnen 
dieselben natürlich auch schiefe Stellungen annehmen. 
    
  
  
  
   
   
   
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
  
    
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
   
  
   
   
  
  
   
    
  
   
   
  
   
trop 
thet 
Gra 
Ich 
erw. 
zB 
trop 
wäh 
radi 
nati 
Star 
bew 
mar 
halt 
sein 
so 1 
artig 
die 
mer 
als 
gesc 
die 
eber 
danl 
des 
Sten 
unte 
die 
men 
sam 
Zell 
gefa 
mas: 
werc 
wäc] 
bei. 
Fest 
ist, 
dehı 
sehr 
tylen 
Pflan 
Porc 
DORF
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.