Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

   
hichte der 
irrige Ver- 
haus nicht 
n über den 
'eführt hat. 
r radiäre, 
sigen, und 
schen Bau, 
an Ueber- 
solche, an 
terscheiden 
ebaut sind, 
prossungen 
r Pflanzen, 
järe Typus 
nzenkörper 
prossungen 
sine Lehre, 
auf allge- 
en soll) fiir 
prossen der 
ren Blätter 
nung dann 
verhältnisse 
chtwinklige 
durch drei 
dlich unge- 
he Gleich- 
on deshalb 
diär ausge- 
ACHS ortho- 
Laubblätter 
wir solche, 
sich jeweils 
beblätterter 
'sehen eine 
Seite, und 
ende Seite. 
ne Rücken- 
nartige Or- 
prosse, die 
ie Organe 
beblätterter 
ge aus der 
cklungsgesch. 
A. Allgemeiner Theil. 143 
Abtheilung der Siphoneen) besitzen nicht zwei sich different verhaltende, sondern 
je zwei gleiche, einander gegenüberliegende Seiten. Allerdings zeigen die bilateralen 
und dorsiventralen Sprosse in vielen Fállen mit einander eine Verwandtschaft derart, 
dass wenn man sich die Rückenseite und die Bauchseite eines dorsiventralen 
Sprosses gleich ausgebildet denkt, ein bilateraler resultirt; allem auch aus 
radiären Sprossen können dorsiventrale hervorgehen: wir dürfen uns einen Spross 
mit schraubig gestellten Sprossungen nur halbirt denken, so erhalten wir eine 
mit Sprossungen (Blättern etc.) besetzte und eine nicht mit Sprossungen ver- 
sehene Seite, das ganze Gebilde aber ist nicht durch einen Schnitt symmetrisch 
theilbar. Dass dies keine blosse Construktion ist, zeigen die Inflorescenzen 
mancher Papilionaceen, z. B. die von Vicia Cracca, welche eine bliithentragende 
Seite, auf welcher die Blüthen in Schrügzeilen (Parastichen) und eine blüthen- 
leere Seite besitzen. Es ist ferner zu bemerken, dass aus lauter dorsiventralen 
Sprossen ein in seiner Gesammtheit radiäres Verzweigungssystem zusammengesetzt 
sein kann. So sind die Sprosse der Ulme sämmtlich, wenn auch nur schwach 
dorsiventral, wie das aus der Insertion der Blätter hervorgeht, die zweizeilig, 
aber nicht auf den Flanken der Sprosse, sondern der Oberseite derselben ge- 
nähert stehen. Ein Ulmenstamm ist ein Sympodium, zusammengesetzt aus 
lauter solchen dorsiventralen oder wenn man will, bilateralen Sprossen, die aber 
da die Verzweigungsebenen der successiven Sprosse nicht zusammeníallen in 
ihrer Gesammtheit doch ein radiüres System darstellen. Dasselbe ist der Fall 
bei manchen Inflorescenzen, z. B. den walzenfórmigen Blüthenstinden von 
Alopecurus und Phleum, die man sich aus »spiraliger« Verzweigung hervorge- 
gangen dachte. In Wirklichkeit aber sind sie gebildet von lauter dorsiventral- 
zweizeilig verzweigten Sprosssystemen, deren Verzweigungsebenen sich aber mit 
einander kreuzen, und so in ihrer Gesammtheit eine radiäre Inflorescenz hervor- 
bringen, deren eigenthümlicher Habitus dadurch zu Stande kommt, dass sámmt- 
liche Internodien kurz bleiben.!) 
Fassen wir nun speciell die dorsiventral verzweigten Sprosse ins Auge, so 
kann sich die Verschiedenheit von Rückenseite und Bauchseite der Sprosse ent- 
weder darin äussern, dass sie verschiedenartige Sprossungen produciren z. B. die 
Bauchseite Wurzeln, die Rückenseite Blätter, oder aber darin, dass überhaupt 
nur eine von beiden mit Sprossungen ausgestattet ist. Als Rückenseite bezeichnen 
wir dabei bei kriechenden, kletternden und schwimmenden Sprossen die Ober- 
seite, die Unterseite als Bauchseite, während bei Inflorescenzen etc. die der 
Hauptachse zugewendete Seite den letzteren Namen führen mag. 
Dorsiventrale Sprosse finden sich nun in merkwürdiger Uebereinstimmung 
der Organisation bei den einfachsten wie den hóchst organisirten Formen. Einige 
Beispiele mógen genügen. Der kriechende Stamm der Siphonee Caw/zzfa bildet 
auf seiner Unterseite Wurzeln, auf seinen Flanken Zweige, auf seiner Rückenseite 
Blätter. Aehnlich verhilt sich die Floridee Herposiphonia, bei welcher auf der 
Riickenseite zwei Reihen Blitter, auf den Flanken Seitensprosse, auf der Bauch- 
seite Wurzeln stehen, Stellungsverhältnisse die wie ich a. a. O. gezeigt habe, ge- 
nau übereinstimmen mit denjenigen, welche sich bei den Farnen Marsilia und 
Pilularia (auch einigen Hymenophylleen) finden. Es giebt unter den Farn- 
krüutern nach PRANTL und KLEIN sogar Formen, welche nur eine einzige Blatt- 
  
1) Beiträge zur Entwicklungsgeschichte einiger Inflorescenzen, PmiNGsH. Jahrb. für wiss. 
Bot, XIV. Bd., pag. 6, Fig. 1. Taf I. 
    
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
    
   
  
   
   
  
   
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
  
   
   
  
  
   
    
   
   
   
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.