Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

       
    
   
   
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
     
    
   
    
    
  
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
    
   
   
  
ng das 
yenden 
Pflanze 
hlicher 
beiden 
tausch 
r aber 
ileibes 
rochen 
Durch- 
unter- 
3asbe- 
rt der 
assen- 
geben 
enden 
2. hat 
reiheit 
n aus- 
raucht 
e Gas- 
'regelt 
rekten 
Zelle 
Eine 
en sie 
«t von 
culari- 
genen 
hl — 
räume 
(indes 
olche, 
räume 
aume, 
tionen 
älen, 
Inter- 
n und 
Palli- 
4. Das Ernährungssystem. 675 
sadengewebe grenzt jede Zelle an mehrere ihrer Längsachse parallel ver- 
laufende Kanäle, welche an der Grenzfläche zweier Pallisadenzellschichten mit- 
einander communiciren. Wenn gestreckte Zellen reihenweise hintereinander 
liegen, dann kommen häufig sehr lange, längs der Zellkanten verlaufende Luft- 
kanäle zu Stande, wie z. B. im Laubblatte von J/edea canadensis, Galanthus 
nivalis, Leucojum aestivum und in der inneren primären Rinde vieler Wurzeln. 
Wenn diese das betreffende Organ der Länge nach durchziehenden Kanäle be- 
sonders weit sind, so bilden sie jene grossen Luftgänge, welche bei so vielen 
Sumpf- und Wasserpflanzen sämmtliche vegetativen Organe durchziehen, 
In Form von communicirenden Lücken treten die Durchlüftungsräume haupt- 
sächlich im Schwammparenchym der Laubblätter auf. Die einzelnen Zellen sind 
meist von vielarmiger Gestalt und da sie bloss mit den Enden ihrer armförmigen 
Aussackungen in wechselseitiger Verbindung stehen, so kommt ein System von 
lückenförmigen Hohlräumen zu Stande. Den Luftgängen analog sind die grossen 
polyédrischen Luftkammern, wie solche z. B. in den Blättern von /sa, in den 
Wasserlinsen vorkommen. 
Wenn die Durchlüftungsráume Spalten bilden, so kónnen dieselben, sowie 
die Kanäle und Lücken, entweder zwischen den einzelnen Zellen auftreten oder 
ganze Gewebelamellen von einander trennen. Ersteres ist z. B. in den Blättern 
verschiedener Myrtaceen der Fall, ferner bei Scirpus-Arten und bei Cladium 
Mariscus. In den Blättern der letztgenannten Pflanze grenzen die tafelförmigen 
Chlorophyllzellen mit ihren quergestellten Grundflächen grösstentheils an Inter- 
cellularspalten und stehen hier nur mittelst kleiner runder Felder in wechsel- 
seitiger Berührung. In Form von grösseren Intercellularspalten tritt das Durch- 
lüftungssystem häufig im Assimilationssystem auf, z. B. in den Blättern von us, 
Abies und Cryptomeria; ferner in vielen Monocotylenblättern. 
Wenn auch die Ventilationsráume der Pflanzen häufig ganz isolirte Gänge, 
Lücken oder Spalten zu bilden scheinen, so sind doch in den allermeisten 
Fällen offene Communicationswege vorhanden, welche einen freien Gasaustritt 
aus dem einen Raum in den andern hinüber gestatten. Freilich sind diese Ver- 
bindungskanäle oft sehr enge und entziehen sich leicht der Beobachtung. 
2. Die Beziehungen zwischen Ausbildung und Function derDurch- 
lüftungsráume sind bisher noch nicht einheitlich erörtert worden. Wir müssen 
uns hier deshalb auf die Mittheilung verschiedener Einzelheiten beschränken. 
Der Athmungsprocess scheint die Ausbildung des Durchlüftungssystems 
am wenigsten zu beeinflussen. So viel wir wissen, zeichnet sich dieses System in 
Organen, welche besonders energisch athmen, wie z. B. in den Reservestoff- 
führenden Cotylen der wachsenden Keimpflanzen, durch keine speciellen Eigen- 
thümlichkeiten seiner Ausbildung und Vertheilung aus. Nicht einmal eine ge- 
wisse Proportionalitit zwischen der Energie der Athmung und der quantitativen 
Ausbildung der Durchliiftungsrdume lisst sich nachweisen, indem gerade in jungen, 
lebhaft wachsenden und deshalb auch energisch athmenden Pflanzentheilen 
das System der luftfihrenden Intercellularriume erst in Entwickelung be- 
griffen ist. 
Das Vorhandensein von Beziehungen, welche sich zwischen der Ausbildung 
des Durchlüftungssystems und dem Assimilationsprocesse herausstellen, 
lässt sich in vielen Fällen deutlich erkennen. Allerdings handelt es sich dabei 
mehr um indirekte Beziehungen. Soferne die Intercellularräume das Assimi- 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.