Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

     
aben den 
nphysiolo- 
weige ein 
rend eine 
‘olge hat. 
st ist die 
zukommt. 
der Holz- 
ihlich die 
unsport in 
igen Zell- 
; möglich. 
aft festge- 
Dagegen 
Verschieb- 
igenschaft 
bedingt 
ht an das 
doch eine 
mme oder 
, während 
st dies ein 
velcher es 
1 Holze zu 
andungen 
issertrans- 
n worden, 
wobei wir 
s UNGER?) 
Er brachte 
fläche des 
rnte dann 
1—2 Fuss 
a, an das 
INER?) bei 
ze wurden 
ittsflächen 
lings- und 
its in Würz- 
erichte der 
physiologie 
der Mem- 
4. Das Ernährungssystem. 657 
Sommerholz, an dem anderen das Herbstholz mit Asphaltlack überzogen und 
zwar so, dass die transpirirenden Flächen beider Querschnitte gleich gross waren. 
Die Wasserverluste betrugen bei unverklebtem 
Frühlingsholz  Herbstholz 
nach 2 Stunden 0,98 9 0,67 $ 
» 24 » 1,46 » 1,13 
Das gleiche Resultat ergab sich bei Versuchen über das Aufsteigen von 
Lithionlösungen. Nach diesen Untersuchungen stellt sich also heraus, dass die 
mechanischen Elemente des Holzes das Wasser um so weniger rasch leiten, je 
typischer sie als Stereiden ausgebildet sind, dass mithin die Arbeitstheilung im 
Holzkörper keineswegs so vollständig verwischt ist, wie man anfänglich meinen 
könnte. 
Dass die einzelne Holzzelle das Wasser besser in der Längsrichtung leitet, 
als in der Querrichtung bedarf hier keiner weiteren Besprechung. Ein ent- 
gegengesetztes Verhalten würde Allem widersprechen, was wir über die Be- 
ziehungen zwischen dem anatomischen Hauptmerkmale der stoff leitenden Elemente 
und ihrer physiologischen Function wissen. 
2. Die Gefässe. Die physiologische Bedeutung der Gefässe ist zwar über- 
aus häufig erörtert worden, allein noch heute ist dieselbe ein strittiger Gegen- 
stand. Nachdem man in den letzten Decennien die Gefässe fast allgemein als »'Tra- 
cheat à im physiologischen Sinne, als Durchlüftungskanäle betrachtet hatte, wurden im 
Laufe der letzten Jahre verschiedene Thatsachen bekannnt, mitwelchenjene Annahme 
schlechterdings unvereinhar ist. So wurde von HOHNEL 1) auf experimentelle 
Weise dargethan, dass die angebliche offene Communication der Gefässe mit den 
Intercellularräumen, eine Hauptstitze der Auffassung der Gefässe als Durchlüftungs- 
kanäle, gar nicht vorhanden ist. Dieselben communiciren weder mit den Spalt- 
offnungen noch mit den Lenticellen und alle früheren Versuche, aus welchen 
eine solche Communication hervorzugehen schien, sind entweder fehlerhaft gewesen 
oder unrichtig interpretirt worden. Nach diesen neueren Erfahrungen hátte man 
es also in der Pflanze mit zwei, von einander vollständig getrennten Durch- 
lüftungssystemen zu thun, von welchen das tracheale vollkommen geschlossen 
wäre und nirgends mit der äusseren Atmosphäre communiciren würde. Ein 
solches Durchlüftungssystem würde einen sonderbaren Gegensatz zu den inter- 
cellularen Durchlüftungsriumen bilden und auch im Thierreiche kein Analogon 
finden. Dazu kommt noch, dass gleichfalls von HOHNEL eine ältere HarTIG sche 
Beobachtung, die geringe Tension der Luft in den Gefdssen betreffend, durch 
neue Versuche vollkommen bestitigt und mannigfach erweitert wurde. Wenn 
aber in den Gefüssen ein »negativer Luftdruck« herrscht, welcher so gross werden 
kann, dass in transpirirenden, unter Quecksilber abgeschnittenen Zweigen das 
Quecksilber trotz des grossen capillaren Widerstandes bis zu 7o Centim. hoch ein- 
dringt, dann werden die Gefässe wie Saugpumpen fungiren, nicht aber die an- 
grenzenden Gewebe mit Luft versorgen. 
Zu diesen Beobachtungen gesellten sich noch andere, welche über den In- 
halt der Gefässe ganz unerwartete neue Aufschlüsse gaben. Wiederholt schon 
wurde von Bonn”) behauptet, dass die Gefässe vieler Pflanzen nicht mit Luft, 
1 Beitrüge zur Kenntniss der Luft- und Saftbewegung in der Pflanze, PRINGSHEIM's Jahr- 
bücher f. wissensch. Botanik. XII. Bd. 1879. 
?) Bónw's auf diesen Gegenstand bezugnehmende Abhandlungen erschienen in den Land- 
wirthsch. Versuchsstationen, 20. Bd. 1877. pag. 357 ff; in den Forschungen auf dem Gebiete 
      
   
  
   
   
   
    
    
   
    
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
   
    
   
  
  
    
  
   
  
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
     
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
   
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.