Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, erste Hälfte)

  
102 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
die durch Schulmeinungen sich nicht imponiren lassen, zu erneuter Untersuchung 
der Thatsachen führen, so war es auch mit der Evolutionstheorie. Denn ihr 
verdanken wir die ersten, wirklich eingehenden und einschneidenden, in der 
Botanik aber erst zu einer späten Berühmtheit gelangten entwicklungsgeschicht- 
lichen Untersuchungen von CASPAR FRIEDRICH WoLFF.!) Das Interesse, welches 
ihn bei seinen Untersuchungen leitete, ist, wie auf jeder Seite derselben hervor- 
tritt ein theoretisches, die Frage nach dem Wesen der »generatio« und der 
Nachweis der Unrichtigkeit der Evolutionstheorie, welche eine »Generatio« eine 
Neubildung, nicht kennt (pag. XIT. »qui igitur systemata praedelineationis tradunt, 
generationem non explicant, sed eam non dare affirmant«). An die Stelle dieser 
Theorie tritt die der »Epigenesis« eine Bezeichnung, die ausdrückt, dass bei der 
Entwicklung eine wirkliche Neubildung von Theilen stattfindet, eine Neuanlage 
von Organen an dem ursprünglich ungegliederten Keime.) Dies Resultat ergab 
sich schon aus seinen Untersuchungen über die Entwicklung des Blattes, welche 
er an der Bohne verfolgte, und der Blüthe. Er erkennt, dass das Vorhanden- 
sein ‘von Blattanlagen in der Knospe, auf welches die Evolutionslehre sich 
stützte, denn doch nur ein eng begrenztes ist. Untersucht man nämlich eine 
Knospe genauer: »donec tandem hoc modo introrsum et deorsum simul penetrando 
ad substantiam plantae interiorem pervenias, humidam, succis gravidam et nulla 
amplius folia fenenfem«, so gelangt man damit an die »extremitas axeos truncis 
in der noch keine Gewebedifferenzirung vorhanden ist. Diese Endigung der 
Stamm- oder Zweigachse nennt er Vegetationspunkt, und an ibm entspringen 
Blattanlagen und Zellenzweige als spropulsiones trunci.« Damit war eine der 
fundamentalen Thatsachen in der Entwicklung der Pflanze klargelegt, und der auf 
unvollständigen Beobachtungen und angeblich philosophischen Betrachtungen be- 
ruhenden Evolutionstheorie der Boden unter den Füssen weggezogen. Das auch 
bei WoLFF sich findende, und oft in unleidlichster Weise sich geltend machende 
speculative Element?) welches namentlich in dem Bestreben hervortritt die that- 
sächlichen Beobachtungen als Resultat allgemeiner (aber nur auf Spekulation 
gegründeter) Organisationsverháültnisse erscheinen zu lassen, kann der Bedeutung 
der durch ihn klar gelegten Thatsacben keinen Eintrag thun. 
Der Weg, welchen Worrr eingeschlagen hatte, blieb aber zunächst unbe- 
treten, das Interesse wandte sich vor Allem der durch LINNÉ in neue Bahnen 
geleiteten Systematik zu, während auch die auf der Betrachtung der fertigen 
!) Die Citate im Folgenden beziehen sich auf folgende Ausgabe: Theoria generationis, 
auctore D. CASPARO FRIDERICO WOLFF, editio nova Halae ad Salam, 1774. Die erste Ausgabe 
der »Theorie« ist WoLrrF's berühmte Inauguraldissertation, welche am 28. Nov. 1759 ver- 
theidigt wurde. 
7) Man vergleiche damit was BONNET unter Epigenesis verstand (a. a. O. pag. 160) 
»Epigenesis: eine Lehrmeinung derjenigen, welche keine vorher gebildeten Keime annehmen 
sondern behaupten, das Thier werde in der That Stück vor Stück geboren und aneinanderge- 
setzet und dies zwar mittelst der Vereinigung unterschiedlicher Partikelchen, die unter gewissen 
Verhältnissen zusammenkommen.« (!) 
3) Speciell gilt das vom sweeus zutritivus, welcher vermôge der vis essentialis in der Pflanze 
sich bewegt. Oft ist es aber auch nur die Ausdrucksform die einen spekulativen Charakter hat. 
und jedenfalls geht WIGAND (Kritik und Geschichte der Lehre von der Metamorphose der Pflanzen 
1846) viel zu weit, wenn er bei ihm fast »lauter Theoriensucht und Vorurtheil« findet (a. a 
pag. 47). Das Bestreben, die Entwicklung der Pflanze aus physiologischen Gesichtspunkten zu 
verfolgen, welches bei WOLFF überall hervortritt, gereicht ihm meiner Ansicht nach nur zur 
Ehre, so unvollkommen auch die spekulative Grundlage dieser Bestrebungen war. 
      
    
   
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
    
Orge 
hina 
SO W 
über 
lepsi 
werc 
GOE 
der 
lehr 
Cor 
und 
Tha 
blät 
Blüt 
aus 
Blüt 
sche 
andi 
der 
dritt 
fäde 
Es 
dies 
SO 5 
steh 
dass 
ein 
gan 
nati 
anla 
Auf 
Pfla 
den 
tion 
ihre 
Ver 
hat, 
sinc 
schi 
hanc 
nati 
sagt 
folia 
gefü 
klar, 
beru
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.