Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, erste Hälfte)

   
'en Fällen 
h andere 
xe dessen 
^ oben für 
ähren auf 
>s Sexual- 
'n hervor. 
aubblätter 
> richtige 
geleugnet 
rragender 
Auftreten 
ung selbst 
logie her- 
gróssten- 
schliessen, 
stoweniger 
e ist eine 
er Natur« 
chrauben« 
>kommens 
Versuche 
bis ange- 
von Miss- 
elcher die 
Dies gilt 
üufig auf- 
bis dahin 
Substanz 
(n hervor- 
eimpflanze 
u raschem 
auch Fas- 
n Verlauf 
Aehnlich 
weige fas- 
tipulae oft 
nd sie im 
bald nach 
erwähnten 
oeben er- 
les Haupt- 
Blatt eines 
1 normales 
missbildeter 
rseolus nulla 
A. Allgemeiner Theil. 125 
Laubblatt, es besteht aus einer dreispitzigen grünen Platte, deren Mitteltheil der 
Anlage der Blattspreite, die Seitentheile aber denen der Nebenblätter entsprechen: 
Das Ganze ist, wie ich früher wahrscheinlich zu machen gesucht habe, als 
Hemmungsbildung einer Laubblattanlage zu betrachten, also als ein auf früher 
Entwicklungsstufe stehen gebliebenes und dann etwas verdndertes Laubblatt. 
Dass das Primordialblatt sich zum Laubblatt entwickeln kann, zeigen die er- 
wihnten Sprosse. Es treten dabei aber die mannigfaltigsten Mittel- und Miss- 
bildungsformen zwischen Primordial- und Laubblatt?) auf, welch’ letzteres bei 
Vicia Faba in der unteren Stengelregion zwei Fiederblittchen und zwischen ihnen 
die verkümmerte Blattspitze zeigt. Man findet Primordialblátter, deren Spreitenanlage 
sich nur sehr vergróssert hat, andere, bei denen ein aber nicht sehr scharf abge- 
gliedertes und in den Blattstie! übergehendes Fiederbláttchen aufgetreten ist, oder 
es sind deren zwei, von denen aber eines meist grósser ist als das andere. Der 
Blattstiel ist gegen die Blattspreite meist nicht scharf abgesetzt, sondern breit 
und grün, andere wieder Stellen vollkommene Laubblätter dar. Offenbar sind 
die erwähnten, aus einer grösseren Reihe herausgegriffenen Mittelformen auch 
hier bedingt durch das Entwicklungsstadium der Primordialblattanlage und die 
Grösse des auf sie eintretenden Antriebs, der hier wie bei Ulmus in gesteigerter 
Stoffzuführ zu suchen ist — eine zwar allgemeine, aber wenigstens das Wesen 
der bedingenden Ursache andeutende Bezeichnung. 
Derselbe Effect: reichliche und rasche Stoffzufuhr, welcher in den genannten 
Fällen durch Entfernung bestimmter Sprossanlagen und Ueberführung des für 
dieselben bestimmten Materials in andere Sprossanlagen herbeigeführt wird, kann 
natürlich auch direkt auf die ganze Pflanze ausgeübt werden. Bekannt ist ja, dass 
Fasciationen z. B. bei Celosia cristata sogar erblich sind, wenngleich keineswegs 
streng, da unter den Sámlingen immer manche in die Normaltorm zurückschlagen, 
Auch die eigenthiimliche Blattbildung von Zazkyrus Aphaca haben wir oben ja 
als eine erbliche Missbildung bezeichnet, und es leuchtet schon daraus hervor, 
wie interessant Untersuchungen über die Faktoren, welche das Zustandekommen 
von Missbildungen bedingen, sind. Die bisherige Teratologie hat freilich dazu 
beigetragen, die Missbildungen und deren Studium gründlich zu verleiden, denn 
häufig genug ist es gegangen wie A. DE ST. HILAIRE sagt:?) »sans cette condition 
les monstruosités favoriseraient également tous les rêves de l'imagination, ef comme 
disait M. HENRI DE CASSINI on verrait en elles tout ce qu'on voudrait y 
U02F.« 
$8 4. »Die morphologische Dignitüt.« — In engem Zusammenhang mit 
der Metamorphosenlehre und theilweise auch mit der Behandlung der Teratologie 
steht die Frage nach dem morphologischen Werth, oder wie man sich auch 
ausdrückte, nach der »Dignitüát« oder »Würde« der Organe. Eine genauere 
Untersuchung zeigt, dass die so ungemein verschiedenen Functionen angepassten 
Organe der Pflanzen sich doch auf wenige Grundorgane zurückführen lassen, 
oder mit anderen Worten, dass, wie oben hervorgehoben wurde, ein und dasselbe 
Organ z. B. ein Laubblatt sich den verschiedensten Functionen anpassen und 
dabei seine Gestalt ändern kann. Und zwar fassen wir diesen Vorgang nicht 
als einen ideellen, begrifflichen, sondern als einen realen auf, wie oben bei Be- 
  
P Es ist die Entwicklung von Laubbláttern aus Primordialblatt-Anlagen zugleich eine 
experimentelle Stütze der Ansicht, dass die Primordialblätter Hemmungsbildungen von Laub- 
blüttern seien. 
?) Leçons de botanique, pag. 824. 
     
    
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
      
= 
E E ETE 
—R 
————:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.