Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
  
     
De er e Sena d 
  
  
  
E 
== 
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
   
  
  
  
  
    
    
  
   
     
     
      
   
     
    
    
  
678 Die physiologischen Leistungen der Pflanzengewebe. 
von 2—3 Centim. Hóhe entspricht, ausreichend, um aus einem mit der Pflanze 
in Verbindung stehenden Blatte einen mächtigen Gasstrom zu ziehen. Zweifel- 
los wird dabei durch andere Blätter Luft aufgenommen, welche die Lufträume 
der Rhizome passirte und aus denselben in das saugende Blatt übertritt. Nun 
findet aber nach MERGET in einem besonnten Blatt eine Luftstrómung von der 
Blattfliche aus nach einwärts statt, sodass aus den Intercellularen eines abge- 
schnittenen Blattstieles Luft hervordringt. Andererseits konnte schon RAFFENAU- 
DELILE an hellen Tagen ein so lebhaftes Ausstrómen von Luft aus den Spalt- 
oftnungen des Blattes constatiren, dass auf der Blattoberfliche herumlaufende 
Wassertropfen fórmlich umher geworfen wurden. Stellt man alle diese Beob- 
achtungen zusammen, so kann wohl nicht bezweifelt werden, dass durch Be- 
sonnung und Erwärmung der Blätter eine ausgiebige Luftcirculation durch die 
Pflanze zu Stande kommt. 
Was die Kategorie der zeitweilig unter Wasser gesetzten Organe betrifft, 
so ist es begreiflich, dass in ihrer Organisation für dieses zeitweise Untergetaucht- 
sein vorgesehen ist, dass sie also wie submerse Organe von grossen Luftkanàlen 
durchzogen sind. 
Gehen wir endlich zur Kategorie der zeitlebens von Luft umgebenen Organe 
über. Hier compliciren sich wahrscheinlich die Ursachen, welche das Auftreten 
weiter Luftkanüle bedingen. In der Mehrzahl jener Fälle, in welchen biegungs- 
feste Stengeltheile von einem einzigen grossen Luftgange durchzogen werden, wie 
z. B. in den Grashalmen, im Blüthenschafte von Leontodon, in Allium-Blittern etc. 
erklärt sich dieser hohl-cylindrische Bau vom Standpunkte des mechanischen 
Princips und der Luftgang hat in erster Linie mit der Durchliiftung nichts zu 
schaffen. Uebrigens kann in jedem einzelnen Falle nur die genauere Kenntniss 
der biologischen Eigenthümlichkeiten der betreffenden Pflanze über die Bedeutung 
ihrer Luftkanäle Aufschluss geben 
3. Aussteifungseinrichtungen. Das Filzgewebe in den Luftgängen der 
Scirpus-Halme ist bereits im vorigen Kapitel besprochen worden; ebenso kennen 
Wir schon die mechanische Bedeutung der Diaph ragmen als Aussteifungsplatten. 
Ueber die so verschiedenartige Ausbildung derselben kann hier nichts Näheres 
mitgetheilt werden und verweise ich hinsichtlich dieses Punktes namentlich auf 
Dr Banv's »vergleichende Anatomie«, pag. 227 ff. 
In den Luftgüngen solcher Pflanzen, welchen Diaphragmen fehlen, kommen 
intercellulare Haare vor, deren mechanische Bedeutung schon durch den Um- 
stand, dass sie die Diaphragmen vertreten, in hohem Grade wahrscheinlich ge- 
macht wird. Auch ihre Structur und Anordnung stimmt damit überein. Hierher 
gehóren die Nymphaeaceen, Aroideen, Rhizophora, Pilularia u. A. Bei Nymphaea- 
Arten ragen in Luftgänge der Blatt- und Blüthenstiele von den die Kanten der 
Gänge bildenden Zellreihen verzweigte »Sternhaare« hinein, welche derbe 
Wandungen mit nach aussen vorspringenden stumpfwarzenfórmigen Verdickungen 
besitzen. Die Hóhenabstünde zwischen den einzelnen Sternhaaren sind nicht 
bedeutend. Diese Haare haben wol als Verspreitzungen zu dienen, um bei 
etwaigen Biegungen die Querschnittsform der Luftgänge zu erhalten. Die das 
lamellóse Parenchym bestimmter  Aroideen (Monstera, Tornelia, Heteropsis, 
Pothos etc.) durchziehenden Haare sind bastzellähnlich, vielfach verästelt und oft 
mit hakenfôrmigen Enden versehen. Ihrer mechanischen Wirksamkeit nach dürften 
sich diese Haare dem Filzgewebe der Scirpus-Arten anreihen, doch sind darüber 
Ea 
noch ei 
Caulerpa 
Parenchy 
achteten 
Intercell 
vielfach 
Cellulose 
dass sie 
thümlich 
sadenzel 
engerung 
ihre Fur 
Dan 
Commur 
kónne, 1 
Durchliif 
Epiderm 
i. 
uns mit 
seinem * 
Functior 
Sch 
führungs 
wurden 
alle dar 
deren A 
zu beo 
SACHS 1 
Pflanzen 
Spaltöffi 
Pflanze 
durch z 
freien € 
mit Spa 
angefüh: 
benützte 
der Obe 
Glocke 
die abg 
physiolo 
tabellari 
stellung 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.