Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
strömenden 
ze der Ab- 
zu lassen, 
lcher aller- 
>be functio- 
5» Transpi- 
sentirt des- 
gleichzeitig 
les Systems 
ler Gefäss- 
'inschichtig 
en Zellen, 
n den An- 
esteht dann. 
ren Gefäss- 
1 geht all- 
scheide in 
nerven der 
gische und 
hungsweise 
iden Stoffe 
ahnen con- 
mit seinen 
iprochenen 
uptsächlich 
Bald ist 
tiger ent- 
arenchym, 
1 einer und 
dieser Hin- 
'en. Ueber 
onen wird 
ochen wer- 
ines in er- 
sicht sehr 
ferenzirten 
von Ficus 
au ich in 
Assimila- 
ldert habe. 
abgesehen 
1 Scheiden 
. und aus 
arenchym- 
n trichter- 
lagert eine 
1sein dem 
4. Das Ernährungssystem 649 
Streben der Pflanze danken, ihr Assimilationssystem überall dort, wo es die Durch- 
leuchtungsverhältnisse noch lohnend erscheinen lassen, in entsprechender Weise zu 
verstärken. So bildet diese untere Pallisadenschicht, welche auch andeıwärts nicht 
selten vorkommt und deren Zellen gewöhnlich trichterförmig, bisweilen auch 
sanduhrförmig ausgebildet sind, eine bescheidene Wiederholung des Assimilations- 
systems der Oberseite. — Für das entgegengesetzte Extrem, die quantitative 
Ausbildung des Mesophylls betreffend, liefert uns die fertile Blattfiederhälfte von 
Asplenium Belangeri ein schönes Beispiel, welche abgesehen von der beider- 
seitigen Epidermis, bloss aus zwei Zelllagen besteht, einer Pallisadenschichte und 
einer Schwammzelllage. 
Am Schlusse dieses Abschnittes wollen wir einen nochmaligen kurzen Rück- 
blick auf das Pallisadengewebe werfen. Indem seine Assimilationsprodukte in 
derselben Richtung auswandern, in welcher die Pallisadenzellen gestreckt sind, 
werden die producirten Stoffe auf dem denkbar kürzesten Wege aus dem Assimi- 
lationssystem hinausgeschafft und demzufolge sind alle Constructionstypen, welche 
ein Pallisadengewebe aufweisen, vom Standpunkte der beiden Bauprincipien aus 
betrachtet, die vollkommensten und zweckmässigsten. Die vergleichende Anatomie 
des Assimilationssystems lehrt denn auch, dass im Laufe der phylogenetischen 
Entwickelung der Pflanzenformen sehr verschiedenartige Constructionstypen durch 
Ausbildung eines Pallisadengewebes vervollkommnet wurden; man darf so gewisser- 
massen von einer polyphyletischen Abstammung des Pallisadengewebes sprechen. 
Bei den Monocotylen lassen sich zwei Urtypen des Assimilationssystems unter- 
scheiden: ı. der Typus der längsgestreckten Assimilationszellen, welche zugleich 
als Ableitungsgewebe fungiren (1. Typus; Galanthus, Leucojum, Zygadenus); und 
2. der Typus der quergestreckten Assimilationszellen, welche zugleich das Zu- 
leitungsgewebe zu den Ableitungssträngen vorstellen (3- Typus; Gladiolus, Tritonia, 
Iris germanica). Jeder dieser beiden so verschiedenen Urtypen entwickelte sich 
in dem Sinne weiter, dass die Elemente einer oder mehrerer subepidermaler 
Zellagen immer kürzer und kürzer wurden, schliesslich eine zur Oberfläche des 
Organs rechtwinkelige Streckung zeigten und sich derart allmáhlich in Pallisaden- 
zellen umwandelten. Die darunter liegenden Zellschichten blieben unveründert 
und fungirten nunmehr beim 2. "Typus auschliesslich als Ableitungs-, beim 3. Typus 
als Zuleitungsgewebe. So war selbstverstindlich die morphologische Differen- 
zirung zugleich von der physiologischen Arbeitstheilung begleitet oder richtiger 
gesagt von ihr verursacht. Aus dem 2. Typus wurde nunmehr der fünfte, welcher 
bei den Monocotylen, namentlich den Liliaceen so häufig vorkommt und durch 
ein Pallisadengewebe mit darunter gleichmässig ausgebreitetem Ableitungsgewebe 
charakterisirt wird. (Allium, Asphodelus, Ornithogalum etc) Aus dem 
3. Typus dagegen wurde der neunte, welcher sich bei den Monocotylen 
gleichfalls einer grossen Verbreitung erfreut und welchen ich in meiner 
» Vergleichenden Anatomie  etc.« mit folgenden Worten gekennzeichnet 
habe:  »Das Assimilationsgewebe besteht gewóhnlich aus  Pallisadenzellen. 
Das Ableitungsgewebe begleitet meistens in Form von Parenchymscheiden 
die parallel verlaufenden Gefässbtindel. Das Zuleitungsgewebe besteht aus quer- 
gestreckten chlorophyllführenden Zellen.« Wie bereits oben erwähnt wurde, ist 
dies der Typus der meisten Gräser, Carices, verschiedener Cyperus-Arten und 
Liliaceen. — Dass die vorstehenden Bemerkungen über die historische Ent- 
') Vergl. die obige Schilderung dieses Typus. 
       
   
   
   
     
   
   
  
   
   
   
     
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
     
   
   
    
   
    
    
     
   
      
    
   
  
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.