Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
  
Gs 
  
  
  
  
  
  
  
  
600 Die physiologischen Leistungen der Pflanzengewebe. 
Zellen, ein Umstand, der seinerseits wieder die Ernährung der einzelnen Zellen, 
die Zufuhr neuen Baumaterials in hohem Grade erleichtert. Die Collenchym- 
zellen sind nämlich im Gegensatze zu den Bastfasern lebende Zellen, sie be- 
sitzen wahrscheinlich zeitlebens einen intacten Plasmaschlauch!), der eine noth- 
wendige Voraussetzung ihres Wachsthumsvermögens bildet. Die Collenchym- 
zellen führen auch fast immer Chlorophyll, wenn auch nur in geringer Menge, 
sodass sie wenigstens einen Theil der zum Wachsthum nothwendigen Baustoffe 
selbst erzeugen können. 
Es erübrigt jetzt noch, einige Angaben über die Eigenschaften jener Modi- 
fication der Cellulose zu machen, aus welcher die verdickten Collenchymzell- 
wandungen bestehen. Es liegen hierüber genaue Untersuchungen von AMBRONN 
vor, dem wir überhaupt zahlreiche interessante Mittheilungen über das Collenchym 
verdanken. Sämmtliche von AMBRONN untersuchten Collenchymzellwände färben 
sich bei Anwendung von Chlorzinkjodlösung oder Jod und Schwefelsäure hellblau; 
sie stehen also hinsichtlich ihrer chemischen Beschaffenheit der sogen. reinen 
Cellulose viel näher als die Bastzellwandungen. Die vielfach behauptete starke 
Quellbarkeit der Zellmembranen des Collenchyms in Wasser ist wie AMBRONN 
überzeugend nachwies, gar nicht vorhanden. Durch Wasserentziehung konnte 
niemals eine stárkere Verkürzung der Zellen als um 1—3 Proc. der Gesammtlünge 
erzielt werden. 
4. Sklerenchymzellen. Mit diesem von METTENIUS herrithrenden Aus- 
drucke wollen wir jene nicht prosenchymatischen, dickwandigen Zellen be- 
zeichnen, deren mechanische Bedeutung zwar in vielen Fillen zweifellos, in 
andern Fällen aber noch sehr problematisch ist. Hierher gehören z. B. die iso- 
diametrischen, selten stabförmigen »Steinzellen« mit ihren stark verdickten, ver- 
holzten und von zahlreichen Porenkanälen durchsetzten Wandungen. Wo die- 
selben das steinharte Gewebe der Pericarpien oder einzelner Schichten derselben 
zusammensetzen, liegt ihre mechanische Bedeutung auf der Hand. Wenn man 
aber kleine oder grössere Gruppen solcher Steinzellen in regelloser Anordnung 
und ohne wechselseitigen Zusammenhang in den fleischigen Wurzelknollen von 
Paconia, Dahlia, im Fruchtfleische der Birnen?) und anderer Pomaceen, im Marke 
von Hoya carnosa beobachtet, dann käme man in Verlegenheit, sobald man 
über die mechanische Bedeutung dieser Zellnester eine begründete Vermuthung 
aussprechen sollte. Denn aus der blossen Membranverdickung, mag dieselbe 
auch noch so stark sein, darf man nicht ohne weiteres auf eine mechanische 
Function der betreffenden Zelle schliessen. Es lehrt uns dies in sehr eindring- 
licher Weise das Endosperm der Dattel und verschiedener anderer Palmen, in 
welchen die stark verdickten Zellwandungen einen Reservestoff vorstellen, der bei 
der Keimung gelöst und den wachsenden Organen der Keimpflanze zugeführt 
wird. — 
Die Bastzellen, Libriform- und Collenchymzellen werden von SCHWENDENER 
als »specifisch-mechanische« Zellen bezeichnet. Zu den mechanischen Zellen 
P) Vergl. H. AMBRONN, Ueber die Entwicklungsgeschichte und die mechanischen Eigenschaften 
des Collenchyms, PRINGSHEIM’s Jahrb. f. wissensch. Botanik. Bd. XII. 1881. Separatabdruck, pag. 44. 
7) Von H. POTONIÉ sind die Steinkärperchen im Fruchtfleische der Birnen und der Poma- 
ceen überhaupt (Kosmos, VIII. Bd. pag. 33 ff) in ansprechender Weise für Rudimente einer bei 
den Stammeltern vorhanden gewesenen Steinhülle erklürt worden, welche, so wie die Steinschicht 
in den Früchten der Drupaceen, zum Schutze des Samens diente, 
       
     
   
   
  
  
   
   
    
      
  
   
    
   
    
  
    
  
  
  
  
  
  
   
    
    
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
se 
Ba 
A] 
au 
de 
ric 
su 
VOI 
Ge 
ha 
da 
Ge 
acl 
Au 
40 
En 
zug 
Vo 
we 
stir 
der 
Qu 
Un 
ein 
Wo 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.