merung
ler sich
Poa al-
velchen
and ge-
1st und
zien zu-
hlreiche
bildung
. besten
ng der
le einer
;Frucht-
Sexual-
scenzen
uch bei
meisten
phosen-
rselben.
hreiten-
im nor-
tern bis
« Eine
finden
phosen-
ubfaden
se Um-
eise vor
en Fall
ze Theil
srändert
re, die
nde in
ig ver
nament-
"llament
re For-
Welcher
e, dass
gezogen
Staub-
ttanlage
r, dass
rone ver-
kten auf-
A. Allgemeiner Theil. 117
man dann auch schliessen müsste, ein Laublatt sei ein umgewandeltes Blumen-
blatt, denn man findet in nicht seltenen Fällen, z. B. bei der Gartentulpe die
der Blüthe nächststehenden Laubblätter in Blumenblätter verwandelt, wobei es
auch hier, ebenso wie bei der Umbildung von Staub-
gefässen in Blumenblätter nicht schwer hält, alle
Zwischenstufen aufzufinden. Oder ist, wie man dies in
der That angenommen hat,!) gestützt auf die Uebergangs-
stufen zwischen Blumenbláttern und Staubgefüssen bei
Berberis, Nymphaea, u. a., ferner auf die Thatsache,
dass einige Pflanzen Varietäten erzeugen, bei denen die
Blumenblätter durch Staubblätter ersetzt sind (z. B.
Capsella bursa pastoris var. decandra — die vier Blumen-
blátter sind durch Staubgefüsse ersetzt) — das Blumen- Flo dtm
blatt ein umgewandeltes steriles Staubblatt? Eine kurze ,._. . . Blüthe von Fri
Ueberlegung genügt, um auch diese Annahme zurlick- ua chinensis. Die Blumen-
blattanlagen haben sich zu
Thatsachen eben nur den Schluss ziehen, dass Len ue IE
zwischen Staubgefässen und Blumenblättern (und ebenso
den Carpellen) eine innere Verwandtschait bestehen müsse, welche wir
oben damit zu begründen gesucht haben, dass wir beide für Umbildungen
von Laubblattanlagen erklärt haben. Man hat nun die verschiedenen Miss-
bildungsformen von Staubblättern dazu benützt, um zu eruiren, auf welche Weise
das Zustandekommen der normalen Staubblätter zu erklären sei. Was diese
Versuche betrifft, so leuchtet ein, dass sie für die Ontogenie des Staubblattes
ganz überflüssig sind. Denn über die Bildungsgeschichte derselben belehrt uns
die Entwicklungsgeschichte. Eine anormale Bildung der Staubblitter aber kann
nur dann zu Stande kommen, wenn Einwirkungen auf eine Laubblattanlage sich
geltend machen, die sie von der normalen Entwicklung ablenken. Sind jene Um-
bildungen aber vielleicht geeignet, uns als Basis phylogenetischer Schlüsse zu
dienen, stellen sie Rückschläge dar, wie das Auftreten von Laubbláttern an
Stelle von Ranken bei Zathyrus Aphaca? Erinnern wir uns zunächst einer That-
sache, welche die ältere Metamorphosenlehre stets übersehen hat, der nämlich,
dass wir an einem Staubblatt zwei Theile zu unterscheiden haben. Einmal das
Staubblatt selbst, das Sporophyll dessen Blattnatur eben so unzweifelhaft ist,
als die des Sporophylls z. B. von ZLycopodium Selago, welches auf seiner Basis
zuweisen; vielmehr können wir aus den angeführten
ein Sporangium trägt. Das Staubblatt der Angiospermen nun trägt nicht ein,
sondern vier Sporangien, welche seinen Geweben eingesenkt sind, die Pollensäcke,
welche den zweiten, wichtigsten Theil desselben vorstellen.
!) So z. B. DE CANDOLLE (théorie élémentaire de la botanique. II. Bd. 1819 »mais les pétales
ne peuvent être considérés que comme des étamines avortés et transformés. (pag. 159.). — Für ge-
wisse Fälle gilt dies gewiss auch in phylogenetischem Sinne. Manche Staminodien bei den
Marantaceen sind »pefaloid« ausgebildet. Eine wirkliche Umbildung eines Staubblattes in ein
Blumenblatt findet aber hierbei nicht mehr statt: sondern die Ausbildung der Pollensácke unter-
bleibt und die Blattanlage wird zum Blumenblatt. Auch für manche Ranunculaceen (z. B. 4ra-
gene findet bekanntlich normal petaloide Umbildung von Staubblattanlagen statt; bei Nymphaca
ein ganz allmählicher Uebergang zwischen Staub- und Blumenblättern: Die äusseren Staubblätter
bestehen aus einem blumenblattähnlichen, Pollensäcke tragenden Blatte. Alle diese Uebergünge
aber beweisen keineswegs, dass die Blumenblätter abortirte Staubblätter sind, vielmehr stellen
beide Modificationen, Umbildungen, eines und desselben Organes, des Laubblattes, vor.