Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

     
  
  
  
692 Die physiologischen Leistungen der Pflanzengewebe. 
Lenticellen peridermloser Triebe lässt sich niemals Luft pressen. Auch.das von 
mir beobachtete Vorkommen solcher Lenticellen an Blattstielen!) (Aesculus, Acer, 
Tia, Juglans etc.) kann nur insofern eine physiologische Bedeutung haben, als 
dieselben Verstopfungseinrichtungen vorstellen. Erst nach eingetretener Periderm- 
bildung werden die Lenticellen zu wirklichen Rindenporen. Die Epidermis ist 
jetzt gesprengt und das nachrückende Füllgewebe scheint an leicht wegsamen 
Intercellularráumen reicher geworden zu sein. Wenn man jetzt zur Sommerszeit 
einen mit Lenticellen versehenen Zweig luftdicht an den kürzeren Schenkel eines 
Ufórmig gekrümmten Glasrohres befestigt, den ganzen Zweig bis zur oberen zu- 
gekitteten Schnittfláche in ein mit Wasser gefülltes Glasgefáss untertaucht und in 
den lüngeren Schenkel des Glasrohres Quecksilber giesst, so sieht man schon 
bei ganz geringem Drucke reichliche Luftblasen aus den Lenticellen austreten. 
Wenn nun auch dieser Versuch sehr leicht gelingt, so wird man doch vergebens 
an anderen Stellen der Zweigoberflüche, sei es durch Verletzung des Periderms, 
oder durch Ablósung desselben vom Rindenparenchym, einen Austritt von Luftt- 
blasen zu bewirken suchen. Es geht daraus hervor, dass die Lenticellen nicht 
bloss partielle Durchbrechungen des Periderms vorstellen, sondern auch Ver- 
einigungspunkte des Durchlüftungssystems. 
Fasst man nun die Function der Lenticellen an Zweigen mit und ohne Peri- 
derm gleichzeitig ins Auge, so darf man die Lenticellen als Regulatoren des 
Gasaustausches bezeichnen, welche denselben an peridermlosen Zweigen 
hemmend, an peridermbesitzenden fórdernd beeinflussen. 
Was hier über die Beziehungen der Lenticellen zu dem Gasaustausch im All- 
gemeinen gesagt wurde, das gilt natürlich auch für die Transpiration im Besonderen. 
Wenn nun auch in letzterer Hinsicht den Lenticellen lange nicht jene Bedeutung 
zukommt, wie den Spaltóffnungen, so erschien es mir nicht ohne Interesse einige 
zahlenmissige Daten über die Beeinflussung der Transpiration durch die Lenti- 
cellen zu gewinnen. In meiner oben citirten Abhandlung habe ich mehrere dies- 
bezügliche Versuche mitgetheilt; dieselben wurden in der Weise durchgeführt, 
dass ich ältere Zweigstücke verschiedener Bäume an den Schnittflächen mit 
Siegellack fest verschloss und die Lenticellen mit dickflüssigem Asphaltlack ver- 
klebte; an ebenso grossen Vergleichszweigen wurden die Asphalttüpfelchen in 
gleicher Anzahl und Grösse zwischen den Lenticellen angebracht. Durch täg- 
liche Wägungen bestimmte ich die Gewichtsverluste der derartig präparirten 
Zweige und konnte so den Einfluss der Lenticellen auf die Wasserabgabe seitens 
der Zweige zahlenmässig feststellen. Nachstehende kleine Tabelle enthält einige 
Versuchsresultate in übersichtlicher Zusammenstellung. Die mitgetheilten Zahlen 
bedeuten die jeweiligen Gewichtsverluste, ausgedrückt in Procenten des Anfangs- 
gewichts der Zweige. 
Sambucus nigra Triaenodendron caspicum Morus alba 
Zeitangabe Lenticellen Lenticellen Lenticellen 
offen geschlossen offen geschlossen offen geschlossen 
Nach 5 Tagen‘ 10,60 7,66 5,35 3,58 9,76 9,26 
p 10» 19,65 15,90 II,IO 7,69 19,84 17,47 
»n d5 5, 28,02 23,71 16,41 12,18 27,75 24,02 
Die Unterschiede in der "Transpiration der Zweige mit offenen und ge- 
schlossenen Lenticellen sind also ziemlich ansehnlich. — 
7) G. HABERLANDT, Beitrüge zur Kenntniss der Lenticellen. Sitzungsberichte der Wiener 
Akademie. 72. B. L Abth. 1875. 
  
    
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
    
    
   
  
  
   
Vo 
Bäumer 
Frühjah 
dadurcl 
gewóhn 
eine m 
wieder 
Epidern 
in wel 
denselb 
Belaubt 
treffend 
Be 
an vert 
horizon! 
der Ob 
gleiche 
Gleditsc 
langes : 
wies. 
dem Ve 
haben, 
seite, di 
Organe 
Wa 
Ihre En 
Durchli 
weichen 
unter v. 
Luftgän 
Durchli 
Zerrelss 
falls au 
Im Ein: 
Durchlü 
Die 
theils g 
aus ein 
werthi 
von Me; 
Verhältr 
liefern x 
Zellen t 
und ph; 
1) T 
für Steier
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.