Vicia, Lotus,
-gerufenen
rten, Robinia
tungsverhält-
ng, resp. Er-
ı die Blätter
orgebrachten
ne aber all-
lichkeit der
Bei einigen
veränderung
wa) reagiren
Bewegungs-
Theilen der
on Dionaea
yerdauenden
rt) wird.
uhenden Zu-
e Innenseite
so dass die
nente vieler
wium). Die
e Filamente
le fast gleich
Contraction
den Pollen
ittelten, auf
übertragen
Blüthen von
ird nämlich
zusammen,
en.
ariations-
1, dass die-
10gen, zwei
stand. Der
enthümlich;
tdnden aus-
en Zustand
dieser mit
; zu machen
s Jahrbücher.
pour serv. etc,
V. Abschnitt, 1. Constatirung der Erscheinungen. 551
sind, kann ein Organ aus dem Starrezustand durch geeignete Mittel auf's Neuc
in den Bewegungszustand übergeführt werden.
Sauerstoffentziehung tôdtet die bewegungsfähigen Pflanzentheile zunächst
nicht, sondern führt dieselben nur in einen Starrezustand über, der aber, wenn
die Sauerstoffentziehung nicht zu lange gedauert hatte, durch erneute Sauerstoff-
zufuhr wieder rückgüngig gemacht werden kann. Lange dauernde Sauerstoffent-
ziehung tódtet die Zellen natürlhch. Ebenso kónnen die Bewegungsorgane der
Pflanzen durch die Einwirkung verschiedener Substanzen (z. B. Aether und Chloro-
form) sowie durch electrsche Reize in vorübergebende starre Zustünde versetzt
werden. Die Blätter von Mimosa gehen ferner durch oft und in kurzen Zeit-
riumen wiederholte Reizung (Erschütterung) in einen vorübergehenden Starre-
zustand über. Der námliche Zustand der Blátter wird durch Wassermangel, der
noch gar nicht so weit zu gehen braucht, dass die Turgescenz der Blattzellen
sichtbar geringer geworden ist, herbeigeführt.
Von besonderem Interesse sind die Starrezustände reizbarer Pflanzentheile,
welche durch ungünstige Temperatur- sowie Beleuchtungsverhältnisse hervor-
gebracht werden.
Die vorübergehende Kältestarre der Blätter von Mimosa pudica macht sich
bei Temperaturen unter r5? C. geltend. Es verschwindet zunächst die Empfind-
hchkeit für Berührung und Erschütterung, sodann die Reactionsfáhigkeit für Be-
leuchtungswechsel, und endlich hôren auch die spontanen Variationsbewegungen
auf. Werden die Mimosa-Pflanzen 4 Stunde lang einer Lufttemperatur von
45? C. ausgesetzt, so sind die Blätter in den Zustand der vorübergehenden
Wärmestarre übergegangen. Bei höherer Temperatur tritt dasselbe innerhalb
kürzerer Zeit ein.
Werden Mimosa- oder Oxalis-Pflanzen u. s. w. nachdem dieselben zunächst
unter normalen Verhältnissen verweilt haben, constanter Dunkelheit ausgesetzt, so
verschwinden die durch den Wechsel von Tag und Nacht inducirten Variations-
bewegungen alsbald, während die spontanen Bewegungen noch einige Zeit lang. fort-
dauern. Endlich gehen die Blätter aber in den Zustand der Dunkelstarre über,
aus welchem sie indessen durch neu erfolgende Beleuchtung wieder erweckt
werden können. Es ist besonders zu beachten, dass die Blätter im Zustand der
Dunkelstarre keineswegs jene Stellungsverhältnisse zu zeigen brauchen, zu welchen
sie unter normalen Umständen durch Verdunkelung veranlasst. werden. Die
einzelnen Blättchen der dunkelstarren Mimose sind z. B. nicht zusammengeschlagen,
sondern ausgebreitet, aber, worauf es vor allem ankommt, bewegungslos.
Bewegungsfähige Pflanzentheile, die normalen Verhältnissen ausgesetzt sind
und auf den Einfluss des Beleuchtungswechsels zu reagiren vermógen, werden
von Sacus als solche bezeichnet, die sich im Zustande des Phototonus be-
finden. Es besteht also ein ausgeprügter Gegensatz zwischen dunkelstarren und
phototonischen Pflanzentheilen. Die letzteren gehen, wenn sie constanter Dunkel-
heit oder überhaupt einem zu wenig intensiven Licht ausgesetzt werden, allmáüh-
lich in den Zustand der Dunkelstarre über.