Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
Interesse 
   
  
sein, 
r Pflanzentheile 
mitzutheilen. ") 
1en sich auf die 
r frischer Pflan- 
E Oz. | CL | s. 
0,2 10,3 92 
9,3 | 0,2 
0,6 | 0,4 
0,5 | 94 | 65 
| 91 0,3. 10,5 
| 28,2 1,6 
(237 0,9 
[21,2 1,7 
- 2,8 20/07 
0,3 1,5 
0,3 1,7 
12,3 1,7 
ou ^o1 | 82 
0,4 su 1,7 
0,3 | 0,6 
0,1 | — 
0,7: 0,1 
0,4 | — 
  
  
ei dem Studium 
hendere Discus- 
' Gesichtspunkte 
amen im Allge- 
der nämlichen 
reich an Phos- 
ali. Die Stroh- 
Isáuregehalt aus. 
lzasche enthält 
ium, Phosphor, 
ich fast in allen 
noch immer in 
in den Pflanzen- 
1 sowie Strand- 
Gegenwart des 
°h sind nament- 
n sehr oft, aber 
nt in der Asche 
°hr merkwürdig, 
1865 und Aschen- 
I. Abschnitt. 3. Die Aschenbestandtheile der Pflanzen. 41 
dass Gewächse (Viola tricolor und Thlaspi alpestre), wenn sie auf zinkreichem 
Boden wachsen, eine eigenthümliche Habitusánderung erfahren.) 
Verschiedene Elemente werden nur in äusserst geringen Mengen in den 
Aschen der Gewächse angetroffen; sie besitzen zum Theil aber eine grosse Ver- 
breitung. Ich nenne hier die folgenden Stoffe: Brom, Bor, Arsen, Lithium, Rubi- 
dium, Strontium, Barium, Titan. 
8 12. Die Bedeutung der Aschenbestandtheile im Allgemeinen. 
Es darf uns nicht wundern, dass man vor etwa roo Jahren noch nicht einmal 
. darüber orientirt war, in welcher Weise die Aschenbestandtheile der Pflanzen in 
den Organismus gelangen. WarLERIUS meinte, dass das von den Gewächsen 
aufgenommene Wasser unter Vermittelung vitaler Kräfte zum Theil in Aschenbe- 
standtheile äbergeführt werde, und Du HAMEL hat in seiner bekannten » Physique 
des arbres« ähnliche Anschauungen ausgesprochen. Von grossem historischen 
Interesse ist die Thatsache, dass die Akademie der Wissenschaften in Berlin 
selbst noch im Jahre 1800 die Frage stellen konnte, ob die Pflanzen die Aschen- 
bestandtheile von aussen aufnehmen oder in ihrem Organismus durch vitale 
Krifte erzeugen. SCHRADER, der sich zur Beantwortung dieser Frage anschickte, 
cultivirte Pflanzen in einem vermeintlich aschenfreien Bodenmaterial, und 
da er in den geernteten Untersuchungsobjecten gróssere Mengen unverbrenn- 
licher Stoffe als in den ruhenden Samen vorfand, so schloss er, dass dem vege- 
tabilischen Organismus in der That die Fáhigkeit zukomme, Aschenbestandtheile 
durch vitale Kräfte zu erzeugen.?) JasLewski, Davv und Andere suchten die 
Unhaltbarkeit der Ansichten ScHRADER's darzuthun, aber der Nachweis, dass 
die Pflanzen nicht im Stande sind, Aschenbestandtheile durch vitale Kráfte zu 
erzeugen, ist merkwürdigerweise von WiEGMANN und PorsTomrrF?) erst im Jahre 
1842 in aller Schärfe beigebracht worden. 
Nachdem die Thatsache feststand, dass die Pflanzen die Aschenbestandtheile 
von aussen aufnehmen und keineswegs unter Vermittelung vitaler Kräfte in ihrem 
Organismus erzeugen, handelte es sich weiter um die Frage, ob jene unverbrenn- 
lichen Körper als wesentliche, unentbehrliche Pflanzennährstoffe oder nur 
als zufällige Bestandtheile der pflanzlichen Organismen zu betrachten seien. 
SAUSSURE trat schon mit grosser Bestimmtheit für die erstere Ansicht ein; ebenso 
wurde dieselbe von SPRENGEL vertheidist. Vor allen Dingen vertheidigte aber 
LrEBIG in seinem 1840 in erster Auflage erschienenen Buche: Die organische 
Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Piysiologie, sowie in vielen ande- 
ren Schriften die Ansicht von der Unentbehrichkeit der Mineralstoffe für die 
Ernährung der Gewüchse. Man mag sagen, dass LiEBIG's gesammte Beweisfüh- 
rung mehr oder weniger einen deductiven Charakter führt; man mag jenem 
Forscher den Vorwurf machen, dass er gerade bei der Behandlung der uns hier 
speciell interessirenden Frage das Experiment zu wenig zur Begründung seiner 
Anschauungen heranzog; immer bleibt es LrEBIG's unbestreitbares Verdienst, das 
Problem nach der Bedeutung der Mineralstoffe für die Pflanzen zuerst mit der 
nothwendigen Schárfe ins Auge gefasst und dasselbe wesentlich in richtiger Weise 
gelöst zu haben. LrEBIG's epochemachende Schriften veranlassten viele Forscher, 
  
1) Vergl. Sacus, Handbuch der Experimentalphysiologie. pag. 153. 
2) Vergl. über das Gesagte und das Folgende die ausführlichen historischen Darstellungen 
in meiner Inaugural-Dissertation, Leipzig, 1871. 
3) Vergl. WIEGMANN und Porsromrr, Die Bedeutung der anorganischen Bestandtheile der 
Pflanzen. 1842. pag. 30. 
   
  
    
    
  
   
  
  
  
  
   
    
  
   
  
    
  
    
  
  
  
  
  
  
  
    
  
   
   
    
   
    
  
   
   
   
  
  
    
  
  
   
  
  
  
   
  
    
CR CU E UR ERE EE 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.