Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
64 8 
  
Die physiologischen Leistungen der Pflanzengewebe. 
róhren darstellen, durch welche die vom Pallisadengewebe herabstromenden 
Assimilationsprodukte nach allen Seiten hin dem vielverzweigten Netze der Ab- 
leitungsstránge zugeführt werden. Uebrigens ist nicht ausser Acht zu lassen, 
dass das Schwammparenchym wegen seines Chlorophyllgehaltes, welcher aller- 
dings nicht sehr bedeutend ist, zugleich auch als assimilirendes Gewebe functio- 
nirt und wegen seiner grossmaschigen Durchlüftungsriume auch das » Transpi- 
rationsgewebe« des Blattes vorstellt. Das Schwammparenchym reprisentirt des- 
halb einen jener seltenen Fille, dass ein- und dieselbe Gewebeart gleichzeitig 
mehreren verschiedenen Functionen angepasst ist. 
Das Zuleitungsgewebe füllt die grösseren und kleineren Maschen des Systems 
der ableitenden Stränge aus, welche von den Parenchymscheiden der Gefäss- 
bündel gebildet werden. Dieselben sind in den zarteren Anastomosen einschichtig 
und bestehen aus mehr oder weniger gestreckten, chlorophyllarmen Zellen, 
welche nicht selten mit Seitenarmen versehen sind, wahrscheinlich um den An- 
schluss an das Schwammparenchym zu erleichtern. Eine solche Zelle besteht dann 
aus einem zuleitenden und einem fortleitenden Schenkel. An grösseren Gefäss- 
bündeln besteht die Parenchymscheide aus mehreren Zelllagen und geht all- 
mählich unter Verlust ihres anatomischen Charakters als Gefässbündelscheide in 
das sogen. »Nervenparenchym« über, aus welchem die grösseren Blattnerven der 
Hauptsache nach bestehen; das Nervenparenchym findet seine histologische und 
physiologische Fortsetzung im »Grundgewebe« des Blattstieles, beziehungsweise 
des Stammes. So sehen wir, dass in dem Maasse, als die abzuleitenden Stoffe 
immer reichlicher werden, auch die Querschnittsgrössen der Leitungsbahnen con- 
tinuirlich zunehmen; ein reichverzweigtes Fluss- und Stromnetz bietet mit seinen 
zahllosen Zuflüssen ein ganz ähnliches Bild. 
Die Verschiedenheiten in der Ausbildung des vorstehend besprochenen 
Typus beschränken sich hauptsächlich 
auf quantitative Unterschiede. Bald ist 
das Pallisadengewebe mächtiger ent- 
wickelt, bald das Schwammparenchym, 
und selbst die Laubblätter von einer und 
derselben Species können in dieser Hin- 
sicht nicht unbeträchtlich variiren. Ueber 
die Ursachen dieser Variationen wird 
im nächsten Abschnitte gesprochen wer- 
den. Als schönes Beispiel eines in er- 
náhrungs-physiologischer Hinsicht sehr 
vollkommen gebauten, hochdifferenzirten 
Organes ist das Laublatt von Ficus 
elastica zu nennen, dessen Bau ich in 
M He a meiner vergl. Anatomie des Assimila- 
Partie aus dem Blattquerschnitt von Zeus elastica, üonssystems ausführlich geschildert habe. 
p, p, die beiden Pallisadenschichten; a Auf- Das Mesophyll besteht hier, abgesehen 
nahms- oder Sammelzellen. g zartes Gefiss- von den Leitbündeln mit ihren Scheiden 
bündel, bloss aus Tracheiden bestehend; s Pa- : : : 
renchymscheide. Vergr. 230. aus zwei Pallisadenschichten und aus 
6—10o Lagen von Schwammparenchym- 
zellen. Ausserdem tritt zwischen diesen beiden Geweben eine L Age von trichter- 
formncen Sammelzellen auf und unter der Epidermis der Blattunterseite lagert eine 
Schicht von kurzen pallisadenühnlichen Zellen, welche ihr Vorhandensein dem 
  
   
     
   
     
   
    
    
  
   
    
     
     
   
   
    
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
    
   
   
        
       
  
  
   
  
Streber 
leuchtu 
verstärl 
selten 
sanduh 
systems 
Ausbilc 
Aspleni 
seitigen 
einer S 
An 
blick a 
derselb 
werden 
lationss 
ein Pa] 
betrach 
des As: 
Entwicl 
Ausbild 
massen 
Bei der 
scheide: 
als Abl 
2. der 
leitungs 
Iris ger 
in dem 
Zelllage 
Organs 
zellen 1 
und fur 
als Zul 
zirung 
gesagt ^ 
bei den 
ein Pall 
charakte 
3 1ÿp 
gleichfa 
» Vergle 
habe: 
Das AL 
die pare 
gestreck 
dies de: 
Liliaceei 
E 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.