Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
ndet die 
ile noch 
) bis zu 
welchen 
ndig zu 
nd Ror- 
ertil ge- 
it einem 
wollen, 
zugeben 
| charak- 
yorophyll 
Auftreten 
lass dies 
lass auch 
imbilden 
je Stoffe, 
t worden 
leichheit 
ern darin 
ing weg, 
ht auch, 
S Sporo- 
estaltetes 
es allen- 
orangien 
einsehe. 
; zurück. 
ilt, auch 
lbar sein 
,aubblatt 
ung 1859. 
]ben stehe 
n in mor- 
, dass das 
so wie dies 
'Theil des 
| Standorte 
ichst, auch 
och steril, 
- eine An- 
llen seinen 
im ein con- 
häufig die 
lich in der 
in müssen. 
| u. a. ge- 
A. Allgemeiner Theil. 113 
sehr häufig nicht mehr als ein Farnsporophyll (z. B. das von Botrychium) von 
einem Farnlaubblatt. Ein junges Staubblatt von Pinus silvestris z. B. ist 
faktisch auf einem gewissen Stadium ein grünes Laubblatt, später aber bringt die 
Sporangienbildung Veränderungen mit sich, die ein fertiges Staubblatt von einem 
Laubblatt weit zu trennen scheinen. Dasselbe gilt natürlich auch für die Blumen- 
blätter, deren verschiedene Färbung und Textur, so. wenig wir uns über die be- 
dingenden Faktoren derselben Rechenschaft geben können, uns nicht abhalten 
kann, sie aus realer Umbildung einer Laubblattanlage hervorgegangen zu denken. 
Wir schliessen uns also der, im Grunde ziemlich inhaltlosen Differenzirungstheorie 
nicht an, sondern finden die Wesensgleichheit der Blattorgane darin, dass die 
Pflanze überhaupt nur einerlei Blätter anlegt, die Laubblätter, deren Ausbildung 
aber durch Einwirkungen, die im Verlaufe der Entwicklung auftreten viel- 
fach modificirt wird. Ebenso wie eine Kartoffel nicht aus einem Sprosse sich 
bildet, der der Anlage nach mit einem Laubsprosse übereinstimmt, sondern aus 
einer wirklichen Laubsprossanlage, die man auch, unter bestimmten Umständen 
dazu veranlassen kann, sich zum Laubspross auszubilden,?) ebenso ferner wie es 
unzweifelhaft ist, dass die Spitzen eines mit Laubblittern versehenen, in den 
Boden eindringenden Circaeasprosses sich dort zu einem schuppige Niederblätter 
bildenden Ausläufer gestaltet, der mit einem Laubsprosse äusserlich wenig Aehn- 
lichkeit hat, ebenso ist es eine Laubblattanlage, nicht ein »Phyllom« oder wie 
man sonst den Allgemeinbegriff bezeichnen mag, die sich in ein Niederblatt, 
Hochblatt, Staubblatt, Fruchtblatt etc. verwandelt, wobei oft charakteristische Neu- 
bildungen auftreten, die bei der Besprechung der Blattentwicklung geschildert 
werden sollen. 
Unser Metamorphosenbegriff ist also zunächst ein ontogenetischer, allein 
er wird erweitert durch Annahme der Descendenztheorie, deren Vereinigung 
mit der oben erwähnten Differenzirungstheorie bezüglich der Organbildung 
mir kaum durchführbar erscheint. Um bei den Blättern zu bleiben, so 
haben wir allerdings in vielen Fällen Grund zu der Annahme, dass nicht 
nur im ontogenetischen, sondern auch im phylogenetischen Sinne eine Um- 
bildung von Laubblattanlagen vorliegt. DaARwIN hat in seiner bekannten Ab- 
handlung über Kletterpflanzen eine Anzahl sehr schlagender hierher gehóriger 
Fälle von Rankenpflanzen namhaft gemacht, deren Ranken umgebildete Laub- 
blätter oder Laubblatttheile sind in dem Sinne, dass die Vorfahren der be- 
treffenden Pflanzen in der That an Stelle der Ranken Laubblätter oder Laub- 
blatttheile producirten. Oder sind vielleicht, wie jene Differenzirungstheorie an- 
nimmt auch hier Ranke und Laubblatt nur in ihrem Verhältniss zum Stengel 
identisch” Ich denke die Antwort kann nicht zweifelhaft sein, ebensowenig wie 
bei den Schuppenblättern nicht grüner Parasiten und Saprophyten — beob- 
achtet man doch bei der saprophytisch lebenden Neottia sogar gelegentlich ein 
grünes Laubblatt. 
P) Und zwar kann es keinem Zweifel unterliegen, dass diese Einwirkungen stofflicher Natur 
sind (vergl. SAcHs, Stoff und Form der Pflanzenorgane. Arb. d. bot. Inst. in Würzburg, Bd. II.) 
ganz ebenso wie diejenigen, welche parasitische Thiere auf Pflanzen ausüben. 
?) Es geschieht das, wenn man die oberirdischen Sprosse abschneidet, ebenso aber bilden 
sich die Achselsprosse der oberirdischen Sprosse zuweilen knollig aus. So an etiolirten Pflanzen 
und an solchen, bei welchen die unterirdischen Triebe entfernt werden. In diesen Fällen handelt 
es sich doch sicher um Umbildung eines Laubsprosses, und dasselbe gilt für die unterirdischen 
Sprosse. 
ScuHENK, Handbuch der Botanik. Bd. III. 
   
    
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
    
  
  
   
  
  
    
   
  
  
  
   
  
  
  
    
    
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.