Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

       
   
   
  
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
       
    
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
    
    
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
    
   
   
leich bemerken, 
‚emische Unter- 
re (zuweilen ist 
: sich leicht er- 
ts Kohlensäure 
schen Luft und 
minder grossen 
r Pflanzen vor- 
siten schwacher 
eine reichliche 
ıck stehen kann. 
ies verdient be- 
r und krautiger 
lass das Queck- 
z. B. einmal bis 
jsen emporstieg. 
ben citirten Ab- 
itlich nach den 
e der gehôften 
führen kônnen. 
nn nur dann zu 
inspiriren, denn 
[olzgefássen und 
führen nur noch 
wird, so nimmt 
zu, und das von 
ngen. Dass die 
der Gastranspi- 
ist unzweifelhaft, 
| die Holzgefásse 
1en der Pflanzen 
sn können, führt 
thung, dass die 
t den Gasen der 
jei den höheren 
dass, wenn im 
aren Lufträumen 
schen der atmo- 
mals eine so be- 
11 ist. HOHNEL?) 
jen grösseren Hohl- 
. auf d. Gebiete des 
Botanik, Bd. 12, 
2, pag. 321. 
tg. 1879, No. 34- 
  
  
IL Abschnitt. 5. Die Bewegung der Gase in den Pflanzen. 81 
hat wirklich nachgewiesen, dass von einer offenen Verbindung zwischen cellularen 
Luftráumen und Intercellularráumen nicht die Rede sein kann. Man hat daher 
in den Pflanzen zwischen zwei von einander getrennten Systemen von Luftráumen 
zu unterscheiden. Im cellularen System kónnen die Gase unter Umstünden unter 
sehr hohem oder unter sehr geringem Druck stehen; im intercellularen System werden 
die Gase fast immer annáhernd Atmosphárendruck zeigen. Die Gase aus den 
Ráumen des einen dieser Systeme kónnen in die Luftráume des andern über- 
gehen, wenn sie die zwischen beiden Systemen vorhandenen Zellen passiren. 
Suchen wir uns nach diesen Erórterungen über die Luft im Innern der 
Gewächse, eine "Vorstellung über die Wechselwirkung zwischen den Gasen 
in den Pflanzen und denjenigen der Atmosphäre zu bilden, so ist zunächst die 
Thatsache, auf deren Bedeutung wir bereits hinwiesen, von Wichtigkeit, dass das 
intercellulare Luftsystem der meisten hóheren Landpflanzen durch viele Spalt- 
ôffnungen (Luft- und Wasserspalten) sowie durch Lenticellen mit der Atmosphäre 
in offener Communication steht. Es kännen sich somit die in Folge von 
chemischen Frozessen, Temperaturverhdltnissen etc. zwischen der Luft in 
den Intercellularräumen und der Atmosphäre - eventuell vorhandenen Druck- 
differenzen durch Gaseffusion ausgleichen, aber für die richtige Beurtheilung 
dieser Druckausgleichung ist es von Belang, zwei Momente nicht aus dem Auge 
zu verlieren. Einerseits ist nämlich zu erwähnen, dass die Spaltöffnungen vieler 
Pflanzen sehr eng sind, und andererseits weiss man, dass verschiedene äussere 
Einflüsse ein Schliessen der Luftspalten zur Folge haben. Diese Verhältnisse 
müssen den Gasaustausch zwischen der Luft in den Gewächsen und der Atmo- 
sphäre nicht unerheblich erschweren.!)?) 
Ueberblickt man das Gesagte, so muss sofort die Frage auftauchen, ob der 
Gasaustausch zwischen der Luft im Innern der Pflanzen und der Atmosphäre nicht 
auch unter Vermittelung der Membranen geschlossener Zellen erfolgen kann. 
Dass Gase, die unter Druck stehen, die Membranen der Mark- sowie Holzzellen 
passiren können, ist von WIESNER in seiner in der vorletzten Anmerkung citirten 
Abhandlung gezeigt worden. Besonderes Interesse beansprucht hier aber für uns 
die Frage, ob Gase im Stande sind, die unversehrten Epidermiszellen zu durch- 
dringen, und ob dies auch möglich ist, wenn die Gase nicht unter Druck stehen. 
BARTHÉLEMY hat in seiner citirten Abhandlung in der That den Nachweis 
geliefert, dass durch getrocknete Blätter von Begonien, welche bekanntlich nur 
auf der Unterfläche Stomata besitzen, Gase passiren können, und zwar ergab sich 
dabei, dass sich die Blattsubstanz den Gasen gegenüber ähnlich wie Kautschuk 
verhält. Die Kohlensäure passirte die trockenen Blätter viel schneller als der 
Sauerstoff, und dieser wurde leichter als Stickstoff durchgelassen. Ebenso hat 
— 9) BARTHÉLEMY (Annl d. sc. nat, 5. ser. T. 19, pag. 131) giebt an, dass sich selbst ge- 
schlossene Spaltóffnungen óffnen und Gase durchlassen, wenn der in den Intercellularriumen 
herrschende Druck grösser als der Druck ist, unter dem die Gase in der Atmosphäre stehen. 
Wenn dagegen im Innern der Pflanze ein geringerer Druck als ausserhalb derselben herrscht, 
so lassen die Spaltöffnungen meist keine Gase in das Innere der Gewächse eintreten, in dem sie 
sich schliessen sollen. Mit dieser letzteren Angabe stehen einige Beobachtungsresultate WIESNER’s 
im Widerspruch (Sitzungsber. d. Akadem. d. Wiss. in Wien, Bd. 79. Aprilheft, Separatabdruck, 
pag. 38). Uebrigens giebt BARTHELEMY an, dass die grossen Spaltöffnungen der Blätter von 
Nelumbium speciosum Gase in jeder Richtung leicht durchtreten lassen. 
2) H. v. MoHL (vergl. botan. Zeitung, 1856, pag. 697) fand, dass die Luftspalten sich im 
Dunkeln schliessen, im Licht aber öffnen. Bei sehr vielen Pflanzen (Gräsern) bewirkt Benetzung 
der Oberfläche der Gewüchse ein Schliessen der Luftspalten. 
SCHENK, Handbuch der Botanik. Bd. IL 6 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.