Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
588 Die physiologischen Leistungen der Pflanzengewebe. 
eines Winters den peripherisch gelegenen Bildungsgeweben der Holzgewächse ein 
überaus häufiger Wechsel von Gefrieren und Aufthauen nicht erspart bleibt, so 
muss der Pflanze um so mehr daran gelegen sein, diesen Wechsel durch Ver- 
langsamung der Temperaturschwankungen möglichst unschädlich zu machen. 
Wenn der Gärtner seine empfindlicheren Holzpflanzen im Winter mit. Stroh und 
Werg umwickelt, so ahmt er damit nur die Natur nach, welcher im Korkgewebe 
und in der spáüter zu besprechenden Borke ein noch viel zweckmiüssigeres 
Material zu Gebote steht. 
Wichtig für die Function des Korkes ist auch seine betrüchtliche Dehnbar- 
keit und Elasticitát, Eigenschaften, welche auch den cuticularisirten Zellmem- 
branen, also den Aussenwandungen der Epidermiszellen, in hohem Grade zu- 
kommen. Wenngleich in Folge des Dickenwachsthums auftretende Làngsrisse 
im Korkgewebe durch die Thitigkeit des Phellogens bald wieder geschlossen 
werden, so ist doch leicht einzusehen, dass häufige Rissbildungen im Kork aus 
verschiedenen Gründen sehr unerwünscht sind. Durch die Dehnbarkeit der Kork- 
zellwände wird nur eine zu grosse Zerklüftung vermieden. Dabei ändern natür- 
lich die tangential gedehnten und radial gedrückten Zellen ihre Gestalt und 
werden mehr oder weniger stark zusammengepresst. Auch die Zellwáànde selbst 
erleiden Veränderungen, indem, wie HôHNEL (l. c. pag. 89) nachwies, bloss die 
Suberinlamellen sehr dehnbar sind, und in Folge dessen intact bleiben, wáhrend 
die verholzten und viel weniger dehnsamen Mittellamellen und Celluloseschláuche 
in Querstreifen zerrissen werden, deren Zwischenráume an Querschnitten wie 
Porenkanále erscheinen. 
Schliesslich soll nur mit wenigen Worten daran erinnert werden, dass sich 
der Kork auch als vortreffliches Schutzmittel gegen die Angriffe der Schmarotzer- 
pilze, sowie der höheren und niederen Thierwelt bewährt und dass er in dieser 
Function sehr häufig durch verschiedene der Rinde eingelagerte Gerbstoffe, Bitter- 
stoffe, Alkaloide etc. unterstützt wird. 
Weil die verkorkte Zellwand beinahe vollstindig luft- und wasserdicht ist, und auch den 
osmotischen Durchtrtt von Nähr- und Baustoffen in hohem Grade erschwert, so macht die 
Pflanze nicht bloss zur Herstellung ihrer Hautgewebe, sondern auch dort überall von verkorkten 
Zellmembranen Gebrauch, wo es.sich um eine Abgrenzung von Zellen oder Geweben handelt, 
deren Stoffaustausch mit den angrenzenden Geweben möglichst vermieden werden soll. So 
wurde in neuerer Zeit von ZACHARIAs!) für eine gróssere Anzahl von verschiedenartigen Secret- 
behältern die Verkorkung ihrer Membranen nachgewiesen. Besonders zeichnen sich in dieser 
Hinsicht die Behülter farbloser' bis hellgelber, in Alkohol lóslicher ätherischer Oele aus, wie sie 
z. B. im, Parenchym der Stammtheile und der Blàátter verschiedener Zingiberaceen, Piperaccen, 
Acorus Calamus etc. vorkommen.  Schleim- und Raphidenschlüuche mit verkorkten Wandungen 
wurden dagegen bloss in den Gattungen .4/o£, Mesembryanthemum u. Hohenbergia angetroffen. 
Früher hatte schon pE BARY?) auf derartige Vorkommnisse aufmerksam gemacht und von TRECUL 
wurde gezeigt, dass die Membranen der Milchsaftbehilter von Calystegia sepium von Schwefel- 
süure nicht gelóst werden, also das charakterische Verhalten von verkorkten Zellwünden zeigen. 
Die Schutzscheide CasPARY's (Endodermis DE BARY's) ist gleichfalls, wie schon seit langem 
bekannt ist, mit verkorkten Zellwünden versehen und der Vortheil dieser Einrichtung leuchtet so- 
fort ein, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass die Schutzscheiden entweder den gesammten Ge- 
füssbündelkórper oder die einzelnen Leitbündel umgeben. Sie verhindern auf diese Weise, dass 
aus den Leitbündeln die aufsteigenden Nührsalze vorzeitig die Leitbahnen verlassen, vielleicht 
schon theilweise im Stamme, wührend sie doch bis in die Laubblütter hinaufgeleitet werden 
  
1) Ueber Secret-Behiilter mit | erkorkten Membranen. Bot. Ztg. 1879. No. 39. u. 40. 
?) Vergl. Anatomie, pag. 152. 
    
  
  
  
  
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
   
   
   
     
   
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
   
  
   
  
     
   
  
  
   
soll 
strc 
den 
deri 
trär 
Wa 
verl 
jas 
SCE 
Cell 
gee 
der 
der 
steh 
in l 
stor 
der 
Ne 
Ph 
zart 
eine 
Ric 
zell 
cer 
Toc 
eine 
eine 
die 
zeug 
imn 
Ver 
sel 
Syst 
unm 
Mut 
kork 
per 
Salı 
pinn 
die 
des 
in d 
HEIM’ 
Sc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.