Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
nsver- 
ete er- 
n liegt 
keinen 
fenbar 
Platze 
Gefahr 
ebaute 
pt an 
ungen 
eitens 
ihóhle 
| Ver- 
fnung 
Hohl- 
Wind- 
Blatt- 
'eicht. 
e An- 
htung 
'ation 
1 WII, 
he in 
ihre 
rartig 
°tzen. 
sicht, 
"zeigt 
des 
Von 
ngen 
n bis 
usge- 
nder- 
leich 
eten, 
Ab- 
aum 
urch 
Be- 
inen 
| ge- 
ger 
"nen 
Ab- 
palt- 
> à 
4. Das Ernührungssystem. 687 
Öffnungen auf der Blattoberseite eine ziemlich vertiefte Lage (Fig. 27 A); die 
áusseren Athemhóhlen sind in Form seichter Trichter ausgebildet. Auf der Blatt- 
unterseite ist die Einsenkung der Spaltóffnungen kaum angedeutet (Fig. 27 A4). Bei 
Llantago major fand ich auf der Blattoberseite die Vorhófe meistens beträchtlich 
weiter, als auf der Blattunterseite (Fig. 27 B und B,) Man sieht also, dass auf 
jener Blattseite, auf welcher erhóhte Beleuchtung und Erwármung die Transpi- 
ration anselinlich steigern, die diesbezüglichen Schutzeinrichtungen der Spalt- 
Öffnungen sich viel entschiedener ausprägen.  Uebrigens sind diese Unterschiede 
nicht bei allen Pflanzen deutlich wahrnehmbar, welche auf beiden Blattseiten 
Spaltóffnungen aufweisen. Auch bei den vorhin genannten Arten gilt der er- 
wähnte Unterschied bloss für die Mehrzahl der Spaltóffnungen. 
Es sind jetzt noch einige Bemerkungen über die innere Athemhóhle bei- 
zufügen. Dieselbe stellt ein Luftreservoir vor, in welches die Durchlüftungskanäle 
allseits einmünden; damit dieser Hohlraum bei etwaigen Biegungen des Organs 
nicht eingedrückt werde, sind nicht selten mechanische Einrichtungen vorhanden, 
welche die Athemhöhle in dieser Beziehung sichern sollen. Wenn die Spalt- 
ôffnungen in Längsreihen angeordnet sind, wie dies bei den meisten Grasblättern, 
bei Coniferennadeln etc. der Fall Ist, so zeigt sich gewöhnlich eine ganz auffällige 
Ueberwólbung der meist zu Kanälen verschmolzenen Athemhóhlen seitens der 
angrenzenden Zellen. Dieselbe besteht darin, dass sich unter jeder Spaltöffnung 
wel gestreckte Chlorophyllzellen zu einem Bogen vereinigen, welcher den Athem- 
kanal quer überspannt (Vig. 28 A, A,, Fir. 26 B) Bei /rzs germanica, auf deren 
Blüttern die Spaltófinungen unregelmässig zerstreut sind, wird jede Athemhóhle 
von 3—4 gekrümmten Chlorophyllzellen rngfórmig umfasst (Fis. 28 B, B.) 
Eine mehr als localmechanische Bedeutung kommt, wie WESTERMAIER !) ge- 
zeigt hat, den aus dickwandigen Zellen bestehenden festen Rinnen zu, welche die 
zu längskanälen verschmolzenen Athemhóhlen im Halme von Scirpus caespitosus, 
Eriophorum alpinum etc. überwôlben (Fig. 28 D). In Folge des reihenweisen 
Auftretens von Spaltóffinungen findet nämlich eine empfindliche Schwächung des 
tangentialen Verbandes der Bastträger statt. Indem nun die an den Athemkanal 
grenzenden Zellen die vorhin erwähnte feste Rinne bilden, welche durch dicke 
Radialwände von Epidermiszellen bald rechts, bald links an die starre Epidermis 
förmlich »festgenagelt« wird, so ist die Entstehung einer empfindlichen Lücke im 
tangentialen Trägerverbande vollkommen vermieden. Zur Herstellung der Communi- 
cation zwischen den Durchlüftungsräumen des angrenzenden Gewebes und dem 
Athemkanale lassen die dickwandigen Zellen jener Rinne stellenweise Intercellular- 
räume zwischen sich frei (Fig. 28 D 1). 
Als eine merkwiirdige Schutzeinrichtung gegen zu grosse Transpiration ist die 
Auskleidung der Athemhóhle mit eigenthümlich geformten mechanischen Zellen 
oder Zellfortsätzen zu betrachten, welche von TsSCHIRCH?) in den Blättern von 
Kingia australis und Xanthorrhoea hastilis beobachtet wurde. Bei der ersteren 
Pflanze ist die Athemhöhle durch eine vielfach gewundene, höckerige Zelle mit 
stark verdickten Wandungen vom Pallisadengewebe abgeschlossen. Mit ihren 
seitlichen Fortsátzen ist diese »Schutzzelle« mit den beiderseitigen subepidermalen 
Bastzellen fest verwachsen. Der auf diese Weise erzielte Verschluss der Athem- 
© 
') Beiträge zur Kenntniss des mechanischen Gewebesystems. III. Anatomische Einrichtungen 
zur Erhaltung der Querschnittsform biegungsfester Organe. Monatsberichte d. k. Akademie der 
Wissenschaften in Berlin. 1881. 
?) Der anatomische Bau des Blattes von Kingia australis. pag. 11 des Separatabdrucks. 
    
  
  
   
     
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
    
     
  
  
  
    
    
    
    
  
   
   
   
  
   
   
  
   
   
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.