Full text: Handbuch der Botanik (Zweiter Band)

   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
    
    
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
   
   
   
ig ist hier 
ner in den 
n sich die 
für starke 
je sonnige 
um Verum, 
1sgebildet. 
ten Blatter 
esteht das 
mmparen- 
usbildung 
,Agerungs- 
ch die viel 
> günstiger 
asgewebes 
t gelassen 
igirt, dass 
| Schatten- 
n Grund- 
)en aufzu- 
nen oppo- 
en Zellen 
ingelegten 
| aber bei 
le. Droto- 
der Blatt- 
hen Sinne 
idenzellen 
zellwinde, 
ion dieser 
punkt der 
durch leb- 
ewóhnlich 
| vor den 
lächenver- 
icht bloss 
kommen, 
ungen be- 
a fallt der 
mit den 
kleineren 
1 Systems. 
iher, näm- 
issbündel. 
| die sub- 
4. Das Ernährungssystem. 
II. Das Leitungssystem. 
In allen höher entwickelten Pflanzen finden während der ganzen Vegetations- 
zeit Stoffleitungsvorgänge statt, deren Qualität und Ausgiebigkeit in den ver- 
schiedenen Vegetationsphasen eine sehr wechselnde ist. Ehe wir die Bahnen ein- 
gehender betrachten, in welchen die Leitung der Stoffe vorzugsweise stattfindet, 
wollen wir uns zunächst über die Beschaffenheit und ernährungsphysiologische 
Bedeutung dieser Stoffe orientiren. 
Vor allem findet in der Pflanze ein sehr ansehnlicher Wassertransport statt 
Der geringste Theil des aufgenommenen und fortgeleiteten Wassers dient als 
Nährstoff, indem er zwei wichtige Elemente für den Stoffwechsel liefert. Grösser 
ist schon jene Wassermenge, welche als »Vegetationswasser« am Aufbau der 
Klementarorgane betheiligt ist, indem es die Imbibitionsflüssigkeit der Zellwände 
und des Protoplasmas, sowie den Hauptbestandtheil des Zellsaftes vorstellt. Am 
grössten aber sind jene Wassermengen, welche in Folge der Transpiration die 
Pflanzenorgane durchströmen, und eine bedeutendere Abnahme des Wassergehaltes 
der Pflanze, beziehungsweise ihre Austrocknung verhüten. — 
Theils unabhängig von diesem Wasserstrome, theils von ihm mitgerissen, be- 
wegen sich die verschiedenen anorganischen oder organischen Nährstoffe von 
den Aufnahmsorganen aufwärts in die assimilirenden und wachsenden Pflanzen- 
theile. Bei den chlorophyllhaltigen Pflanzen, auf welche wir-uns hier beschränken 
wollen, handelt es sich um die sogenannten »Nährsalze«, deren Elemente zum 
grössten Theile in den »Aschenbestandtheilen« wiederkehren. — Endlich findet 
in der Pflanze auch eine mehr oder minder ausgiebige Wanderung von plastischen 
Bildungsstoffen statt, welche aus den assimilirenden Organen nach den ent- 
sprechenden Verbrauchsstellen hingeleitet werden, mögen dieselben wachsende 
Pflanzentheile und Gewebe oder anzufüllende Reservestoffbehälter sein. Hierher 
gehören verschiedene Kohlehydrate, (Glycose, Stärke), Fette, Proteinstoffe und 
Amide. Die Leitung aller dieser verschiedenartigen Stoffe regelt sich ganz nach 
den jeweiligen Bedürfnissen der Pflanze und ihrer Theile; sie erfolgt von den 
Wurzeln aufwärts in Stengel und Blätter, aus den Reservestoffbehältern in die 
ebengenannten Organe und in die Wurzeln, aus den Laubblättern in die Knospen, 
Blüthen, in reifende Samen und Früchte und wachsende Wurzeln u. s. f. Dabei 
kann natürlich von einem einheitlichen aufsteigenden und einem absteigenden 
Saftstrome nicht die Rede sein. Die einstige Lehre von der Saftcirculation in 
der Pflanze, vom rohen Nahrungssafte und dem verarbeiteten Bildungssafte, be- 
ruhte auf einer viel zu weitgehenden Verallgemeinerung einzelner Stoffleitungsvor 
ginge, welche erst seit den wichtigen Untersuchungen von Sacus in das rechte 
Licht gestellt wurden. — 
Das stoffleitende Gewebesystem der Pflanze ist unter allen Systemen am 
complicirtesten gebaut; seine Elemente sind von der gróssten Formenmannig- 
faltigkeit. Es erscheint dies begreiflich, wenn wir uns die Verschiedenartigkeit 
der Stoffe vergegenwártigen, welche das Leitungssystem zu translociren hat. Dass 
ein wasserleitendes Element anders gebaut sein muss, als ein eiweissleitendes, 
liegt auf der Hand. Andererseits wird niemand bezweifeln, dass es im Interesse 
einer geregelten, stetigen Stoffleitung gelegen ist, für die wichtigsten Stoffe be- 
sondere Leitungsbahnen auszubilden und so innerhalb des ganzen Systems dem 
Principe die Arbeitstheilung den weitesten Spielraum zu lassen. 
Wegen des so verschiedenartigen Baues der stoffleitenden Gewebe lassen 
ScHENK, Handbuch der Botanik. Bd. IL. 42 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.