Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

       
  
  
   
   
  
   
   
   
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
   
    
    
ts diesen 
negativen 
ind auch 
'sten Ge- 
Nachts in 
istet und 
oraucht»n 
e Gefäss- 
der Luft 
dene und 
| Gefässe 
| Róhren 
nn sowol 
werden. 
ngestellt. 
lick und 
berdruck 
es Quer- 
von einer 
siegende 
wasser- 
nuirliche 
eres aber 
chnittene 
Wenn 
Zweiges, 
so dringt 
hervor. 
'ontinuir- 
'mselben 
Leitungs- 
llerdings 
| Wasser- 
einfacher 
ngenden 
ununter- 
‚uftreten. 
mit Aus- 
Zeit der 
ss diese 
uernden 
refässen 
tändlich. 
iction der 
en Autors 
pirirenden 
I. Heft. 
4. Das Ernährungssystem. 659 
Alle künftigen Untersuchungen über die Function der Gefässe werden demnach 
wol in erster Linie ihre Eigenschaft als Wasserleitungsrôhren zu berück- 
sichügen haben. Ferneren Untersuchungen bleibt es auch vorbehalten, zu er- 
mitteln, in welchem Verhältnisse die durch das Gefásssystem befórderte Wasser- 
menge zu dem in den verholzten Zellwandungen aufwirts geleiteten Quantum 
steht. Dieses Verhiltniss wird natürlich ein sehr variables sein, doch erscheint 
es schon jetzt nicht unwahrscheinlich, dass in den verholzten Zellhäuten der 
Wassertransport geringer ist, als man nach den gegenwärtig herrschenden An- 
sichten voraussetzen möchte. Die Arbeitstheilung im Holzkörper ist vielleicht 
doch schärfer durchgeführt, als man nach unseren damaligen Kenntnissen anzu- 
nehmen berechtigt ist. — Schliesslich muss auch erwähnt werden, dass erst 
künftige Untersuchungen über die Ursachen der Wasserbewegung in den Ge- 
fässen vollständig klaren Aufschluss werden geben können. 
Ueber die Beziehungen zwischen Bau und Anordnung der Gefässe und ihrer 
wasserleitenden Function ist begreiflicherweise noch wenig Positives mitzutheilen. 
Die so charakteristischen Verdickungsmassen ihrer Wandungen, nach welchen 
Ring- und Spiralgefässe, Netz- und Leitergefässe etc. unterschieden werden, haben 
wol die Aufgabe, eine genügende Aussteifung der Röhren zu bewerkstelligen, 
ohne einem eventuellen Stoffaustausch mit den benachbarten Elementen hinder- 
lich zu sein. Dass die ersten Gefässe, welche in einem jungen, in Streckung be- 
griffenen Organe ausgebildet werden, ring- oder spiralförmig verdickt sind, er- 
klärt sich aus dem Umstande, dass bloss diese beiden Verdickungsweisen eine 
weitgehende Dehnung der verdickten Gefässwandungen zulassen.  Thatsächlich 
rücken die Ringe und Spiralwindungen der jungen Gefässe in dem Maasse als 
sich das Organ streckt, immer weiter auseinander. Dass zwischen netzförmig 
verdickten und getüpfelten Gefässwandungen keine scharfe Grenze existirt, darf 
hier als bekannt vorausgesetzt werden. Ebenso giebt es zwischen den einfachen 
und den sogen. behöften Tüpfeln Uebergänge!), welche aber auf die un- 
bekannte Function der Hoftüpfel gegenwärtig noch kein Licht zu werfen ver- 
mögen. Die‘ einfachen Tüpfel besitzen bekanntlich einen überall fast gleich 
weiten T'üpfelkanal. Bei den Hoftüpfeln dagegen erweitert sich dieser Kanal 
nach aussen in sehr betrüchtlicher Weise, und nachdem die Tüpfel zweier be- 
nachbarter Gefásse miteinander correspondiren, kommt auf diese Weise ein linsen- 
fórmiger Tüpfelraum zu Stande, welcher durch die dünne Mittellamelle in zwei 
Hälften getheilt wird; gewóhnlich wáchst die Mittellamelle derart in die Fläche, 
dass sie sich später einer von den beiden Tüpfelwánden dicht anlegt. Jener 
mittlere Theil dieser zarten Membran, welcher über der runden oder spalten- 
fórmigen Aussenmündung des Tüpfelraumes zu liegen kommt, verdickt sich ge- 
wóhnlich und bildet ein kleines Deckelchen. Der ganze Apparat ist also von 
verháltnissmássig complicirtem Bau. Sein so allgemein verbreitetes Vorkommen 
scheint eine. wichtige Function anzudeuten, über welche aber derzeit bloss Ver- 
muthungen statthaft sind. Russow?) hilt die Ansicht, dass der Hoftüpfel ein 
Klappenventil vorstelle, für die plausibelste, allein zur Begründung dieser aller- 
dings sehr ansprechenden Vermuthung fehlen gegenwärtig noch die meisten An- 
haltspunkte. Es wäre hierzu vor Allem eine genauere Kenntniss der Luft- und 
Saftbewegung im Holzkörper erforderlich. 
  
  
1) Vergl. SCHWENDENER, Mechanisches Princip. pag. 110. 
7) Ueber die Entwickelung des Hoftiipfels; Sitzungsberichte der Dorpater Naturforscher- 
Gesellschaft. Jahrg. 1881. pag. 110.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.